Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs LB 8108 Handbuch Seite 96

Profibusbuskoppler

Werbung

PROFIBUS-BUSKOPPLER
Grundfunktionen der DTM-Software
Die HART-Kommunikation erfolgt nach dem Bell-Standard durch Aussendung von
Frequenzpaketen (1200Hz = 1, 2200 Hz = 0). Die Frequenzpakete werden von den E/A-
Modulen im FSK-Modus (Frequency Shift Keying) den 4-20 mA Signalen überlagert. Die
Kommunikation kann auf zwei Arten erfolgen.
Kommunikation mit bescheinigtem, Ex-zugelassenem Handbediengerät an den
Klemmen der E/A-Module; der 250  Kommunikationswiderstand ist in allen analogen
E/A-Modulen eingebaut. Transmitter, die kein normgerechtes HART-Protokoll
verwenden, können nach Abschluss der Bedienung einen Reset erforderlich machen
(siehe folgender Abschnitt). Dies macht sich durch Einfrieren des Messkreises
bemerkbar. Ein Reset kann durch eine Unterbrechung der Spannungsversorgung
erreicht werden (kurzzeitiges Ziehen des E/A-Moduls).
Kommunikation über den Profibus zum Buskoppler mit Hilfe der azyklischen DPV1-
Dienste (gemäß PNO-Profil für HART on Profibus V 1.0) und zu den E/A-Modulen ohne
Zusatzgeräte; dabei rufen Sie die Funktionen der HART-Feldgeräte mit einem
geeigneten Kommunikationsprogramm über den Profibus auf. Die Feldgerätehersteller
liefern eigene DTMs für ihre Feldgeräte, so dass sämtliche Funktionen der Feldgeräte
über den Profibus mit dem HART-Protokoll zugänglich sind. Weiterhin können auch
Profibus Klasse-2-Master eingesetzt werden, falls das Master-PLS keine HART-
Funktionalität bietet. Diese Optionen sind auch mit PLS mit geeigneten HART-Treibern
(z. B. PDM) verfügbar.
Für die HART-Kommunikation in FDT-Rahmenapplikationen bieten wir eine HART-
Kommunikationkomponente an, die mit dem Standard-Setup der LB/FB Remote I/O DTM
Collection installiert wird. Diese Komponente ermöglicht im Zusammenspiel mit einem
HART-DTM (z. B. Generic HART DTM aus dem PACTware Standard-Setup) den Zugriff auf
die angeschlossenen HART-Geräte. Die Planung der HART-Geräte erfolgt dann genauso
wie mit dem Buskoppler und den E/A-Modulen (siehe folgende Beschreibung).
HART-Kommunikation in PACTware einrichten
Voraussetzungen: Sie haben bereits eine Projektdatei in der FDT-Rahmenapplikation
angelegt (siehe Kapitel 5). Diese Projektdatei ist geöffnet und enthält in der Projektstruktur
einen Buskoppler und mindestens ein HART-geeignetes E/A-Modul. Die Kommunikation
mit der Remote-I/O-Station funktioniert.
1. Klicken Sie in der Projektstruktur mit der rechten Maustaste auf den Eintrag eines HART-
geeignetes E/A-Moduls.
Es öffnet sich ein Kontextmenü.
2. Wählen Sie im Kontextmenü Gerät hinzufügen.
Abbildung 6.7: Kontextmenü Gerät hinzufügen
Es öffnet sich das Fenster Gerät für mit der Liste der zur Verfügung stehenden Geräte.
96

Werbung

loading