Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs LB 8108 Handbuch Seite 25

Profibusbuskoppler

Werbung

PROFIBUS-BUSKOPPLER
Einleitung
3.2.3
Kompatibilität von Profibus DP und Profibus DPV1
In die Weiterentwicklung des Profibus (DPV1) ist auch das FDT-Konzept mit eingeflossen.
Dabei bleibt Profibus DPV1 mit seinen wichtigen neuen Eigenschaften voll kompatibel zum
Profibus DP. Diese Kompatibilität gewährleistet, dass DPV1-Feldstationen an einem bereits
bestehenden Profibus DP ebenso reibungslos funktionieren wie ein vorhandener Slave mit
einem DPV1-Master. Die Vorteile des DPV1-Konzepts sind jedoch nur nutzbar, wenn
sowohl Master als auch Slave DPV1 unterstützen.
Zusätzlich zum synchronen zyklischen Datenverkehr des Profibus DP stellt Profibus DPV1
auch azyklische Dienste für den Austausch von Parametern und Konfigurationsdaten
zwischen Master und Slave bereit. Zyklische Telegramme eines gegebenen Teilnehmers
weisen immer die gleiche Struktur und Länge auf. Dagegen ist die DPV1-
Datenübertragung durch einen festen Pufferbereich gekennzeichnet, mit dem bei Bedarf
Datentelegramme für Parametrierung und Konfiguration ausgetauscht werden können
(siehe folgende Abbildung).
PLS
Remote I/O für Zone 2
Abbildung 3.3: Zyklische Datenübertargung auf dem Profibus
3.2.4
HART-Kommunikation über Profibus DPV1
Die neuen Eigenschaften des Profibus DPV1 erlauben eine Übertragung von HART-
Telegrammen. Auf diese Weise können vorhandene Feldgeräte je nach unterstützten
Funktionen des Leitsystems auch über das HART-Protokoll bedient werden. Diese
Funktionalität war bisher dem Profibus PA vorbehalten.
P+F-Buskoppler akzeptieren alle HART-Daten. Daher können gerätespezifische
Informationen aller HART-Feldgeräte über den Profibus abgerufen werden, sofern die
Hersteller ihren HART-DTM für das FDT verfügbar gemacht haben.
Daten
Slave 1
DPV1-Puffer
Slave 7
Daten
Slave 6
Slave 5
Slave 2
Daten
Slave 3
Slave 4
Remote I/O für Zone 1
25

Werbung

loading