Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs LB 8108 Handbuch Seite 20

Profibusbuskoppler

Werbung

PROFIBUS-BUSKOPPLER
Einleitung
Diagnose
Die Statusdiagnosen werden dem überlagerten System über den Systembus gemeldet.
Eine zusätzliche Abfrage über einen vom Primärbus unabhängigen Servicebus ist
ebenfalls möglich.
Störsignale werden weitgehend ausgefiltert. Trotzdem sollte ein Schirmungskonzept
entsprechend dem Stand der Technik angewendet werden. Einige E/A-Module besitzen
einstellbare Filterfunktionen.
Folgende Überwachungsfunktionen sind eingebaut:
Überwachung des Systembusses,
Überwachung des internen Datenverkehrs,
Eigenüberwachung der E/A-Module,
Leitungsüberwachung der Feldsignale (modulabhängig),
definierte Aussteuerrichtung im Fehlerfall (je nach Buskoppler);
Ausgänge sind mit einer Lebenszeichenüberwachung (Watchdog-Funktion)
ausgestattet.
Güte der E/A-Module
P+F bietet zur Optimierung in Hinblick auf Anlagenverfügbarkeit und Kostendruck E/A-
Module mit unterschiedlichen Kanaleigenschaften an. Die unterschiedlichen E/A-Module
können innerhalb einer Remote-I/O-Station beliebig kombiniert werden. Zur Auswahl
stehen
hoch verfügbare, einfach breite E/A-Module (1- oder 2-kanalig) oder
kompakte, doppelt breite E/A-Module (8-kanalig (binär) / 4-kanalig (analog)).
Für den Buskoppler LB 8108 stehen zusätzlich 15-kanalige, doppelt breite Binäreingänge
zur Verfügung
Galvanische Trennung
Bei 1- oder 2-kanaligen, hoch verfügbaren E/A-Modulen sind die Kanäle untereinander
sowie vom internen Systembus galvanisch getrennt. Bei allen anderen E/A-Modulen sind
die Kanäle ebenfalls vom internen Systembus galvanisch getrennt, jedoch nicht
untereinander.
Einstellarbeiten
Die E/A-Module besitzen weder Schalter noch Potenziometer. Sobald ein E/A-Modul
ausgetauscht wird, übernimmt das neue Modul ohne Einstellarbeit die Konfiguration des
Vorgänger-Moduls (vorausgesetzt es handelt sich um den selben Modultyp). Die
Parametrierung erfolgt einmalig bei der Inbetriebnahme und wird im nicht-flüchtigen
Speicher des Buskopplers abgelegt. Verpol- und Kurzschlussschutz sind ebenso
vorhanden wie ein einstellbares Ausfallverhalten. Die Wirkrichtung binärer Ein- und
Ausgänge ist je nach Ausführung parametrierbar.
Ausgangsabschaltung
Der Elektronikkreis und der Lastkreis werden bei Relaisausgängen getrennt versorgt.
Ähnlich kann bei Ventilen ein E/A-Modul mit busunabhängigem Abschalteingang dafür
sorgen, dass die Stellungsrückmeldung noch erfasst wird, wenn die Energie zum Ventil
abgeschaltet wurde.
20

Werbung

loading