Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs LB 8108 Handbuch Seite 13

Profibusbuskoppler

Werbung

PROFIBUS-BUSKOPPLER
Quickstart
2
Quickstart
Dieses Kapitel ermöglicht Ihnen eine schnelle Inbetriebnahme Ihrer Remote-I/O-Station.
Wir empfehlen Ihnen jedoch, die detaillierteren Beschreibungen in dieser Anleitung zu
lesen, damit Sie ein umfassendes Verständnis über den Buskoppler, die E/A-Module und
deren Konfiguration gewinnen.
2.1
Bus-Anbindung
2.1.1
Bus – elektrischer Test der Anschlüsse
Hinweis!
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der einschlägigen Literatur.
Der Bus muss genau 2 Busabschlüsse pro Kupfersegment haben, einen am Anfang und
einen am Ende. Der Anfang eines Segments ist im allgemeinen am Master, während die
letzte Remote-I/O-Station als Ende betrachtet wird. Alle Remote-I/O-Stationen am Bus
sind Slaves.
Beispiel (siehe Abbildung 2.1 auf Seite 13): Eine Linie mit 1 Master, 4 Slaves, einer LWL-
Übertragungsstrecke, 1 Repeater (R), 3 Kupfersegmenten und 6 Busabschlüssen (T):
Master (T) – Slave – (T) OLM – LWL – OLM (T) – Slave – (T) Repeater (T) – Slave – (T)
Slave.
Hinweis!
Ein neues Kupfersegment endet oder beginnt auch an einem Repeater oder OLM (Optical
Link Modul = LWL = Lichtwellenleiter).
Master T
T
R
T
Abbildung 2.1: Beispiel: Bussegmente mit Busabschluss
T = Busabschluss
OLM = Lichtwellenleiter
R = Repeater
T OLM
Slave
T
OLM
Slave
T Slave
Slave
13

Werbung

loading