Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs LB 8108 Handbuch Seite 313

Profibusbuskoppler

Werbung

PROFIBUS-BUSKOPPLER
Diagnosefunktionen
Im Folgenden wird der allgemeine Aufbau des Statusregisters und eine konkrete
Fehlermeldung anhand eines Beispiels erklärt.
9.3.1
Aufbau des globalen Statusregisters
Das globale Statusregister besteht aus 2 Eingangsbytes, die sich am Anfang des DP-
Konfigurationsstrings befinden (siehe Kapitel 5). Die Bedeutung der einzelnen Bits können
Sie der folgenden Tabelle entnehmen.
Aufbau des globalen Statusregisters
Byte
2
1
Bit / Zustand
Bedeutung
15
= 0
Buskoppler ist passiv
= 1
Buskoppler ist aktiv
14
= 0
Betriebsmodus: Es liegt keine Simulation vor.
= 1
Betriebsmodus: mindestens ein E/A-Modul wird
simuliert.
13
= 0
kein Fehler
= 1
Fehler
12
= 0
keine Zeitstempel
= 1
Zeitstempel im Ringpuffer vorhanden
11
Wenn Bit 13 = 1: Aus den Bits 11 bis 8 setzt sich der
Fehlercode zusammen, z. B. ergibt 0 1 1 1 den
10
Fehlercode 7 (Hexadezimal) = Netzteilfehler. Die
9
Bedeutung aller Fehlercodes finden Sie in der
nachfolgenden Tabelle.
8
7
= 0
ein Fehler
= 1
Mehrfachfehler
6
= 0
keine Parametrierung/Verarbeitung
= 1
Parametrierung/Verarbeitung läuft gerade
5
Bits 5 bis 0:
4
• Falls ein einzelner Fehler vorliegt (Bit 7 = 0), kann
3
2
1
• Falls ein Mehrfachfehler vorliegt (Bit 7 = 1), kann
0
• Falls ausschließlich Netzteilfehler vorliegen (Wert
der fehlerhafte Steckplatz aus diesen Bits
ausgelesen werden, z. B. ergibt 0 0 0 1 0 0 den
Steckplatz 4 (Hexadezimal).
die Anzahl der Fehler ausgelesen werden.
Bit 11 - 8 = 7, Bit 7 = 0), ist jedem Netzteil ein Bit
zugeordnet (Netzteil 1 = Bit 0, ..., Netzteil 6 = Bit 5),
wobei der Zustand 1 jeweils einen Fehler
signalisiert.
313

Werbung

loading