Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs LB 8108 Handbuch Seite 59

Profibusbuskoppler

Werbung

PROFIBUS-BUSKOPPLER
Neues Projekt anlegen
Für eine erfolgreiche Profibus-Kommunikation ist es zwingend notwendig, dass der DP-
Konfigurationsstring im Master und im Slave (= die Remote-I/O-Station) identisch sind.
Die Tabelle (siehe Tabelle "Datenstruktur auf dem Profibus" auf Seite 59) zeigt zur
Verdeutlichung die gleiche Modulanordnung wie die Abbildung (siehe Abbildung 5.17 auf
Seite 59) und stellt den Zusammenhang zwischen der Datenstruktur des DP-
Konfigurationsstrings und den Eingangs- und Ausgangs-Bytes der E/A-Module dar.
1x02
2xxx
5x01
0 1 2 3 4 5 6
1
Abbildung 5.17: Auswirkung der Modulanordnung auf die Datenstruktur
1 Eingangs-Bytes
2 Ausgangs-Bytes
Datenstruktur auf dem Profibus
Modulanordnung
Steckplatz-Nr.
E/A-Modul
DP-Konfig.-String
Daten
Byte EIN
Byte AUS
Eingangs-Bytes
Byte-Nr.
E/A-Modul (Steckplatz)
Ausgangs-Bytes
Byte-Nr.
E/A-Modul (Steckplatz)
Tabelle 5.1: Datenstruktur auf dem Profibus
Zunächst werden nach Profibus-Norm alle Ausgangsdaten zum Slave übertragen
(DataExchangeRequest). Anschließend werden alle Eingangsdaten als Antwort an das
PLS übertragen (DataExchangeResponse). Entnehmen Sie der folgenden Tabelle die
einzelnen Hexadezimal-Werte, aus denen sich der DP-Konfigurationsstring
zusammensetzt. Weiterhin finden Sie in der Tabelle die Bedeutung und die Ein- und
Ausgangs-Bytes zu jedem Hexadezimal-Wert.
Detailliertere Informationen über die Datenstruktur und die Bitanordnung innerhalb der
Eingangs- und Ausgangs-Bytes einzelner E/A-Module finden Sie im Kapitel "E/A-Module
konfigurieren" (siehe Kapitel 7).
4x02
6x01
3x02
....
....
0 1 2 3 4 5 6
2
1
1x02
2xxx
10
1 Byte
1 Byte
EIN
EIN
1 Byte
AUS
1
0
1x02 (1)
2xxx (2)
0
2xxx (2)
2
3
4
5x01
4x02
30
50
60
1 Wort
1 Wort
EIN
AUS
1
2
1
2
1
2
3
5x01 (3)
1
2
3
4x02 (4)
6x01 (5)
5
6
6x01
3x02
20
50
1 Byte
1 Wort
AUS
EIN
2
1
4
5
3x02 (6)
4
5
leer
leer
59

Werbung

loading