Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs LB 8108 Handbuch Seite 340

Profibusbuskoppler

Werbung

PROFIBUS-BUSKOPPLER
Diagnosefunktionen
9.7.2
Bereich "GW-Status"
Abbildung 9.16: Bereich GW-Status
Kontrollkästchen Aktiv (aktiver Buskoppler)
In der Station darf zu jeder Zeit nur ein Buskoppler aktiv sein (betrifft nur redundante
Systeme). Aktiv gibt Auskunft darüber, welcher der beiden Buskoppler aktiv ist. In der
obigen Abbildung ist der Buskoppler in der Spalte Mein aktiv.
Kontrollkästchen Prim (primärer Buskoppler)
Über das Kontrollkästchen Prim wird die Zuordnung der Daten zur Buskoppler-Hardware
ermöglicht. Jede redundante Station besitzt einen primären und einen sekundären
Buskopplersteckplatz. Im LB-System ist der erste Buskoppler-Steckplatz der primäre
Steckplatz.
Wenn beispielsweise Prim im Bereich Mein aktiviert ist (Häkchen gesetzt, siehe obige
Abbildung), bedeutet das, dass die Daten im Bereich Mein den Buskoppler auf dem
primären Steckplatz repräsentieren.
Kontrollkästchen Fatal (schwerwiegender Fehler)
Sobald ein schwerwiegender Fehler in einem Buskoppler erkannt wird, wird dieses durch
das Kontrollkästchen Fatal angezeigt. Die Buskoppler verfügen über Fehlerbearbeitungs-
Routinen, die Fehlerzustände bereinigen können. Falls ein scherwiegender Fehler
dauerhaft oder mehrmals gemeldet wird, tauschen Sie den betreffenden Buskoppler aus.
Kontrollkästchen Inkonsist. (Inkonsistenz)
Mit Inkonsist. wird auf Systemzustände aufmerksam gemacht, die den ordnungsgemäßen
Betrieb einer redundanten Remote-I/O-Station gefährden können. Die Kontrollkästchen
werden aktiviert, wenn
die Buskoppler unterschiedliche Firmware-Versionen vorweisen,
die Parameterdaten der Buskoppler unterschiedlich sind,
beide Buskoppler gleichzeitig aktiv sind,
beide Buskoppler gleichzeitig passiv sind,
sich beide Buskoppler als primäre Buskoppler zeigen,
sich beide Buskoppler als sekundäre Buskoppler zeigen,
beide Buskoppler auf dem internen Bus als Master fungieren oder
beide Buskoppler auf dem internen Bus als Slave fungieren.
In Anlauf- und Umschaltphasen sowie bei Parametriervorgängen ist eine kurzzeitige
Inkonsistenz-Meldung zulässig.
340

Werbung

loading