Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs LB 8108 Handbuch Seite 339

Profibusbuskoppler

Werbung

PROFIBUS-BUSKOPPLER
Diagnosefunktionen
basieren, handelt es sich beim Hochzählen des Zählers und bei der prophylaktischen
Redundanzumschaltung nicht um einen Fehler. Vielmehr ist der Fehlerzähler eine
Maßnahme zur Erhöhung der Verfügbarkeit.
Ein ständiges Hin- und Herschalten der Buskoppler ist jedoch nicht zulässig und sollte vom
P+F-Service untersucht werden.
Felder Diag 1 und Diag 2 (DP-Diagnose)
Die Felder Diag 1 und Diag 2 zeigen die ersten beiden Profibus-Standard-Diagnosebytes
an. Auf der Registerkarte PB-Diag (std.) wird eine grafische Darstellung der Profibus-
Standard-Diagnosebytes angezeigt. Die Anzeige der Registerkarte PB- Diag (std.) wird
jedoch erst ab der Firmware-Version 6.19 des Buskopplers unterstützt.
Feld CRC (Checksummen-Berechnung)
Hier wird das Ergebnis der Checksummenberechnung eingetragen. Die
Checksummenberechnung stellt die korrekte Datenhaltung der benötigten Datensätze im
Buskoppler sicher (Parameter- und Konfigurationsdaten). Wenn die Checksummen des
Buskopplers und des Redundanzkoppler identisch sind, sind die beiden Buskoppler
untereinander korrekt abgeglichen. Gleiche Werte bedeuten gleiche Datensätze. Jede
erfolgreich übertragene Parameteränderung hat eine Änderung der Checksumme zur
Folge und dokumentiert somit den Änderungsprozess.
Feld FW (Firmware)
Die Felder enthalten die Firmware-Version der Buskoppler. Achten Sie in redundanten
Systemen darauf, dass Buskoppler und Redundanzkoppler stets die gleiche Firmware-
Version haben.
339

Werbung

loading