Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise; Berechnung Des Differenz- Und Vorstroms - ABB 630 Serie Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 630 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 4
Schutzfunktionen
4.3.4.4
610
einem Fehlerstrom mit hohem DC-Anteil zu verhindern. MPDIF schließt auch eine
auf einer Stromwandlersättigung basierende Blockierung ein, die eine unnötige
Auslösung verhindert, wenn magnetisierende Einschaltströme ermittelt werden, die
bei Schaltvorgängen, Überspannungen oder externen Fehlern auftreten können.

Funktionsweise

Die Funktion kann mit dem Parameter Funktion aktiviert und deaktiviert werden. Die
jeweiligen Parameterwerte sind "Ein" und "Aus".
Die Funktion des Motordifferentialschutzes kann im nachfolgenden Logikdiagramm
erläutert werden. Die einzelnen Module im Diagramm werden in den folgenden
Abschnitten beschrieben.
Differential-
I_A1
I_B1
Stabilitäts-
I3P1
I_C1
berechnung
I_A2
I_B2
I3P2
Fehler-
I_C2
erkennung
FR
U3P
Kompo-
nenten-
erkennung
Blockierung
auf Basis
von Strom-
wandler-
sättigung
BLOCK
BLK_AUSL_LS
BLK_AUSL_HS
GUID-DC78623F-2BC7-45ED-889A-EC0352F3114B V2 DE
Abb. 305:
Logikdiagramm

Berechnung des Differenz- und Vorstroms

Das Modul zur Differentialberechnung berechnet den Differentialstrom. Der
Differentialstrom ist die Differenz des Stroms zwischen Leitern- und
Sternpunktleiterseite der Maschine. Die Leiterströme
Grundfrequenzkomponenten auf der Leiter- und Sternpunktleiterseite. Die
Amplitude des Differentialstroms I
(wobei angenommen wird, dass die Positivrichtung des Stroms zur Maschine hin
verläuft):
I
I
I
=
+
1
2
d
GUID-9BC6A743-CA43-407E-8340-7463F15C8128 V1 DE
und
Unverzögerte,
Durch
hoch
eingestellte
Stufe
DC
Verzerrte,
niedrig
eingestellte
Stufe
wird mit der folgenden Gleichung ermittelt
d
1MRS757550 C
AUSLÖSUNG
AUS_L1
AUS_L2
AUS_L3
AUS_LS
AUS_HS
INT_BLKD
INT_BLKD_L1
INT_BLKD_L2
INT_BLKD_L3
und
bezeichnen die
I
I
1
2
Technisches Handbuch
(Gleichung 100)
630 Serie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis