Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kombinierte Überadmittanz- Und Überkonduktanzeigenschaft - ABB 630 Serie Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 630 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 4
Schutzfunktionen
464
Im(Yo)
Auslösung
Auslösung
Suszeptanz vorwärts
Re(Yo)
Re(Yo)
GUID-43B0F2F9-38CE-4F94-8381-0F20A0668AB1 V2 DE
Abb. 232:
Eigenschaft vorwärts gerichtete Übersuszeptanz. Linke Abbildung:
Klassisches Kriterium vorwärts gerichtete Übersuszeptanz. Mittlere
Abbildung: Kennlinie ist mit negativem Neigungswinkel geneigt.
Rechte Abbildung: Kennlinie ist mit positivem Neigungswinkel
geneigt.
Kombinierte Überadmittanz- und Überkonduktanzeigenschaft
Das kombinierte Überadmittanz- und Überkonduktanzkriterium wird aktiviert,
indem die Einstellung Betriebsmodus auf "Yo, Go" gesetzt wird und Gerichteter
Modus auf "Ungerichtet". Die Eigenschaft ist eine Kombination aus einem Kreis,
dessen Radius mit der Einstellung Kreisradius definiert ist und zwei
Überkonduktanz-Grenzlinien mit den Einstellungen Wirkleitwert vorwärts und
Wirkleitwert rückwärts. Für eine bessere Anwendungsflexibilität kann der
Mittelpunkt des Kreises mit den Einstellungen Kreiswirkleitwert und
Kreisblindleitwert verschoben werden. Die Grenzlinien können durch die Einstellung
Neigungswinkel Wirkleitwert geneigt werden. Standardmäßig betragen
Kreiswirkleitwert und Kreisblindleitwert 0,0 mS und der Neigungswinkel
Wirkleitwert ist gleich Null, das heißt, die Eigenschaft ist eine Kombination aus einem
ursprungszentrierten Kreis mit zwei vertikalen Überkonduktanz-Grenzlinien. Ein
positiver Neigungswert für den Neigungswinkel Wirkleitwert dreht die Grenzlinien
gegen den Uhrzeigersinn aus der vertikalen Achse.
Im Falle eines ungerichteten Konduktanzkriteriums muss die Einstellung
Wirkleitwert rückwärts kleiner sein als der Wert von Wirkleitwert vorwärts. Wenn
man dieser Regel nicht folgt, wird in den überwachten Daten KONFLIKT eine
Konfliktsituation erklärt.Wenn man dieser Regel nicht folgt, wird in den überwachten
Daten KONFLIKT eine Konfliktsituation erklärt.
Es kommt zu einer Auslösung, wenn die gemessene Admittanz sich aus der
Eigenschaft herausbewegt.
Das kombinierte Überadmittanz- und Überkonduktanzkriterium ist anwendbar in
nicht geerdeten, hochohmigen und kompensierten Netzwerken oder in Netzen, in
denen sich die Erdung zeitweise während des normalen Betriebs von einem
kompensierten in ein nicht geerdetes Netzwerk ändert.
Im(Yo)
Auslösung
Auslösung
Neigungswinkel
Suszeptanz <0
Suszeptanz vorwärts
Re(Yo)
Re(Yo)
1MRS757550 C
Im(Yo)
Auslösung
Auslösung
Neigungswinkel
Suszeptanz >0
Suszeptanz vorwärts
Re(Yo)
630 Serie
Technisches Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis