Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB 630 Serie Handbuch Seite 888

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 630 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 4
Schutzfunktionen
882
sinkt der Leistungsbedarf auf ca. 3 Prozent. Die Gefahr einer Beschädigung der
Wasserturbinen kann einen rückwärts gerichteten Überlastschutz bei
unbeaufsichtigten Anlagen rechtfertigen.
Wann immer eine geringe Rückleistung erforderlich ist, sollte
zusammen mit DOPPDPR auch ein Unterlastschutz eingesetzt
werden. Der Grenzwert ist von der Genauigkeit der Strom- und
Spannungswandler abhängig.
Dieselmotoren sollten mit einem rückwärts gerichteten Überlastschutz versehen sein.
Der Generator zieht rund 15 Prozent oder mehr seiner Nennleistung aus dem Netz. Ein
starrer Motor benötigt für seinen Betrieb bis zu 25 Prozent der Nennleistung. Ein
ordnungsgemäß laufender Motor benötigt möglicherweise nicht mehr als 5 Prozent.
Daher müssen die entsprechenden Informationen vom Motorhersteller eingeholt und
die Rückwärtsleistung bei der Inbetriebnahme gemessen werden.
Eine Rückwärts-Leistungsbegrenzung kann bei kleinen Generatoren auch als
Alternative für einen Untererregungsschutz eingesetzt werden. Bei verringerter
Felderregung kann der Generator beginnen, Blindleistung aufzunehmen, sodass der
Generator als Asynchrongenerator läuft. Ein Synchrongenerator ist nicht für
asynchronen Betrieb ausgelegt und kann durch Aufheizung der Dämpferwicklungen
oder des Rotors aufgrund von Schlupffrequenzstrom beschädigt werden.
In Rückwärtsrichtung kann er als Alarm eingesetzt werden, wenn die Industrie in das
Netz einspeist, was gemäß den Vorschriften des Netzbetreibers eventuell nicht
erwünscht ist.
GUID-8F443990-50DE-4771-97C3-0B545BDC2D45 V1 DE
Abb. 422:
Kennlinie Vorwärts-Wirkleistungsschutz und Kennlinie Vorwärts-
Blindleistungsschutz
1MRS757550 C
630 Serie
Technisches Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis