Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerrichtungserkennung - ABB 630 Serie Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 630 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRS757550 C
630 Serie
Technisches Handbuch
Für die Fehlerrichtungserkennung werden die Grundfrequenzadmittanz und die
Oberschwingungsblindleitwerte geometrisch summiert. Das Ergebnis ist der
Summenadmittanzzeiger, wie unten definiert.
=
+ ⋅
1
Y
Re
Y
j
Im
osum
0
GUID-41F81DC3-4785-458B-A78F-8008A3C4C98E V1 DE
Die Polarität der Polarisationsgröße (Verlagerungsspannung) kann
geändert, d. h. um 180 Grad gedreht werden, indem der Parameter
Polarität vertauschen auf "Wahr" gesetzt wird oder indem die
Polarität der Nullspannungsmessungs-Kabel umgekehrt wird.

Fehlerrichtungserkennung

Erkennt das GFC-Modul einen Erdfehler, wird die Fehlerrichtung anhand des
berechneten Summenadmittanzzeigers
multifrequente Admittanzberechnung ausgelesen wird. Um eine verlässliche und
sichere Fehlerrichtungserkennung zu erhalten, die unabhängig vom Fehlertyp ist
(transient, wiederzündend, permanent, hoch- oder niederohmig), wird die
Fehlerrichtungsberechnung mit einem speziellen Filteralgorithmus, der kumulativen
Zeiger-Aufsummierung (CPS) durchgeführt. Diese Filtermethode ist für transiente,
intermittierende und wiederzündende Erdfehler mit vorwiegend nicht-sinusförmigem
oder transientem Inhalt vorteilhaft. Dies gilt auch bei kontinuierlichen (stabilen)
Erdfehlern.
Abbildung 264
zeigt das CPS-Konzept. Es ist das Ergebnis der Addition der Werte des
gemessenen Summenadmittanzzeigers im Zeigerformat in chronologischer
Reihenfolge während des Fehlers. Mit den einzelnen Summenadmittanzzeiger
zu unterschiedlichen Zeitpunkten (t
Summenadmittanzzeiger
Richtungszeiger für die Fehlerrichtungserkennung verwendet.
Y
( )
t
Y
( )
t
=
osum CPS
_
osum
1
1
GUID-E8F3689F-C281-4EBD-88D4-96486A7446E7 V1 DE
Y
( )
t
Y
( )
t
=
osum CPS
_
osum
2
1
GUID-D70036B2-7F42-4C0B-AC16-D3597F8EC99B V1 DE
Y
( )
t
Y
( )
t
=
osum CPS
_
osum
3
1
GUID-C100E4A8-8D46-42A8-AD7E-A96A8E0B37C2 V1 DE
Y
( )
t
Y
( )
t
=
osum CPS
_
osum
4
1
GUID-CC119D19-EE47-432F-9335-E439B429029C V1 DE
9
+
 =
+ ⋅
1
n
1
Y
Y
G
j B
0
0
o
=
n
2
berechnet, der vom Modul für die
Y
osum
...t
) wird der entsprechende gesamte
1
5
Y
berechnet. Dieser Zeiger wird als
osum CPS
_
Y
( )
t
+
osum
2
Y
( )
t
Y
( )
t
+
+
osum
osum
2
3
Y
( )
t
Y
( )
t
+
+
+
osum
osum
2
3
Abschnitt 4
Schutzfunktionen
osum
(Gleichung 68)
(Gleichung 69)
(Gleichung 70)
(Gleichung 71)
Y
( )
t
osum
4
(Gleichung 72)
Y
osum
527

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis