Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfehlungen Für Stromwandler; Die Erforderliche Kniespannung U Kn Des Stromwandlers Errechnet Sich Nach Folgender Formel - ABB 630 Serie Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 630 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRS757550 C
4.3.3.8
630 Serie
Technisches Handbuch
I
k
max
U
(
R
R
)
=
+
s
in
m
n
GUID-6A4C58E7-3D26-40C9-A070-0D99BA209B1A V1 DE
I
der höchste Durchgangsfehlerstrom
max
n
das Übersetzungsverhältnis des Stromwandlers
R
der sekundäre Innenwiderstand des Stromwandlers
in
R
der Wirkwiderstand der längsten Schleife des Sekundärkreislaufs
m
Außerdem muss gewährleistet sein, dass die Kniespannungen U
mindestens das Doppelte der Stabilisierungsspannung U
Empfehlungen für Stromwandler
Die Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit der Schutzfunktion hängt entscheidend von
der Kennlinie der Stromwandler ab. Die Stromwandler müssen ein identisches
Übersetzungsverhältnis haben. Es wird empfohlen, dass alle Stromwandler die
gleiche Bürde und Charakteristik besitzen, von demselben Typ sind und eine
identische Bauweise haben (vorzugsweise aus derselben Fertigungscharge). Wenn
die Kennlinien- und Bürdenwerte der Stromwandler nicht gleich sind, müssen die
Werte für jeden Zweig separat berechnet werden. Das Worst-Case-Analyseergebnis
wird dann verwendet.
Zuerst wird die Stabilisierungsspannung, d. h. die Spannung über dem Messzweig
während des Fehlers außerhalb der Zone berechnet. Dabei wird davon ausgegangen,
dass einer der parallel geschalteten Stromwandler vollständig gesättigt ist. Die
Stabilisierungsspannung errechnet sich nach folgender Formel:
I
k
max
U
(
R
R
)
=
+
s
in
m
n
GUID-6A4C58E7-3D26-40C9-A070-0D99BA209B1A V1 DE
I
der höchste Durchgangsfehlerstrom in Primär-Ampere. Der höchste Erdfehler- oder Kurzschluss‐
max
strom während des Fehlers außerhalb der Zone.
n
das Übersetzungsverhältnis des Stromwandlers
R
der sekundäre Innenwiderstand des Stromwandlers in Ohm.
in
R
der Wirkwiderstand (Maximum von R
m
Die Stromwandler müssen ausreichend Strom treiben, um das Gerät durch den
Differentialstromkreis während eines Fehlerzustands innerhalb der Schutzzone
auszulösen. Dazu muss die Kniespannung U
Stabilisierungsspannung U
Die erforderliche Kniespannung U
folgender Formel:
+ R
) des Stromwandler-Sekundärkreises in Ohm.
in
m
mindestens das Doppelte der
kn
betragen.
s
des Stromwandlers errechnet sich nach
kn
Abschnitt 4
Schutzfunktionen
(Gleichung 91)
des Stromwandlers
k
betragen.
s
(Gleichung 92)
603

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis