Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unterspannungserkennung; Blindleistungsüberwachung - ABB 630 Serie Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 630 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRS757550 C
630 Serie
Technisches Handbuch
GUID-4E58880D-BE6A-47CE-AFB9-2EF0490D1A07 V1 DE
Abb. 428:
Logikdiagramm

Unterspannungserkennung

Die Unterspannungserkennung vergleicht den Grundfrequenzbestandteil aller drei
Leiter-Leiter-Spannungen mit dem eingestellten Spannungsanregewert. Wenn alle
drei Leiter-Leiter-Spannungen unter dem eingestellten Spannungsanregewert liegen,
dann sendet das Spannungserkennungs-Modul ein Aktivierungssignal an das
Zeitglied und zeigt am Netzanschlusspunkt eine Unterspannungsbedingung an.
Blindleistungsüberwachung
Dieses Modul berechnet und überwacht die Blindleistung auf Grundlage von
Mitsystemstrom und -spannung. Die Verwendung eines Mitsystembestandteils
macht die Stromerkennung unempfindlich gegen mögliche Asymmetrien bei Strom
und Spannung. Wenn die Blindleistung den Wert Min reactive power überschreitet
und in den Funktionsbereich einfließt, dann sendet das Modul ein Aktivierungssignal
an das Zeitglied. Das Signal zeigt an, dass die Blindleistung am Netzanschlusspunkt
verbraucht wird. Durch Setzen der Einstellung Pwr sector reduction kann die
Kennlinie leicht abgeflacht werden.
Um ein versehentliches Auslösen zu vermeiden, wird die Blindleistungsberechnung
blockiert, wenn die Größe des Mitsystemstroms unter der Einstellung Min PS current
liegt.
Die Größe der berechneten Blindleistung Q steht in der Ansicht "Überwachte Daten"
zur Verfügung.
Abschnitt 4
Schutzfunktionen
895

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis