Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB 630 Serie Handbuch Seite 903

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 630 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRS757550 C
4.8.3.5
4.8.3.6
630 Serie
Technisches Handbuch
durch Aktivierung des Eingangs FR_TIMER auf dem aktuellen Wert angehalten
werden.
Bezugswert
In diesem Funktionsblock werden einige Einstellungen pro Einheit (per unit, pu)
angegeben. Diese pu-Werte beziehen sich auf bestimmte Bezugswerte, z. B. Werte,
die in A, kV und kVA angegeben sind. Das Gerät unterstützt alternative
Bezugswertgruppen für Einstellungen in Verbindung mit Leiterstrom bzw. Leiter-
Erde-Spannung, z. B. "Leiter Grp.1" (Leitergrößen Gruppe 1), "Leiter Grp.2"
(Leitergrößen Gruppe 2) und "Leiter Grp.3" (Leitergrößen Gruppe 3). Zur
Verwendung mit der Einstellung Ausw. Bezugsw. Leitergr. sollte eine der Gruppen
ausgewählt werden.
Anwendung
Aufgrund der Liberalisierung des Markts (Deregulierung) und des globalen Trends zu
erneuerbaren Energiequellen, nimmt der Einsatz verteilter
Energieerzeugungseinheiten (power generating units, PGU) rapide zu. Da die
Kapazität dieser Energieerzeugungseinheiten steigt, werden sie direkt an mittlere
Stromnetze angeschlossen. Bis vor einigen Jahren war es für den jeweiligen Betreiber
üblich, verteilte Energieerzeugungseinheiten bei Netzstörungen vom Netz zu trennen.
Sollte dies zu bedeutenden Einbußen in der Energieerzeugung führen, kann dies die
Erholung des Netzes beeinträchtigen. Um die Stabilität der Energieversorgung
sicherzustellen, wurden daher die Anforderungen verschiedener Netzcodes überprüft.
Sie fordern nun, dass die verteilten PGUs einen Beitrag zum Erhalt der Netze leisten.
Bei Störungen soll die verteilte Energieerzeugungseinheit nicht vom Netz getrennt
werden. Stattdessen muss die PGU zur Spannungsstabilität beitragen, um die
Sicherheit und Zuverlässigkeit des Netzbetriebs zu gewährleisten. Wenn die
Generatoren angeschlossen bleiben, muss sichergestellt werden, dass sie die
Blindleistung des Netzes nicht aufnehmen, da dies zu einem Zusammenbruch des
Netzes führen kann. DQPTUV wird eingesetzt, um solche Situationen zu erkennen.
D.h. gleichzeitige Unterspannung und Blindleistung (untererregte Generatoren)
sowie Auslösung der Generatoren.
Die Schutzfunktion DQPTUV wurde entwickelt, um verschiedene Netzcodes zu
berücksichtigen. Im Deutschen Transmission Code 2007 wird beispielsweise
gefordert, dass alle drei Leiter-Leiter-Spannungen am Netzanschlusspunkt abnehmen
und unter einem Wert von 85 % des Bemessungswerts bleiben. Wenn gleichzeitig
Blindleistung am Netzanschlusspunkt aufgenommen wird (untererregte Auslösung),
muss die stromerzeugende Einrichtung innerhalb von 0,5 Sekunden vom Netz
getrennt werden. Die Trennung vom Netz muss am Leistungsschalter des Generators
erfolgen.
Der Einsatz von zwei DQPTUV-Instanzen wird zum Schutz empfohlen, wenn
zahlreiche Energieerzeugungseinheiten parallel betrieben werden und die
Einspeisung in ein Netz erfolgt. Die erste Instanz sollte auf eine Auslösung nach 0,5 s
zur Trennung der Energieerzeugungseinheit eingestellt werden. Falls das erwartete
Abschnitt 4
Schutzfunktionen
897

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis