Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB 630 Serie Handbuch Seite 534

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 630 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 4
Schutzfunktionen
528
Y
( )
t
Y
( )
t
=
osum CPS
_
osum
5
1
GUID-266C7919-1553-4A33-B70E-7444EBB98BE9 V1 DE
GUID-E5CC06B9-CE69-4DB3-9FB2-FD4B3EA4CBCA V1 DE
Abb. 264:
Prinzip der kumulativen Zeiger-Aufsummierung (CPS)
Der Vorteil der CPS-Methode ist, dass sie stabile Richtungszeigerwerte zur
Verfügung stellt. Dabei spielt es keine Rolle, dass sich einzelne Zeigerwerte und
Phasenwinkel durch instabile Fehlertypen wie z. B. wiederzündende oder
intermittierende Erdfehler innerhalb eines Zeitraums verändern können. Das Gleiche
gilt für Oberschwingungskomponenten im Summenadmittanzzeiger.
Oberschwingungen fluktuieren normalerweise sehr stark.
Der Vorteil der Oberschwingungskomponenten ist, dass sie in kompensierten Netzen
markantere Richtungserkennungsergebnisse ergeben als
Grundfrequenzkomponenten. Der Grund hierfür ist, dass bei höheren Frequenzen die
Kompensationsspule als sehr hohe Impedanz erscheint und die Oberschwingungen
von der Kompensationsspule und dem Kompensationsgrad nicht beeinflusst werden.
Sind Oberschwingungen vorhanden, können sie dazu führen, dass sich der
Summenadmittanzzeiger wie in einem nicht geerdeten Netz verhält, in dem
Richtungszeiger in exakt entgegengesetzte Richtungen in der fehlerhaften und der
nicht fehlerhaften Speiseleitung zeigen.
Die Richtung der Funktion MFADPSDE wird durch die Einstellung Gerichteter
Modus auf "Vorwärts" oder "Rückwärts" gesetzt. Die Betriebsmerkmale werden
durch einen geneigten Auslösesektor definiert, wie in
Dadurch ist eine universelle Anwendung möglich, d. h., in kompensierten und nicht
geerdeten Netzen, aber auch, wenn die Kompensationsspule kurzfristig ausgeschaltet
wird. Der Neigungswinkel des Auslösesektors wird über die Einstellung
Neigungswinkel bestimmt, um Messfehler der Erdfehlerstrom- und
Nullspannungstransformatoren zu kompensieren. Der empfohlene Wert liegt bei
5 Grad, sollte aber immer in Abhängigkeit der tatsächlichen erwarteten Messfehler
definiert werden.
Y
( )
t
Y
( )
t
+
+
+
osum
osum
2
3
1MRS757550 C
Y
( )
t
Y
t ( )
+
osum
osu
m m
4
5
(Gleichung 73)
Abbildung 265
zu sehen.
Technisches Handbuch
630 Serie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis