Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB 630 Serie Handbuch Seite 623

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 630 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRS757550 C
630 Serie
Technisches Handbuch
Die Gleichstromstabilisierungsfunktion sollte bei einer Anwendung mit einer großen
DC-Zeitkonstante in den Fehlerströmen verwendet werden. Dieser Fehlerstrom ist
eventuell nicht so hoch (geringer als der Bemessungsstrom), aber er ist unerfreulich,
da er für eine Sättigung der Stromwandler und die Auslösung des Differentialschutzes
für externe Fehler sorgt. Diese Funktion ist effektiv bei moderaten Durchflussströmen
und unwirksam bei höheren Durchflussströmen.
Obwohl der Kurzschlussstrom normalerweise sehr hoch ist, d. h. deutlich höher als
der Bemessungsstrom der Maschine, kann der Fehlerstrom bei einem Leiter-Leiter-
Fehler nahe des Sternpunkts relativ klein sein. Die Fehlerstromeinspeisung von der
Synchronmaschine kann zudem durch eine geringe Erregung des Synchrongenerators
begrenzt sein. Dies ist meistens der Fall beim Anlaufen der Synchronmaschine vor der
Synchronisierung des Netzes. Daher sollte die Erkennung von Leiter-Leiter-Fehlern
in der Maschine relativ empfindlich sein, um auch kleinere Fehlerströme zu erkennen.
Außerdem ist es wichtig, dass der Kurzschlussschutz der Maschine nicht bei externen
Fehlern auslöst, wenn ein großer Fehlerstrom von der Maschine eingespeist wird. Für
Leiter-Leiter-Fehler ist normalerweise der Maschinen-Differentialstromschutz die
beste Lösung, da er schnelle Störungsbeseitigung, Empfindlichkeit und Selektivität
miteinander verbindet.
Das Risiko einer ungewollten Differentialschutzauslösung durch die Sättigung des
Stromwandlers ist ein generelles Differentialschutzproblem. Wenn eine große
Synchronmaschine infolge eines externen Kurzschlusses ausgelöst wird, besteht die
zunehmende Gefahr eines Zusammenbruchs des Energieversorgungsnetzes. Des
Weiteren hat jede ungewollte Auslösung der Maschine einen Produktionsausfall zur
Folge. Daher hat eine Verhinderung unerwünschter Maschinentrennungen einen
großen wirtschaftlichen Wert.
Empfehlungen für Stromwandler
Je wichtiger das zu schützende Objekt ist, desto mehr Aufmerksamkeit muss den
Stromwandlern gewidmet werden. Stromwandler können normalerweise nicht so
dimensioniert werden, dass sie bei hohem Remanenzfluss die Ströme mit hohen
Gleichstromgliedern übertragen können, ohne in die Sättigung zu gehen. Der
Differentialschutz-Funktionsblock funktioniert auch dann zuverlässig, wenn die
Stromwandler teilweise gesättigt sind.
Für Stromwandler, die für den Differentialfunktionsblock vorgesehen sind, wird die
Genauigkeitsklasse 5P empfohlen. Hierbei ist der Fehlerstrom beim primären
Bemessungsstrom auf 1 Prozent und die Phasenverschiebung auf 60 Minuten
begrenzt. Der Gesamtfehler bei der primären Bemessungs-Fehlergrenzstromstärke ist
auf 5 Prozent begrenzt.
Der Näherungswert des mit der tatsächlichen Stromwandlerbürde einhergehenden
Fehlergrenzfaktors F
kann auf der Basis der Bemessungs-Fehlergrenzstromstärke F
a
(ALF) bei der Bemessungsbürde, der Bemessungsbürde S
der tatsächlichen Bürde S
des Stromwandlers folgendermaßen berechnet werden:
a
Abschnitt 4
Schutzfunktionen
, der Innenbürde S
und
n
in
617
r

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis