Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB 630 Serie Handbuch Seite 637

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 630 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRS757550 C
630 Serie
Technisches Handbuch
Das gesamte Schema, d. h. der Stabilisatorwiderstand, spannungsabhängige
Widerstand und die Verdrahtung, muss ausreichend gewartet werden (regelmäßige
Tests von Betrieb und Isolierung), um die bei einem internen Fehler auftretenden
Hochspannungsimpulse während der gesamten Lebensdauer der Ausrüstung
aushalten zu können. Ansonsten kann bei einem Fehler innerhalb der Schutzzone
jeder Überschlag in den Sekundärkreisen des Stromwandlers oder in einem anderen
Teil des Aufbaus die korrekte Auslösung der MHZPDIF-Funktion verhindern.
Flussbasiertes Prinzip
Bei einer Messkonfiguration für die dreiphasigen Differentialströme nach dem
flussbasierten Prinzip werden keine Stabilisatorwiderstände benötigt. Für die
Konfiguration sind jedoch Summenstromwandler erforderlich. Die verglichenen
Ströme am Leitungsende und am neutralen Ende werden beide von demselben
Summenstromwandler gemessen.
Bei diesem Aufbau heben sich die durch einen Summenstromwandler fließenden
Ströme gegenseitig auf, wenn kein Fehler in der geschützten Zone vorliegt. Bei einem
Fehler in der geschützten Zone verstärken sich die durch den Summenstromwandler
fließenden Ströme gegenseitig, der Differentialschutz wird ausgelöst.
GUID-A4DDB734-AC8E-4124-9B70-5A501ED80EC6 V1 DE
Abb. 316:
Differentialschutz für drei Leiter bei Generatoren und Motoren
basierend auf dem flussbasierten Prinzip
Dieser Aufbau bietet den Vorteil, dass der primäre Bemessungsstrom des
Stromwandlers kleiner sein kann als der Bemessungsstrom der Maschine.
Bei sechs Stromwandlern kann das flussbasierte Prinzip (d. h.
Kumulierung von zwei Stromwandlern in jedem LEiter) nicht
Abschnitt 4
Schutzfunktionen
631

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis