Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB 630 Serie Handbuch Seite 699

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 630 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRS757550 C
4.5.4.5
4.5.4.6
630 Serie
Technisches Handbuch
Pegelerkennung den Zeitgeber. Mittels der Einstellung Relative Hysterese kann
unnötiges Oszillieren vermieden werden, wenn das Eingangssignal geringfügig
gegenüber der Einstellung Anregewert variiert. Nachdem der Hysteresebereich
verlassen wurde, muss die Anregebedingung erneut erfüllt werden. Eine Rückkehr
des Signals in den Hysteresebereich ist nicht ausreichend.
Zeitgeber
Sobald der Zeitgeber aktiviert wird, aktiviert er den Ausgang ANR (Anregung).
Die Zeitcharakteristik entspricht UMZ. Wenn der Auslöse-Zeitgeber den unter
Auslöseverzögerung eingestellten Wert erreicht, solange die Überspannungssituation
anhält, wird der Ausgang AUS (Auslösung) aktiviert. Wenn sich die
Mitsystemspannung normalisiert, bevor das Modul ausgelöst wird, wird der Auslöse-
Zeitgeber aktiviert. Wenn der Auslöse-Zeitgeber den unter Rückfallzeitverzögerung
eingestellten Wert erreicht, wird der Auslöse-Zeitgeber zurückgesetzt, und der
Ausgang ANR (Anregung) wird deaktiviert.
Der Zeitgeber berechnet den Anregedauerwert ANREGE_DAU. Dieser gibt das
prozentuale Verhältnis zwischen Anregesituation und eingestellter Auslösezeit an.
Der Wert ist über den Menüpunkt "Überwachte Daten" verfügbar.
Der binäre Eingang BLOCK kann zum Blockieren der Funktion verwendet werden.
Durch das Aktivieren des Eingangs BLOCK werden alle Ausgänge deaktiviert und die
internen Zeitgeber zurückgesetzt. Der Binäreingang BLK_ANR kann zum Blockieren
der Anregesignale verwendet werden. Der Binäreingang BLK_AUS kann zum
Blockieren der Auslösesignale verwendet werden. Der Auslöse-Zeitgeber kann durch
Aktivierung des Eingangs FR_TIMER auf dem aktuellen Wert angehalten werden.
Bezugswerte
In diesem Funktionsblock werden einige Einstellungen als Per-Unit-Größe (p. u.)
festgelegt. Diese p. u.-Werte beziehen sich auf bestimmte Bezugswerte, z. B. Werte,
die in A, kV und kVA angegeben werden. Das Gerät unterstützt alternative
Bezugswertgruppen für Einstellungen in Verbindung mit Leiterstrom bzw. Leiter-
Erde-Spannung, z. B. "Leiter Grp.1" (Leitergrößen Gruppe 1), "Leiter Grp.2"
(Leitergrößen Gruppe 2) und "Leiter Grp.3" (Leitergrößen Gruppe 3). Es muss eine
der Gruppen ausgewählt werden, die mit der Einstellung Ausw. Bezugsw. Leitergr.
verwendet werden soll.
Anwendung
Ein plötzlicher Energieverlust, Fehlfunktionen bei der Stufenschalter-Regulierung
und offene Leitungsenden an langen Leitungen stellen anomale Bedingungen dar, die
in einem Netz eine Überspannung hervorrufen. Die PSPTOV-Funktion wird zur
Erkennung von Überspannungssituationen bei Netzobjekten wie Generatoren,
Transformatoren, Motoren und Kabeln bzw. Freileitungen eingesetzt.
Die PSPTOV-Funktion kann in Kombination mit Signalen zur Meldung niedriger
Stromstärken oder mit einem gerichteten Überleistungsschutz für Blindleistung
Abschnitt 4
Schutzfunktionen
693

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis