Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Zur Erkennung Von Doppelerdfehlern In Hochohmig Geerdeten Netzen - ABB 630 Serie Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 630 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 4
Schutzfunktionen
786
Tabelle 773:
Übergang von Elementanregung zu Ausgangssignalen
Angeregtes Ele‐
ANREGE_GFC
ment
Z
< & ERD_FLT
WAHR
A
Z
< & ERD_FLT
WAHR
B
Z
< & ERD_FLT
WAHR
C
Z
<
WAHR
AB
Z
<
WAHR
BC
Z
<
WAHR
CA
Z
< & ERD_FLT
WAHR
AB
Z
< & ERD_FLT
WAHR
BC
Z
< & ERD_FLT
WAHR
CA
Z
< & Z
< &
WAHR
AB
BC
1)
Z
<
CA
Z
< & Z
< & Z
<
WAHR
A
B
C
2)
& ERD_FLT
1) Dies trifft für einen dreiphasigen Fehler zu. Wenn die Spannungen immer noch relativ hoch sind,
könnten alle L-L-Freigaben gesetzt werden, je nach den Impedanzen innerhalb der GFC-Zone.
2) Dies trifft für einen dreiphasigen Fehler mit Erdfehleranzeige zu. Wenn die Spannungen immer noch
relativ hoch sind, könnten alle oder einige L-E- und L-L-Freigaben (außer L1-L2-L3) gesetzt werden, je
nach den Impedanzen innerhalb der GFC-Zone.
Bei einem Doppelerdfehler in einem hochohmig geerdeten Netz kann die
Leiterauswahl durch eine Leiterbevorzugungslogik ergänzt werden. Dies kann sich
auf die Signale FREIGABE_L-E auswirken.
Bei einem Leiter-Leiter-Erde-Fehler in einem niederohmig geerdeten Netz kann die
Leiterauswahl durch eine Fehlerschleifenauswahllogik ergänzt werden. Dies kann
sich auf das Ausgangssignal FREIGABE_L-E und FREIGABE_L-L auswirken.
Funktion zur Erkennung von Doppelerdfehlern in hochohmig
geerdeten Netzen
In isolierten und hochohmig geerdeten Netzen können die von einem Erdfehler
erzeugten Überspannungen zu einem Doppelerdfehler führen, bei dem zwei Erdfehler
gleichzeitig im Netz vorhanden sind, jedoch an unterschiedlichen Orten und in
verschiedenen Leitern. Doppelerdschlüsse sind gefährlich, weil die
Fehlerstromstärke durch Erde ebenso hoch sein kann wie bei einem Zweiphasen-
Kurzschluss. Die Schutzfunktion muss daher imstande sein, den Doppelerdfehler
schnell und ohne Einbußen bei der Selektivität zu beseitigen. Dies gelingt mithilfe
einer Leiterbevorzugungslogik, die von der Funktion zur Erkennung von
Doppelerdfehlern aktiviert wird. Die Leiterbevorzugungslogik macht durch selektive
Abschaltung einer der fehlerhaften Zuleitungen aus dem Fehler wieder einen
gewöhnlichen Erdfehler.
ANREGE_GFC
FREIGABE_L-E
Anreg L1
Freigabe L1
Anreg L2
Freigabe L2
Anreg L3
Freigabe L3
Anreg L1, L2
Keine Freigabe
Anreg L1, L3
Keine Freigabe
Anreg L3, L1
Keine Freigabe
Anreg L1, L2
Freigabe L1, L2
Anreg L1, L3
Freigabe L2, L3
Anreg L3, L1
Freigabe L3, L1
Anreg L1, L2, L3
Keine Freigabe
Anreg L1, L2, L3
Keine Freigabe
1MRS757550 C
FREIGABE_L-L
Keine Freigabe
Keine Freigabe
Keine Freigabe
Freigabe L1-L2
Freigabe L2-L3
Freigabe L3-L1
Freigabe L1-L2
Freigabe L2-L3
Freigabe L3-L1
L1-L2-L3
L1-L2-L3
630 Serie
Technisches Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis