Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
ABB Anleitungen
Steuergeräte
RED 670
ABB RED 670 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für ABB RED 670. Wir haben
5
ABB RED 670 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Referenzhandbuch, Handbuch, Handbuch Fur Installation Und Inbetriebnahme, Benutzerhandbuch
ABB RED 670 Referenzhandbuch (1016 Seiten)
Längsdifferentialschutz
Marke:
ABB
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 25.33 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Hersteller
4
Inhaltsverzeichnis
12
Inhaltsverzeichnis
25
Abschnitt 1 Einleitung
31
Einleitung zum Technischen Referenzhandbuch
31
Zum Kompletten Handbuchset für ein Gerät
31
Informationen zum Technischen Referenzhandbuch
32
Einleitung
33
Funktionsweise
33
Struktur des Technischen Referenzhandbuchs (TRM)
33
Interne Signale
34
Ein- und Ausgangssignale
37
Einstellungsparameter
37
Funktionsblock
37
Technische Daten
37
Zielgruppe
38
Zugehörige Dokumente
38
Hinweise zu Revisionen
39
Abschnitt 2 Lokales Mensch-Maschine-Interface
41
Mensch-Maschine-Schnittstelle
41
Kleines Grafisches HMI
43
Design
43
Einleitung
43
Grafisches HMI Mittlerer Größe
45
Design
45
Einleitung
45
Mittelgroße Grafische HMI
46
Tastenfeld
47
Led
48
Einleitung
48
Status-Leds
48
Anzeige-Leds
49
LHMI-Bezogene Funktionen
49
Einleitung
49
Allgemeine Einstellparameter
50
Design
50
Ein- und Ausgangssignale
50
Funktionsblock
50
Status-Leds
50
Anzeige-Leds
51
Betriebsmodi
51
Design
51
Einleitung
51
Definition einer Störung
55
Ein- und Ausgangssignale
58
Funktionsblock
58
Einstellparameter
59
Abschnitt 3 Standard-IED-Funktionen
63
Analogeingänge
63
Einleitung
63
Funktionsprinzip
63
Einstellparameter
64
Funktionsblock
64
Berechtigung
70
Berechtigung IM Hilfsprogramm Verwalten
70
Handhabung der Autorisierung IM Gerät
76
Selbstüberwachung mit Interner Ereignisliste
76
Einleitung
76
Funktionsprinzip
77
Interne Signale
78
Laufzeitmodell
80
Funktionsblock
81
Ausgangssignale
82
Einstellungsparameter
82
Technische Daten
82
Zeitsynchronisierung
82
Allgemeine Begriffe
82
Einleitung
82
Funktionsprinzip
82
Bedienung der Echtzeituhr (Engl. Real Time Clock, RTC)
83
Echtzeituhr (RTC) IM Ausgeschalteten Zustand
83
Genauigkeit
84
Startup der Zeitsynchronisation
84
Time-Out in Synchronisationsquellen
84
Alternativen bei der Synchronisation
85
Binäreingangsmodul
86
Synchronisation über einen Binären Eingang
86
Synchronisation über Eingebautes GPS
86
Beispiel, Binärsynchronisierung
87
Ausgangssignale
89
Einstellparameter
89
Funktionsblock
89
Technische Daten
91
Parametersätze
91
Einleitung
91
Funktionsprinzip
91
Ein- und Ausgangssignale
93
Funktionsblock
93
Einstellparameter
94
Testmodus-Funktionalität
94
Einleitung
94
Funktionsprinzip
94
Ein- und Ausgangssignale
96
Funktionsblock
96
Einstellungsparameter
97
IED-Identifikatoren
97
Einleitung
97
Einstellungsparameter
98
Signalmatrix für Binäreingänge (SMBI)
98
Einleitung
98
Funktionsblock
98
Funktionsprinzip
98
Ein- und Ausgangssignale
99
Signalmatrix für Binärausgänge (SMBO)
99
Einleitung
99
Ein- und Ausgangssignale
100
Funktionsblock
100
Funktionsprinzip
100
Signalmatrix für Ma-Eingänge (SMMI)
101
Ein- und Ausgangssignale
101
Einleitung
101
Funktionsblock
101
Funktionsprinzip
101
Signalmatrix für Analogeingänge (SMAI)
102
Einleitung
102
Funktionsblock
102
Funktionsprinzip
102
Anzahl von Messpunkten Pro Periode in Grundfrequenz für DFT Kalkulation
103
Ein- und Ausgangssignale
103
Einstellungsparameter
104
Summierungsblock, 3 Phasig (Sum3Ph)
105
Ein- und Ausgangssignale
106
Einleitung
106
Funktionsblock
106
Funktionsprinzip
106
Einstellparameter
107
Berechtigungstatus (AUTS)
107
Einleitung
107
Funktionsprinzip
107
Ausgangssignale
108
Einstellungsparameter
108
Funktionsblock
108
Goosebinempfang
109
Ein- und Ausgangssignale
109
Funktionsblock
109
Einstellparameter
110
Abschnitt 4 Differentialschutz
111
Über dieses Kapitel
111
Leitungsdifferentialschutz
111
Einleitung
112
Leitungsdifferentialschutz, 3 oder 6 Stromwandlersätze (PDIF, 87L)
112
Analoge Signalübertragung für Leitungsdifferentialschutz (MDIF)
113
Leitungsdifferentialschutz 3 oder 6 Stromwandlersätze, mit Transformatoren Innerhalb der Schutzzone (PDIF, 87LT)
113
Algorithmus und Logik
115
Funktionsprinzip
115
Zeitsynchronisierung
122
Analoge Signalkommunikation für den Leitungsdifferentialschutz
123
Datenübertragung von Stromabtastwerten
125
Testmodus
125
Funktion für Erkennung von Offenen Stromwandlerkreisen
127
Binäre Signalübertragung
129
Funktionsblock
129
Ein- und Ausgangssignale
132
Einstellungsparameter
138
Technische Daten
148
Hochimpedanz-Differentialschutz (PDIF, 87)
148
Einleitung
148
Arbeitsprinzip
149
Funktionsblock
149
Logikdiagramm
149
Ein- und Ausgangssignale
150
Einstellparameter
150
Technische Daten
150
Abschnitt 5 Impedanzschutz
153
Distanzmesszonen, Quadrilaterale Charakteristik (PDIS, 21)
153
Einleitung
153
Arbeitsprinzip
154
Vollschematische Messung
154
Impedanzcharakteristik
155
Minimaler Auslösestrom
158
Messprinzipien
159
Richtungsabgrenzungen
161
Einstellwinkel für die Abgrenzung von Fehlern in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung
162
Vereinfachte Logikdiagramme
163
Funktionsblock
166
Eingangs- und Ausgangssignale
167
Einstellparameter
168
Technische Daten
170
Distanzschutzzonen, Quadrilaterale Charakteristik für Serienkompensierte Leitungen (PDIS)
171
Einleitung
171
Richtungsbestimmung für Serienkompensation
180
Einstellparameter
187
Vollschema-Distanzmessung, Mho-Kennlinie, PDIS
191
Einleitung
191
Arbeitsprinzip
193
Theoretische Grundlagen
196
Offset-MHO, Rückwärts
199
Offset-MHO, Vorwärts
205
Funktionsblock
208
Eingangs- und Ausgangssignale
208
Mho-Impedanz-Überwachungslogik
211
Einleitung
211
Arbeitsprinzip
211
Fehlereintritt-Erkennungslogik
211
Erkennung Hoher SIR-Werte
213
Funktionsblock
213
Einleitung
215
Minimale Auslöseströme
223
Funktionsblock
228
Eingangs- und Ausgangssignale
228
Phasenauswahl mit Lastkompensation (PDIS, 21)
231
Einleitung
231
Die Phasenauswahlfunktion
231
Delta-Basierte Ströme und Spannungen
232
Erdfehlererkennung
234
Phasenselektor Basierend auf Symmetrischen Komponenten
234
Fehlerbewertung und Auswahllogik
240
Funktionsblock
243
Eingangs- und Ausgangssignale
243
Einleitung
245
Richtungsimpedanzelement für MHO-Charakteristik, ZDM
246
Zusätzliche Distanzschutz-Richtungsfunktion für Fehler, ZDA
248
Funktionsblock
250
Phasenbevorzugungslogik
253
Einleitung
253
Funktionsblock
256
Widerstandsreichweite in Vorwärtsrichtung
259
Widerstandsreichweite in Rückwärtsrichtung
260
Reaktive Reichweite in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung
261
Kommunikations- und Auslöselogik
267
Automatische Draufschaltfehlerlogik, Spannungsund Strombasiert (SFCV)
278
Überstromschutz
283
Auslösestrom Innerhalb der Funktion
301
Interne Polarisierungsmöglichkeit der Funktion
302
Externe Polarisierungsmöglichkeit für die EF- Erdschlussfunktion
304
Grundeinstellwerte Innerhalb der Funktion
305
Struktur der Internen EF-Erdschlussfunktion
305
Vier Nullstromstufen
305
Richtungsüberwachungselement mit Integrierter Richtungsvergleichsstufe
307
2Ndharmstab), kann jede der Vier Nullstromtufen Selektiv durch die Entsprechende
309
Oberwellenstabilisierung
309
Vereinfachtes Logikdiagramm des Richtungsüberwachungselements mit Integrierter Richtungsvergleichsstufe
309
Draufschaltfehlerschutz
311
Funktionale Übersicht über TEF
314
Funktionsblock
314
Eingangs- und Ausgangssignale
315
Einstellungsparameter
316
Technische Daten
321
Empfindlicher Restüberstromschutz und Leistungsrichtungsschutz (PSDE, 67N)
322
Einleitung
322
Einleitung
323
Funktionsprinzip
323
Betriebsbereich
325
Nullspannungsfreigabe und -Schutz
328
Eingangs- und Ausgangssignale
330
Funktionsblock
330
Einstellparameter
331
Technische Daten
333
Thermischer Überlastschutz, mit einer Zeitkonstante (PTTR, 26)
334
Einleitung
334
Arbeitsprinzip
335
Funktionaler Überblick über THL
338
Eingangs- und Ausgangssignale
339
Funktionsblock
339
Einstellungsparameter
340
Technische Daten
340
Schalterversagerschutz (RBRF, 50BF)
341
Arbeitsprinzip
341
Einleitung
341
Vereinfachtes Logikschaltbild der Auslösewiederholungsfunktion
343
Eingangs- und Ausgangssignale
345
Funktionsblock
345
Einstellungsparameter
346
Technische Daten
347
T-Zonen Schutz (PTOC, 50STB)
347
Einleitung
347
Arbeitsprinzip
348
Funktionsblock
348
Eingangs- und Ausgangssignale
349
Einstellungsparameter
349
Diese Möglichkeit wird in Abbildung
351
Erkennung von Unsymmetrischen Strömen
353
Polgleichlaufschutzsignalgebung vom Leistungsschalter
353
Vereinfachtes Logikdiagramm der Leistungsschutzfunktion
357
Kalibrierung der Analogeingänge
359
Rückleistungsschutz mit Unterleistungsrelais und Überleistungsrelais
364
Schematisches Design der TUV-Funktion
382
Eingangs- und Ausgangssignale
383
Funktionsblock
383
Einstellungsparameter
384
Technische Daten
386
Arbeitsprinzip
387
Einleitung
387
Zweistufiger Überspannungsschutz (PTOV, 59)
387
Messprinzip
388
Zeitverzögerung
388
Blockierung
391
Design
391
Schematisches Design der Funktion Timeovervoltage
392
Eingangs- und Ausgangssignale
393
Funktionsblock
393
Einstellparameter
394
Einleitung
396
Technische Daten
396
Zweistufiger Verlagerungsspannungsschutz (PTOV, 59N)
396
Arbeitsprinzip
397
Messprinzip
397
Zeitverzögerung
397
Blockierung
401
Design
402
Eingangs- und Ausgangssignale
403
Einstellungsparameter
403
Funktionsblock
403
Technische Daten
405
Arbeitsprinzip
406
Einleitung
406
Übererregungsschutz (PVPH, 24)
406
Gemessene Spannung
409
Auslösezeit des Übererregungsschutzes
410
Kühlen
413
Messwerte der OEX-Schutzfunktion
413
Übererregungsalarm
414
Logikdiagramm
415
Vereinfachtes Diagramm der OEX-Schutzfunktion
415
Eingangs- und Ausgangssignale
416
Einstellparameter
416
Funktionsblock
416
Arbeitsprinzip
418
Einleitung
418
Spannungsdifferentialschutz (PTOV, 60)
418
Technische Daten
418
Prinzipielles Logikdiagramm der Spannungsdifferenzfunktion
420
Spannungsabhängige Zeitverzögerung
429
Blockierung
430
Allgemeine Strom- und Spannungsbasierte
443
Messwerte Innerhalb der Funktion
444
Unbeabsichtigtes Zuschalten des Generators
444
Bezugsgrößen für die GF-Funktion
446
Eingebaute Überstromschutzstufen
447
Eingebaute Unterstromschutzstufen
452
Stromstabilisierung
452
Eingebaute Unterspannungsschutzstufen
453
Eingebaute Überspannungsschutzstufen
453
Unbeabsichtigtes Einschalten des Generators
453
Hauptlogikdiagramm der PGPF-Funktion für Eingebaute Schutzelemente
458
Ein- und Ausgangssignale
475
Gegen- und Nullsystem-Algorithmus
482
Erkennung von Spannungsfreiheit
483
Abschnitt 11 Control (Steuerung)
487
Synchronisierung, Synchronüberprüfung
487
Standard-Funktionalität
488
Synchronitätsprüfung ( Synchrocheck )
488
Synchronisieren
489
Zuschaltüberprüfung ( Energizing Check )
490
Spannungskreisüberwachung
493
Spannungswahl für Einzel-Leistungsschalter mit Doppel-Sammelschienen
493
Spannungswahl für eine 1 1/2LS-Einrichtung
494
Ein- und Ausgabesignale
498
Auswahl des Automatischen Wiedereinschaltungsmodus
505
Starten der WE und Bedingungen für das Starten eines WE-Zyklus
505
Wiedereinschaltprüfungen und das Erholungszurückstellzeitglied
508
Automatische Fortsetzung der Wiedereinschaltsequenz
512
Signal Permanenter Fehler und Wiedereinschaltung nicht Erfolreich
512
Anregung der Wiedereinschaltung durch die Information LS Offen
513
Ein- und Ausgangssignale
517
Einführung
521
Schaltgerätesteuerung (APC)
521
Technische Daten
521
Schalthoheit
523
Befehlshandhabung
529
Schaltsteuerung (SCSWI)
529
Auswertung der Stellung
530
Blockier-Grundsätze
530
Wechselwirkung mit Synchrocheck und Synchronisierungsfunktionen
531
Funktion
532
Befehlausgangimpuls
539
Reservierung anderer Felder
550
Blockieren und Überbrücken der Reservierung
551
Feld mit Mehr als Acht Geräten
551
Eingang Reservierung (RESIN)
554
Verriegelung für Sammelschienenabschnitts-Leistungsschalter (A1A2_BS)
587
Verriegelung für Doppel-LS-Feld (DB)
598
Verriegelung für 1 1/2 LS (BH)
610
Funktionsblöcke
612
IM-Funktionsblock
613
Horizontale Kommunikation über GOOSE für Verriegelung
626
Es Gibt Zwei Möglichkeiten für das SLGGIO
630
Funktion und Verhalten
630
Von der Grafischen Anzeige
631
SL-Funktionsblock, Beispiel für SL01-SL15
632
Allgemeine Einzelpunktsteuerung 8 Signale (SPC8GGIO)
638
Abschnitt 12 Signalvergleich zur Gegenstation
642
Unterreichschema mit Freigabesignal
642
Überreichschema mit Freigabesignal
643
Die Deblockierfunktion kann in Drei Betriebsarten Gestellt werden (Einstellungunblock)
644
Kommunikationsschemenlogik für Distanzschutz, Vereinfachtes Logikdiagramm
645
Weak End Infeed Logic (Schwacheinspeiselogik)
657
Lastwegfall-Beschleunigung
661
Freigabeschema, Unter-/Überreichweite
665
Logik für Stromrichtungsumkehr- und Schwache
669
Stromrichtungsumkehr und Schwacheinspeiselogik für Phasengetrennte Kommunikation (PSCH)
674
Zusatzlogik für den 1Ph/3Ph Betriebsmodus
684
Auslösematrix-Logik (GGIO)
688
Auslösematrixinternlogik
690
Konfigurierbare Logikblöcke (LLD)
693
Exklusiv ODER-Funktionsblock (XOR)
696
Setzen/Rücksetzen mit Speicher-Funktionsblock (SRM)
696
Steuerbarer Baustein-Funktionsblock (GT)
697
Umwandlung von Boolescher 16 zu Ganzzahl mit Logischer Knotendarstellung (B16IGGIO)
702
Umwandlung von einer Ganzen Zahl zu Boolescher
704
Abschnitt 14 Überwachung
709
Kontinuierliche Überwachung der Messgröße
712
Nullpunktunterdrückung
712
Momentanwert der Messgröße
713
Zyklische Übertragung
713
Überwachung der Totzonenbreite
714
Integrale Totzonenbreitenübertragung
715
Kompensationseinrichtung
720
Richtungsbestimmung
720
Mit-, Null- und Gegen-System Größen (MSQI, CSQ and VSQ)
722
Spannungszeiger (MMXU, VN und VP)
722
Ein- und Ausgangssignale
724
Übertragung
742
Die Abbildung
752
Korrekter Algorithmus zur Messung des Abstands zum Fehler
752
Bei einer Einzelnen Leitung ist der Wert Gleich
753
Deshalb ist die Gleichung zur Fehlerortung bei einer Einzelnen Leitung
753
Die Komplexe Größe K Gleich
753
Das Nicht-Kompensierte Impedanzmodell
755
Gleichung
755
Ereignisaufzeichnung (ER)
763
Analoge Signale
765
Auslösesignale
767
Binäre Signale
767
Manueller Auslöser
767
Analoges Signal als Auslöser
768
Binäres Signal als Auslöser
768
Erneutes Auslösen
768
DRA4-Funktionsblock, Abgeleitete Analoge Eingänge
769
Ein- und Ausgangssignale
792
Einstellparameter
792
Energiemessung und Bedarfshandhabung (MMTR)
797
Über dieses Kapitel
803
Überblick
803
Einführung des LON-Protokolls
809
Ereignisse und Anzeigen
810
Einfache Anzeige
811
Kommunikationsschnittstellen (Ports)
815
Einführung in das SPA-Protokoll
828
Einzelbefehl, Funktion
832
Messwerte IM Öffentlichen Bereich, I103Meas
843
Messwerte IM Privaten Bereich, I103Measusr
844
Störfall-Aufzeichnungen
844
Interoperabilität, Physikalische Schicht
846
Interoperabilität, Anwendungsschicht
847
Einzelbefehl, 16 Signale (CD)
875
Mehrfachbefehl (CM) und Mehrfachübertragung (MT)
877
Übertragung von Binären Signalen an Remote End
883
Unterschiedliche Gehäuse- und HMI-Display-Größen
891
Gehäuse von Hinten
894
Blockdiagramm
905
Analog-Digital-Wandelmodul mit Zeitsynchronisierung (ADM)
909
Das ADM-Layout
910
Binärausgangsmodule (BOM)
915
Blockdiagramm des Binären Ausgangsmoduls
917
Statisches Binärausgangsmodul (SOM)
918
Blockdiagramm des Statischen Ausgangsmoduls
919
Anschlussdiagramm des Statischen Ausgangsmoduls
920
IOM mit MOV-Schutz, Relaisbeispiel
923
Synchronisierung
928
Die SLM-Varianten
930
Übersicht über das SLM-Layout
930
Anschluss RS485 Pinouts
932
Anschluss Pinouts Weiche Erdung
933
RS485-Anschluss
933
Signalmatrix für Ma
936
Externe Widerstandseinheit für Hochimpedanz-Differentialschutz
949
Maßzeichnung einer Dreiphasigen Hochimpedanz-Widerstandseinheit
950
Maßzeichnung einer Einphasigen Hochimpedanz-Widerstandseinheit
950
Einbau-Montage
951
Überblick
951
Montageverfahren für Einbaumontage
952
Wandmontage
954
Wie man die Rückseite des Geräts Erreicht
956
Montageverfahren für Seite-An-Seite Rahmenmontage
957
Nebeneinander-Einbaumontage
958
Montageverfahren für Seite-An-Seite Einbaumontage
959
Technische Daten
959
Einflussfaktoren
960
Typentest Gemäß Standard
961
Unterschiedliche Schilder
965
Anwendung
985
Die Stromabhängigen Verzögerungskurven für die IEC-Kennzeichen werden Gemäß Tabelle
991
Mäßig Stromabhängig
1003
Abschnitt 22 Glossar
1007
Unterreichweite
1013
Werbung
ABB RED 670 Handbuch (766 Seiten)
Längsdifferentialschutz
Marke:
ABB
| Kategorie:
Überspannungsschutz
| Dateigröße: 15.61 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Hersteller
4
Abschnitt 1 Einleitung
17
Einleitung in das Anwendungshandbuch
17
Zum Kompletten Handbuchset für ein Gerät
17
Informationen zum Anwendungshandbuch
18
Zielgruppe
19
Zugehörige Dokumente
19
Abschnitt 2 Projektierung des IED
21
Einleitung
21
Die Schnittstelle zwischen Signal Matrix und Anwendungskonfiguration
22
Die Konfigurierbaren Leds
24
Der Analoge Vorbearbeitungs-Funktionsblock (SMAI)
25
Konfigurationsalternativen
27
Konfigurationen an Spezielle Anforderungen Anpassen
28
Signal Matrix Tool (SMT)
29
Anwendungskonfigurations-Tool CAP 531
30
Eine Spezifische Anwendungskonfiguration des Geräts Vorbereiten
31
Ein Gerät mit CAP531 Konfigurieren
31
Das Ereignisansicht-Tool Verwenden
34
Das Signalüberwachungs-Tool (SMT) Verwenden
34
Einstellung des Geräts
34
Berechtigung
36
Berechtigung IM Hilfsprogramm Verwalten
36
Handhabung der Autorisierung IM Gerät
42
Blockierung der Konfiguration nach Inbetriebnahme des Geräts
42
Verwendung von Konfigurierbaren Logikblöcken
43
Einige Anwendungsbeispiele
44
Spannungswahl
44
Sicherungsausfallschutz
45
Automatisches Öffnen von Transformatortrennschaltern und Schließen von Ringschienen-Leistungsschaltern
46
Automatische Lastübertragung von Sammelschiene a nach Sammelschiene B
47
Prüfung des Geräts
47
Projektierungs-Prüfliste
48
Das Gerät Zusammen mit der Toolbox PCM 600 Verwenden
48
Abschnitt 3 Anforderungen
51
Über dieses Kapitel
51
Anforderungen an Stromwandler
51
Einteilung der Stromwandler
51
Bedingungen
52
Fehlerstrom
53
Sekundärer Zuleitungswiderstand und Zusatzbürde
53
Allgemeine Anforderungen an Stromwandler
54
Anforderungen an die Nenn-Ersatz-Sekundär-EMK
54
Leitungsdifferentialschutz
55
Distanzschutz
56
Anforderungen an Stromwandler Gemäß anderer Normen
57
Stromwandler Gemäß IEC 60044-1, Klasse P, PR
57
Stromwandler Gemäß IEC 60044-1, Klasse PX, IEC 60044-6, Klasse TPS (und Altem British Standard, Klasse X)
57
Stromwandler Gemäß ANSI/IEEE
58
Anforderungen an Spannungswandler
59
Anforderungen an SNTP-Server
59
Abschnitt 4 IED Anwendung
61
Allgemeine IED Anwendung
61
Analogeingänge
62
Anwendung
62
Einstellrichtlinien
63
Einstellung der Stromkanäle
63
Einstellung des Phasenreferenzkanals
63
Transformator und Leitungsschutz
66
Beispiel für den Anschluss eines Dreiecksgeschalteten Dreiphasigen Stromwandlersatzes am IED
72
Beispiel für den Anschluss eines Einphasigen Stromwandlers am IED 670 Abb
75
Einstellung der Spannungskanäle
76
Beispiel für den Anschluss Zweiphasiger Phase-Phase-Geschalteter Spannungswandler am IED
79
Einstellparameter
87
Lokale Frontbedienung
92
Mensch-Maschine-Schnittstelle
92
Allgemeine Einstellparameter
94
Anzeige-Leds
94
Einleitung
94
LHMI-Bezogene Funktionen
94
Einstellparameter
95
Grundlegende IED Funktionen
97
Anwendung
97
Selbstüberwachung mit Interner Ereignisliste
97
Anwendung
98
Einstellparameter
98
Zeitsynchronisierung
98
Einstellparameter
99
Einstellrichtlinien
99
Systemzeit
99
Anwendung
101
Parametersätze
101
Anwendung
102
Einstellparameter
102
Einstellrichtlinien
102
Testmodus-Funktionalität
102
Anwendung
103
Einstellparameter
103
Einstellrichtlinien
103
IED-Identifikatoren
103
Anwendung
104
Einstellparameter
104
Kundenspezifische Einstellungen
104
Nennfrequenz (RFR)
104
Anwendung
105
Einstellparameter
105
Einstellrichtlinien
105
Signalmatrix für Binärausgänge (SMBO)
105
Signalmatrix für Binäreingänge (SMBI)
105
Anwendung
106
Einstellparameter
106
Einstellrichtlinien
106
Signalmatrix für Analogeingänge (SMAI)
106
Signalmatrix für Ma-Eingänge (SMMI)
106
Einstellrichtlinien
107
Einstellparameter
111
Anwendung
112
Einstellrichtlinien
112
Summierungsblock, 3 Phasig (Sum3Ph)
112
Anwendung
113
Berechtigungstatus (AUTS)
113
Einstellparameter
113
Einstellparameter
114
Goosebinempfang
114
Differentialschutz
114
Anwendung
114
Hochimpedanz-Differentialschutz (PDIF, 87)
114
Die Grundlagen des Hochimpedanz-Prinzips
115
Verbindungen für Dreiphasigen Hochimpedanzdifferentialschutz
121
Verbindungsbeispiele
121
Verbindungen für Einphasigen Hochimpedanzdifferentialschutz
122
Einstellrichtlinien
124
Einstellungen der Schutzfunktion
124
T-Zuleitungsschutz
125
Beispiel für die Einstellung
126
Aktivierung der Alarmstufe
130
Einstellparameter
131
Leitungsdifferentialschutz
131
Anwendung
132
Leistungstransformatoren in der Geschützten Zone
133
Kleine Leistungstransformatoren an einem Abzweig
134
Analogsignalkommunikation für Leitungsdifferenzialschutz
137
Konfiguration der Analogsignale
138
Konfiguration der LDCM-Ausgangssignale
139
Allgemeine Einstellungen
141
Einstellrichtlinien
141
Leistungstransformator in der Geschützten Zone
148
Zeroseqpasstraa
150
Zeroseqpasstrab
151
Zerseqcursubtr
151
Einstellparameter
158
Impedanzschutz
168
Anwendung
168
Distanzmesszonen, Quadrilaterale Charakteristik (PDIS, 21)
168
Einleitung
168
Erdung des Systems
169
Hochohmig Geerdete Netze
171
Fehlerstromeinspeisung vom Entferneten Leitungsende
172
Lastbereich
173
Lange Übertragungsleitungen
175
Anwendungsfälle mit Parallelen Leitungen
177
Anwendung für Leitungen mit Anzapfung
183
Einstellrichtlinien
186
Einstellung der Überreichweitenzone
186
Einstellung von Zone
186
Einstellung der Rückwärtszone
187
Einstellung der Zonen bei Parallelen Leitungen
188
Einstellung der Reichweite in Ohmscher Richtung
189
Begrenzung der Lastimpedanz ohne Lastaussparungfunktion
190
Begrenzung der Lastimpedanz bei Aktiviertem Lastbereich
192
Einstellung der Minimalen Auslöseströme
192
Einstellung der Zeitverzögerungen für Distanzschutzzonen
192
Einstellparameter
193
Anwendung
195
Distanzschutzzonen, Quadrilaterale Charakteristik für Serienkompensierte Leitungen (PDIS)
195
Einleitung
195
Fehlerstromeinspeisung vom Entferneten Leitungsende
197
Lastbereich
198
Lange Übertragungsleitungen
199
Anwendungsfälle mit Parallelen Leitungen
201
T-Leitungen mit Anzapfung
207
Reihenkompensation in Stromversorgungssystemen
210
Statische Spannungsabweichung und Erhöhung des Spannungszusammenbruchslimits
210
Höheres Stromübertragungsvermögen durch Anhebung des First-Swing-Stabilitätslimits
211
Aktive Lastverteilung zwischen Parallelen Stromkreisen und Verlustminderung
214
Technische Fortschritte bei der Reihenkompensation bei Verwendung der Thyristor-Schalttechnik
215
Herausforderungen Beim Schutz Reihenkompensierter und Angrenzender Stromleitungen
218
Standort der Messwandler
225
Einfluss der Reihenkompensation auf Schutzrelais Benachbarter Leitungen
230
Negative Relaisimpedanz, Negativer Fehlerstrom (Stromumkehr) wenn Gilt
236
Einstellrichtlinien
239
Einstellung der Überreichweitenzone
240
Einstellung von Zone
240
Einstellung der Rückwärtszone
241
Reihenkompensierte und Benachbarte Leitungen
241
Richtungssteuerung
242
Überreichweitenzone
246
Einstellung der Zonen bei Parallelen Leitungen
247
Rückwärtszone
247
Begrenzung der Lastimpedanz ohne Lastaussparungfunktion
249
Begrenzung der Lastimpedanz bei Aktiviertem Lastbereich
251
Einstellparameter
252
Anwendung
255
Distanzmessung, Mho-Kennlinie, PDIS 21
255
Leitungen mit Anzapfung
264
Einstellrichtlinien
266
Einstellung der Richtung für Offset-MHO
272
Einstellung der Stromfreigabe
272
Einstellung des Richtungsmodus
272
Einstellparameter
273
Einstellung von Zeitverzögerungen für Distanzschutzzonen
273
Anwendung
274
Mho-Impedanz-Überwachungslogik
274
Einstellrichtlinien
275
Anwendung
276
Einstellparameter
276
Phasenauswahl mit Lastkompensation (PDIS, 21)
276
Einstellrichtlinien
277
Ohmsche Reichweite mit Lastbereichskennlinie
280
Minimale Auslöseströme
281
Einstellparameter
282
Anwendung
283
Distanzschutz, Polygonal für Mho
283
Einstellrichtlinien
298
Einstellung von Stromfreigabe
303
Einstellparameter
304
Ermittlung Fehlerhafter Phasen mit Lastaussparung
305
Anwendung
306
Einstellrichtlinien
306
Einstellparameter
308
Anwendung
309
Einstellparameter
309
Zusätzliche Distanzschutz-Richtungsfunktion für Erdschlüsse (RDIR)
309
Allgemeines
316
Blockier- und Auslöselogik für sich Ausbreitende Pendelungen
332
Einstellberechnungen
333
Einstellbeispiel für eine Leitungsanwendung
339
Einstellbeispiel für eine Generatoranwendung
343
Automatische Draufschaltfehlerlogik, Spannungs- und Strombasiert (SFCV)
348
Vermaschtes Netz mit Parallelen Leitungen
353
Einstellungen für jede Stufe (X = 1 bis 4)
358
Blockierung durch die Zweite Oberwelle
361
Übliche Einstellwerte für die Stufen
378
Einschaltstromlogik für Parallel Geschaltete Transformatoren
380
Leitungsbrucherkennung (PTOC, 46)
422
Abschwächung von Spannungsschwankungen
425
Reserveschutz für Fehler IM Netz
425
Schaltzustandserkennung
425
Stromversorgungsqualität
425
Betriebsmittelschutz, Kondensatoren
429
Betriebsmittelschutz, zum Beispiel für Motoren, Generatoren, Drosselspulen und Transformatoren
429
Messwertübertragung
441
Einstellungen für Fortgeschrittene Benutzer
449
Prüfung auf Spannungsausfall
449
Netzschutz durch Lastabwurf
452
Strom und Spannungsanwahl der GF-Funktion
458
Bezugsgrößen für die GF-Funktion
461
Generator-Zuschaltschutz
462
Gerichteter Gegensystemüberstromschutz
463
Gegensystemüberstromschutz
465
Statorüberlastschutz für Generatoren Gemäß IEC- und ANSI-Norm
467
Spannungsabhängiger Überstromschutz für Generatoren und Maschinentransformatoren
470
Erregungsausfallschutz für einen Generator
471
Einstellen der Allgemeinen Parameter
483
Erkennen von Strom/Spannungslosen Leitungen
485
Synchronüberprüfung
488
Überprüfung der Zuschaltung
490
Einzelleistungsschalter mit Einzelner Sammelschiene
494
Eineinhalb-Leistungsschalter
498
Ein- und Ausschalten der Wiedereinschaltfunktion
514
Blockieren der Wiedereinschaltung
515
Starteinleitung der Wiedereinschaltung von "Leistungsschalter Offen" Position
515
Langes Auslösesignal
516
Steuerung der Wiedereinschalt-Pausenzeit für Versuch
516
Wiedereinschaltprogramme
516
Externes Auswählen des Wiedereinschaltungsmodus
519
Impulsgabe des Leistungsschalterschließbefehls und Zählers
520
Initialisierung der Sperre
521
Automatische Fortsetzung der Wiedereinschaltsequenz
523
Thermischer Überlastschutz, der die Wiedereinschaltfunktion Zurückhält
523
STARTHS, Starten der Hochgeschwindigkeits-Wiedereinschaltung
524
Andere Ausgänge
527
Parametereinstellungen des Wiedereinschalters
530
Betrieb
531
Erster Versuch und Wiedereinschaltungsprogramm
531
Schaltgerätesteuerung (APC)
536
Feldsteuerung (QCBAY)
538
Schaltsteuerung (SCSWI)
539
Wechselwirkung zwischen Modulen
542
Feldreserve (QCRSV)
546
Reservierungseingang (RESIN)
546
Richtlinien zur Konfiguration
550
Signale von der Umgehungssammelschiene
551
Signale von der Sammelschienenkupplung
552
Signale von allen Einspeisefeldern
556
ABB RED 670 Handbuch (296 Seiten)
Leitungsdifferentialschutz
Marke:
ABB
| Kategorie:
Überspannungsschutz
| Dateigröße: 4.97 MB
Inhaltsverzeichnis
Gewährleistung
4
Haftungsausschluss
5
Konformität
6
Inhaltsverzeichnis
7
Abschnitt 1 Einführung
19
Dieses Handbuch
19
Zielgruppe
19
Produktunterlagen
20
Dokumentenänderungsverzeichnis
22
Zugehörige Dokumente
22
Verwendete Symbole und Dokumentkonventionen
22
Symbole
22
Dokumentkonventionen
23
IEC 61850 Edition 1 / Edition 2 Zuordnung
24
Abschnitt 2 Sicherheitsrelevante Informationen
31
Symbole am Produkt
31
Warnungen
31
Zeichen Notieren
33
Abschnitt 3 Verfügbare Funktionen
35
Hauptschutzfunktionen
35
Reserve-Schutzfunktionen
37
Steuerungs- und Überwachungsfunktionen
38
Kommunikation
42
Grundfunktionen des Geräts
45
Abschnitt 4 Starten
47
Abnahmetest IM Werk und am Aufstellungsort
47
Checkliste Inbetriebnahme
47
Prüfen der Hilfsspannungsversorgung
48
Einschalten des Geräts
48
Überprüfen Sie die Funktion des Gerätes
48
Einschaltfolge des Gerätes
48
Einrichten der Kommunikation zwischen PCM600 und IED
49
Einrichten von IP-Adressen
50
Eine Anwendungskonfiguration auf das Gerät Schreiben
54
Überprüfen der Stromwandlerkreise
55
Überprüfen der Spannungswandlerkreise
56
Verwenden des RTXP-Prüfschalters
56
Überprüfen der Binären I/O-Kreise
57
Binäre Eingangskreise
57
Binäre Ausgangskreise
58
Prüfen der Optischen Anschlüsse
58
Abschnitt 5 Gerät Konfigurieren und Einstellungen Ändern
59
Überblick
59
Konfiguration der Analogen Stromwandlereingänge
60
IED Rekonfigurieren
61
Verbindung Herstellen und die SPA/IEC- Kommunikation Überprüfen
63
Eingabe der Einstellungen
63
SPA-Einstellungen Eingeben
63
IEC-Einstellungen Eingeben
63
Überprüfung der Kommunikation
64
Überprüfung der SPA-Kommunikation
64
Überprüfung der IEC-Kommunikation
65
LWL-Schleife
65
Kalkulation des Optischen Plans für Serielle Kommunikation mit SPA/IEC
66
Kommunikation
67
Kommunikation über die Hinteren Ports
67
LON Kommunikation
67
Das LON Protokoll
68
Hardware und Software Module
68
Kalkulation des Optischen Plans für Serielle Kommunikation mit LON
70
Abschnitt 8 Herstellen der Verbindung und Überprüfung der
71
IEC 61850-Kommunikation
71
Überblick
71
Einstellen der Stationskommunikation
71
Überprüfen der Kommunikation
72
Abschnitt 9 Prüfen der Gerätefunktion
75
Vorbereitung zur Prüfung
75
Anforderungen
75
Vorbereitung des Geräts zur Verifizierung der Einstellungen
77
Aktivierung des Testmodus
78
Vorbereiten der Verbindungen zu den Prüfgeräten
78
Anschließen der Prüftechnik an das Gerät
79
Freischalten der zu Prüfenden Funktion
80
Verifizieren der Analogen Primär- und Sekundärmessung
81
Prüfung der Funktionalität des Schutzes
82
Abschnitt 10 Funktionsprüfung über Sekundäreinspeisung
85
Durchführen
85
Prüfen der Stördatenaufzeichnung
85
Einführung
85
Einstellungen für die Stördatenaufzeichnung
85
Störschreiber (DR)
85
Ereignisaufzeichnung (ER) und Ereignisspeicher (EL)
86
Identifizierung der zu Prüfenden Funktion IM Technisches Referenz-Handbuch
87
Differentialschutz
87
Hochimpedanz-Differentialschutz HZPDIF
87
Überprüfung der Einstellungen
87
Abschließen des Tests
88
Erdfehlerdifferentialschutz REFPDIF
88
Verifizieren der Einstellungen
88
Abschliessen des Tests
89
Leitungsdifferentialschutz L3CPDIF und L6CPDIF
89
Überprüfung der Einstellungen
90
Abschließen des Tests
91
Zusätzliche Sicherheitslogik für Differentialschutz LDRGFC
92
Verifizieren der Einstellungen
92
Nullsystem-Überstromkriterien
93
Abschließen des Tests
94
Impedanzschutz
94
Distanzschutzzonen, Polygoncharakteristik ZMQPDIS
94
Messen der Auslösegrenze von Einstellwerten in Fällen ohne Lastaussparungscharakteristik (Operationldcmp=Aus)
97
Messen der Auslösezeit von Distanzschutzzonen
98
Abschliessen des Tests
99
Leiterauswahl mit Lastaussparung, Polygoncharakterisitk FDPSPDIS
99
Messen der Auslösegrenze von Einstellwerten
101
Abschliessen des Tests
102
Mehrsystemiger Distanzschutz, Mho-Kennlinie, ZMHPDIS
102
Leiter-Leiter-Fehler
103
Leiter-Erde-Fehler
104
Ermittlung Fehlerhafter Leiter mit Lastaussparung FMPSPDIS
105
Distanzschutzzone, Polygoncharakteristik, Separate Einstellungen ZMRPDIS
105
Messung der Auslösegrenze der Einstellwerte in Fällen ohne Geformte Lastaussparungs-Charakteristik (Operationldcmp=Off)
108
Messung der Auslösezeit von Distanzschutzzonen
109
Leiterauswahl, Polygonale Charakteristik mit Einstellbarem Winkel FRPSPDIS
110
Messen der Auslösegrenze von Einstellwerten
112
Abschliessen des Tests
113
Leiterauswahl mit Lastaussparung, Polygoncharakterisitk FDPSPDIS
113
Messen der Auslösegrenze von Einstellwerten
115
Abschliessen des Tests
116
Distanzschutzzonen, Polygonale Charakteristik ZMFPDIS
116
Messung der Auslösegrenze der Einstellwerte in Fällen ohne Lastaussparungs-Charakteristik (Operationldcmp=Aus)
120
Messen der Auslösezeit von Distanzschutzzonen
121
Abschließen des Tests
121
Distanzschutzzonen, Polygonkennlinie MFCPDIS
121
Messung des Ansprechgrenzwerts von Sollwerten in Fällen ohne Lastaussparungscharakteristik (Operationldcmp=Off)
125
Messen der Auslösezeit von Distanzschutzzonen
126
Abschließen des Tests
126
Leistungspendelungserfassung ZMRPSB
127
Verifizieren der Einstellungen
128
Prüfen der Funktion Pendelungserfassung ZMRPSB
129
Prüfen des Zeitgliedes Tr1
129
Prüfen des Blockierungseingangs, Interaktion zwischen FDPSPDIS oder FRPSPDIS und ZMRPSB
130
Abschliessen des Tests
130
Pendelerfassungslogik PSLPSCH
130
Testen der Träger Sende- und Auslösesignale
131
Testen des Einflusses des Restlichen Überstromschutzes
131
Testen der Unterreichzone
132
Abschließen des Tests
133
Polschlupfschutz PSPPPAM
133
Überprüfung der Einstellungen
133
Abschließen des Tests
136
Polschlupf-Schutz OOSPPAM
136
Überprüfen der Einstellungen
137
Einstellungen durch Zweite Eingabe Bestätigen
142
Test des Punktes RE
142
Fwdr Fwdx
142
Die Bewegungsbahn der Impedanz Schneidet nicht die Linsencharakteristik
142
Ausführung des Dynamiktests
143
Die Bewegungsbahn der Impedanz Schneidet die Linsencharakteristik in Zone 2
144
Test der Grenze zwischen Zone 1 und Zone 2, die über den Parameter Reachz1 Definiert wird
147
Die Bewegungsbahn der Impedanz Schneidet die Linsencharakteristik in Zone 2
147
Die Bewegungsbahn der Impedanz Schneidet die Linsencharakteristik in Zone 1
149
Test des Punktes SE
151
Die Bewegungsbahn der Impedanz Schneidet die Linsencharakteristik in Zone 1
151
Rvsr Rvsx
151
Die Bewegungsbahn der Impedanz Schneidet nicht die Linsencharakteristik
153
Automatische Draufschaltfehlerlogik, Spannungs- und Strombasiert, ZCVPSOF
156
Aktivierung von ZCVPSOF Extern
156
Automatische Einleitung von ZCVPSOF und Einstellung des Modus auf Impedanz
156
Abschliessen des Tests
157
Automatische Einleitung von ZCVPSOF und Einstellung des Modus auf Uilevel
157
Leiterbevorzugungslogik PPLPHIZ
157
Abschliessen des Tests
158
Stromschutz
158
Unverzögerter Leiter-Überstromschutz mit Dreipoligem Ausgang PHPIOC
158
Abschliessen des Tests
159
Messen der Auslösegrenze von Einstellwerten
159
Vierstufiger Leiter-Überstromschutz, Dreipoliger Ausgang OC4PTOC
159
Verifizieren der Einstellungen
159
Abschliessen des Tests
161
Unverzögerter Erdfehlerschutz EFPIOC
161
Messen der Auslösegrenze von Einstellwerten
161
Abschliessen des Tests
162
Vierstufiger Erdfehlerschutz, Null-/Gegensystemrichtung EF4PTOC
162
Vierstufiger Gerichteter Erdfehlerschutz
162
Abschliessen des Tests
163
Vierstufiger Ungerichteter Erdfehlerschutz
163
Vierstufiger Gegensystem-Überstromrichtungsschutz (Schieflastschutz) NS4PTOC
163
Abschliessen des Tests
164
Empfindlicher Erdfehler-Richtungsschutz (Wattmetrisch) SDEPSDE
164
Messen der Ansprechzeit und Zeitbegrenzung der Eingestellten Werte
165
Ungerichteter Erdfehlerstromschutz Vorgehensweise
170
Verlagerungsspannungsfreigabe und -Schutz Vorgehensweise
170
Abschliessen des Tests
171
Thermischer Überlastschutz mit einer Zeitkonstante, Celsius/Fahrenheit LCPTTR/LFPTTR
171
Messen der Ansprechzeit und Zeitbegrenzung der Eingestellten Werte
171
Prüfen des Schutzes ohne Externen Temperaturausgleich (Noncomp)
171
Abschliessen des Tests
172
Schalterversagerschutz, Leiterselektive Anregung und Auslösung CCRBRF
172
Überprüfung des Leiterstrom-Auslösewerts, IP
173
Überprüfung des Summenstrom- (Erdfehler)
173
Auslösewerts IN> Unterhalb IP> Eingestellt
173
Überprüfen der Auslösewiederholung und Mitnahmezeiten
173
Verifizieren des Auslösewiederholungsmodus
174
Überprüfen der Auslösewiederholung mit Stromprüfung, LS-Positionskontrolle
174
Überprüfung des Falls ohne Auslösewiederholung, Auslösewiederholung aus
174
Verifizieren der Wahl der Mitnahmeauslösung
175
Überprüfen, dass bei Normaler LS-Auslösung keine Mitnahmeauslösung Erfolgt
175
Verifizieren der Unverzögerten Mitnahmeauslösung IM Zustand "LS nicht Bereit
176
Überprüfung des Falls Retripmode = Kontakt
176
Verifizieren des Funktionsmodus Strom&Kontakt
177
Überprüfung des Falls mit Fehlerstrom über dem Sollwert IP
177
Abschliessen des Tests
178
T-Zonenschutz STBPTOC
178
Messen der Auslösegrenze von Einstellwerten
178
Abschliessen des Tests
179
Polgleichlaufüberwachung CCPDSC
179
Verifizieren der Einstellungen
179
Abschliessen des Tests
180
Unterleistungsrichtungsschutz GUPPDUP
180
Verifizieren der Einstellungen
180
Abschliessen des Tests
182
Überleistungsrichtungsschutz GOPPDOP
182
Verifizieren der Einstellungen
182
Abschliessen des Tests
183
Leiterbruchüberwachung BRCPTOC
183
Messen der Auslöse- und Zeitgrenzen der Einstellwerte
183
Abschliessen des Tests
184
Spannungsabhängiger Überstromschutz VRPVOC
184
Verifizieren der Einstellungen
184
Abschließen des Tests
188
Werbung
ABB RED 670 Handbuch Fur Installation Und Inbetriebnahme (242 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 6.43 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Abschnitt 1 Einführung
15
Über die Installations- und Inbetriebnahmeanleitung
15
Zum Kompletten Handbuchset für ein IED
15
Über die Installations- und Inbetriebnahmeanleitung
16
Zielgruppe
17
Allgemeines
17
Zugehörige Dokumente
17
Hinweise zu Revisionen
18
Abschnitt 2 Sicherheitsinformationen
19
Warnzeichen
19
Warnzeichen
20
Zeichen Notieren
21
Abschnitt 3 Überblick
23
Inbetriebnahme und Installation - Übersicht
23
Abschnitt 4 Auspacken und Prüfen des IED
25
Lieferung, Auspacken und Prüfen
25
Abschnitt 5 IED Installieren
27
Überblick
27
Ausmaße
28
Gehäuse ohne Hintere Abdeckung
28
Gehäuse mit Hinterer Abdeckung
29
Einbaumontagenausmaße
30
Abmessungen für Nebeneinander-Einbaumontage
31
Wandmontageausmaße
32
Montageverfahren und -Details
32
Montage des IED
32
Einbau-Montage
34
Überblick
34
Montageverfahren für Einbaumontage
35
19" Schalttafel Rahmenmontage
36
Überblick
36
Montageverfahren für 19" Paneelrahmenmontage
37
Wandmontage
38
Montageverfahren für Wandmontage
38
Überblick
38
Wie man die Rückseite des IED Erreicht
39
Nebeneinander 19" Rahmenmontage
40
Überblick
40
IED 670 mit RHGS6 Gehäuse Montiert
41
Montageverfahren für Seite-An-Seite Rahmenmontage
41
Nebeneinander-Einbaumontage
42
Überblick
42
Montageverfahren für Seite-An-Seite Einbaumontage
43
Erstellen einer Elektrischen Verbindung
44
IED Anschlüsse
44
Überblick
44
Frontseitenverbindungen
46
Rückseitenverbindungen
47
Anschlusspläne
51
Verbindungen für 3-Phasen Hochimpedanzdifferentialschutz
57
Verbindungsbeispiele
57
Verbinden mit Schutzerde
60
Anschließen des Stromversorgungsmoduls
61
Konfiguration der Analogen Stromwandlereingänge
61
Verbindung zu den Strom- und Spannungskreisen
61
Verbindung der Binären Eingangs- und Ausgangssignale
62
Erstellen einer Geschirmten Verbindung
63
Optische Verbindungen
64
Verbinden von Stationskommunikationsschnittstellen (OEM und SLM)
64
Verbinden der Fernkommunikationsschnittstelle (LDCM)
65
Galvanische X.21 Leitungsdatenkommunikation (X.21-LDCM)
66
Verbindung des Galvanischen X.21
66
Leitungsdatenkommunikationsmodul (X.21 LDCM)
66
IED Installieren
67
Installation des Seriellen Kommunikationskabels für das RS485
68
RS485 Serielles Kommunikationsmodul
68
Installation des Seriellen Kommunikationskabels für das RS485 SPA/IEC
72
Busanregung und Signalübertragung
73
Bussegment IM Anschlussnetzwerk
73
Bus Leistungsverteilung
74
Daten auf dem RS485 Seriellen Kommunikationsmodulkabel
74
Installation der GPS Antenne
74
Antenneninstallation
74
Elektrische Installation
76
Verbindungen
77
Überblick
77
Prüfen der VT Kreise
77
Überprüfung der CT Kreise
78
Prüfen der Stromzufuhr
78
Überprüfung der Binären I/O Kreise
79
Binäreingangskreisläufe
79
Binärausgangskreisläufe
79
Prüfen der Optischen Verbindungen
79
Abschnitt 7 Einschalten des IED
81
Überblick
81
Einschalten des IED
81
Prüfen der Selbstüberwachungssignale
84
IED Rekonfigurieren
84
Einstellen der IED Zeit
84
Prüfen der Selbstüberwachungsfunktion
84
Ursache eines Internen Fehlers Bestimmen
84
Selbstüberwachungsdaten des HMI
85
Abschnitt 8 PCM 600 Kommunikationslink Pro IED Erstellen
87
PCM 600 Kommunikationslink Pro IED Erstellen
87
Point-To-Point Verlinkung
88
PC für Direktlink Einstellen
88
IED 670 IP-Adresse in das Projekt Eingeben
91
IEC Kommunikation
93
Eingabe der Einstellungen
93
Eingabe der SPA Einstellungen
93
Eingabe der IEC Einstellungen
94
Überprüfung der Kommunikation
94
Überprüfung der SPA Kommunikation
94
Überprüfung der IEC Kommunikation
95
Optische Faserleitung
95
Kalkulation des Optischen Plans für Serielle Kommunikation mit SPA/IEC
96
Abschnitt Verbindung Herstellen und Überprüfung der LON Kommunikation
97
Kommunikation über die Hinteren Ports
97
LON Kommunikation
97
Das LON Protokoll
98
Hardware und Software Module
99
Kalkulation des Optischen Plans für Serielle Kommunikation mit LON
101
Abschnitt IED Konfigurieren und Einstellungen Ändern
103
Überblick
103
Einstellungen über das Lokale HMI Eingegeben
104
Analoge Eingangsdaten
104
Konfiguration der Analogen Stromwandlereingänge
104
Einstellungen und Konfiguration von einem PC Downloaden
105
Herunterladen der Konfiguration und Einstellungsdateien
105
Abschnitt Einstellungen Verifizieren durch Sekundäre
107
ABB RED 670 Benutzerhandbuch (140 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Werkzeuge
| Dateigröße: 2.85 MB
Inhaltsverzeichnis
Gewährleistung
4
Haftungsausschluss
5
Konformität
6
Inhaltsverzeichnis
7
Abschnitt 1 Einführung
19
Einführung in die Bedienungsanleitung
19
Über die Komplette Serie von Handbüchern für das IED
19
Über das Benutzerhandbuch
20
Zielgruppe
21
Allgemeines
21
Voraussetzungen
21
Zugehörige Dokumente
21
Überarbeitungskommentare
22
Abschnitt 2 Sicherheitsinformationen
23
Warnungen
23
Abschnitt 3 Überblick
25
Überblick für den Anwender
25
Identifizierung des IED
25
Abschnitt 4 Verstehen des LHMI des IED
29
Überblick
29
Tastenfeld
30
Tastenaktivierte Anzeigen
31
Der Hilfe-Bildschirm
31
Der Rücksetzen-Bildschirm
31
LCD-Anzeige
32
Klein
32
Mittelgroß
32
Led
32
Einleitung
32
Statusanzeige-LED
32
Anzeige-Leds
33
Einrichtung der LHMI
33
Navigation
34
Ablesen
34
Änderungen
34
Steuerung
35
Abschnitt 5 HMI-Baum
37
Überblick
37
Menübaum für RED670
37
Abschnitt 6 Messwerte Anzeigen
39
Überblick
39
Primäre Analogwerte Zeigen
40
Überblick
40
Anzeige der Sekundärwerte
40
Analoge Mittelwerte Zeigen
41
Überblick
41
Ma-Eingangsmodul MIM
41
Signalmatrix für Ma-Eingänge SMMI
41
Überwachungswerte Zeigen
41
Betriebsmesswerte CVMMXN
41
Stromzeiger CMMXU
42
Spannungszeiger VMMXU/VNMMXU
42
Symmetrische Stromkomponente CMSQI
42
Symmetrische Spannungskomponente VMSQI
42
Energiezählung Zeigen
42
Impulszählerlogik PCGGIO
42
Funktion für Energiemessung und Bedarfshandhabung ETPMMTR
43
Abschnitt 7 Ereignisliste
45
Ereignisliste Anzeigen
45
Überblick
45
Abschnitt 8 Umgang mit Störungen
47
Störungen Identifizieren
47
Stördatenaufzeichnungsdetails Anzeigen
47
Anzeige Allgemeine Informationen
47
Anzeige Störfallmeldungen
47
Anzeige Ereignisaufzeichnungen
48
Anzeige Auslösewerte
48
Neuberechnung Entfernung zu Fehler
48
Manuelles Auslösen einer Störfallaufzeichnung
48
Abschnitt 9 Auslesen und Ändern von Einstellungen
49
Systemzeit und Synchronisierung
49
Systemzeit
49
Zeitsynchronisation
49
Überblick
49
Dstbegin
50
Dstend
50
Synchirig-B
50
Synchsntp
50
Timesynchbin
50
Zeitsynchronisierung
50
Timezone
51
Allgemeine Einstellungen
51
Basisparameter
51
Basisdaten Primär
51
Produktidentifikation
51
Überblick
51
Kommunikation
51
Einstellungen für SPA, LON und IEC 60870-5-103
52
Kommunikation zur Gegenseite
52
Stationskommunikation
53
Empfang Multibefehl
54
Ethernet-Konfiguration
54
Analoge und E/A-Module
55
Überblick
55
Analoge Module
56
E/A-Module
56
Hmi
57
Bildschirm
57
Funktionen
57
Leds
57
Überblick
57
Parameteränderung Gesperrt
58
Differentialschutz
58
Leitungsdifferentialschutz, 3 Enden, L3CPDIF
58
Leitungsdifferentialschutz, 3 Enden, mit In-Zone-Transformatoren, LT3CPDIF
58
Leitungsdifferentialschutz, 6 Enden, L6CPDIF
58
Überblick
58
Leitungsdifferentialschutz, 6 Enden, mit In-Zone-Transformatoren, LT6CPDIF
59
Leitungsdifferentialschutzlogik LDLPDIF
59
Steuerung
59
Feldreservierung QCRSV
59
Feldsteuerung QCBAY
59
Steuerfunktion
59
Steuerbefehle
60
Synchrocheck und Energizing Check SESRSYN
61
Überwachung
61
Betriebsmesswerte CVMMXN
61
Überblick
61
Spannungszeiger VMMXU/VNMMXU
62
Stromzeiger CMMXU
62
Symmetrische Komponenten Spannung VMSQI
62
Symmetrische Komponenten Strom CMSQI
62
Generischer Messwert MVGGIO
63
LMBRFLO - Fehlerortung
63
Stördatenaufzeichnung DRPRDRE
63
Ereignisfunktion
63
Statusbericht des Logiksignals BINSTATREP
64
Iec 60870-5-103
64
Energiezählung
64
Überblick
64
Impulszählerlogik PCGGIO
64
Funktion für Energiemessung und Bedarfshandhabung ETPMMTR
64
Parametergruppe N
65
Überblick
65
Differentialschutz
65
Leitungsdifferentialschutz, 3 Stromwandler-Sätze, L3CPDIF
65
Leitungsdifferentialschutz, 6 Stromwandler-Sets, L6CPDIF
65
Leitungsdifferentialschutz in 3 Stromwandlersätzen, mit In-Zone-Transformatoren, LT3CPDIF
66
Leitungsdifferentialschutz in 6 Stromwandlersätzen, mit In-Zone-Transformatoren, LT6CPDIF
66
Hochimpedanz-Differentialschutz HZPDIF
67
Zusätzliche Sicherheitslogik für Differentialschutz STSGGIO
67
Impedanzschutz
67
Mehrsystemiger Distanzschutz, Mho-Kennlinie, ZMHPDIS
67
Überblick
67
Distanzschutzzone, Polygoncharakteristik, Separate Einstellungen ZMRPDIS, ZMRAPDIS
68
Distanzschutzzonen, Polygonale Charakteristik für Serienkompensierte Leitungen - ZMCPDIS, ZMCAPDIS
68
Distanzschutzzonen, Polygonale Charakteristik ZMQPDIS, ZMQAPDIS
68
Mehrsystemiger Distanzschutz, Polygonal, für Erdfehler ZMMPDIS, ZMMAPDIS
68
Ermittlung Fehlerhafter Leiter mit Lastkompensation FMPSPDIS
69
Leiterauswahl, Polygonale Charakteristik mit Einstellbarem Winkel FRPSPDIS
69
Leiterauswahl, Polygonkennlinie mit Festem Winkel FDPSPDIS
69
PPLPHIZ - Leiterbevorzugungslogik
69
Richtungsimpedanz, Vierseitig, ZDRDIR
69
Richtungsimpedanzelement für MHO-Charakteristik ZDMRDIR
69
Richtungsimpedanz, Polygonal, mit Serienkompensation ZDSRDIR
70
Zusätzliche Distanzschutz-Richtungsfunktion für Erdfehler, ZDARDIR
70
Mho-Impedanz Überwachungslogik ZSMGAPC
70
ZCVPSOF - Schalten auf Kurzschluss, Spannungs- und Strombasiert
70
Polschlupfschutz PSPPPAM
70
Pendelerfassung ZMRPSB
70
Pendelerfassungslogik ZMRPSL
71
Stromschutz
71
Überblick
71
Schalterversagerschutz CCRBRF
71
Leiterbrucherkennung BRCPTOC
71
Gerichteter Überleistungsschutz GOPPDOP
71
Gerichteter Unterleistungsschutz GUPPDUP
72
Unverzögerter Leiter-Überstromschutz PHPIOC
72
Unverzögerter Erdfehlerschutz EFPIOC
72
Vierstufiger Gerichteter Gegensystem-Überstromschutz (Schieflastschutz) NS4PTOC
72
Vierstufiger Leiterüberstromschutz OC4PTOC
72
Polgleichlaufsüberwachung CCRPLD
72
Vierstufen-Überstromschutz EF4PTOC
73
Gerichteter Empfindlicher Erdfehlerschutz und Nullleistungsschutz SDEPSDE
73
Kurzzonenschutz STBPTOC
73
Thermischer Überlastschutz, eine Zeitkonstante LPTTR
73
Spannungsschutz
73
Überblick
73
Spannungslosigkeitsüberwachung LOVPTUV
74
Übererregungsschutz OEXPVPH
74
Zweistufiger Überspannungsschutz OV2PTOV
74
Zweistufiger Nullspannungsschutz ROV2PTOV
74
Zweistufiger Unterspannungsschutz UV2PTUV
74
Spannungsdifferentialschutz VDCPTOV
74
Frequenzschutz
75
Überblick
75
Überfrequenzschutz SAPTOF
75
Frequenzänderungsschutz SAPFRC
75
Unterfrequenzschutz SAPTUF
75
Multifunktionsschutz
76
Überblick
76
Allgemeine Strom- und Spannungsbasierte Schutzfunktion CVGAPC
76
Signalvergleich zur Gegenstation
76
Leiterselektive Signalvergleichsverfahrenslogik für Distanzschutz ZC1PPSCH
76
Signalvergleich zur Gegenstation - Logik für Distanz- Bzw. Überstromschutz ZCPSCH
76
Direkte Mitnahmeschaltung
77
Signalvergleich zur Gegenstation - Logik für Erdfehlerschutz ECPSCH
77
Stromrichtungsumkehr und Schwacheinspeiselogik für Distanzschutz ZCRWPSCH
77
Stromrichtungsumkehr und Schwacheinspeiselogik für Erdfehlerschutz ECRWPSCH
77
Stromrichtungsumkehr und Schwacheinspeislogik für Leiterselektive Kommunikation ZC1WPSCH
77
ZCLCPLAL - Lokale Beschleunigungslogik
77
Spannungswandlerkreisüberwachung SDDRFUF
79
Stromwandlerkreisüberwachung CCSRDIF
79
Überblick
79
Überwachung des Sekundärsystems
79
Automatische Wiedereinschaltung SMBRREC
80
CNTGGIO - Ereigniszähler
80
Steuerung
80
Synchrocheck und Einschaltüberwachung SESRSYN
80
Überblick
80
Überwachung
80
Auslöselogik SMPPTRC
81
LMBRFLO - Fehlerortung
81
Logik
81
Logik Gatter
81
TMAGGIO - Auslösematrixlogik
81
Überblick
81
Logik RS-Speicher
82
Logik SR-Speicher
82
Logik Verzögerungszeitglied
82
Aktivieren Parametersatz
82
Sprache
82
Werbung
Verwandte Produkte
ABB REL 511
ABB REG 670
ABB REC 561*2.3
ABB REC650
ABB REA 107
ABB REA 103
ABB REX640
ABB Relion 670 Serie
ABB REB670 2.1 IEC
ABB Relion RET620
ABB Kategorien
Ladegeräte
Kompressoren
Luftkompressoren
Turbolader
Steuergeräte
Weitere ABB Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen