1MRK 505 183-UDE B
14.4.2.3
Technisches Referenzhandbuch
U
Z
æ
A
B
×
K
-------------- - -
-------------------------- -
=
è
2
×
I
Z
Z
+
Z
A
L
L
A DD
EQUATION105 V1 DE
I
Z
+
Z
æ
F A
A
B
×
--------------- -
-------------------------- -
K
=
è
3
×
I
Z
Z
Z
+
A
L
1
A DD
EQUATION106 V1 DE
und:
•
Z
= Z
+ Z
bei parallelen Leitungen.
ADD
A
B
•
I
, I
und U
finden sich in der obigen Tabelle.
A
FA
A
•
K
wird automatisch entsprechend Gleichung 166berechnet.
N
•
Z
, Z
, Z
, Z
und Z
A
B
L
0L
Bei einer einzelnen Leitung, Z
sowohl Einzel- als auch parallele Leitungen anzuwenden.
Gleichung
167
kann in reale und imaginäre Teile aufgeteilt werden:
2
×
(
)
(
) R
p
–
p Re K
+
Re K
1
2
EQUATION107 V1 DE
×
×
(
)
×
(
) R
p Im
K
Im
K
–
+
–
1
2
EQUATION108 V1 DE
Ist der imaginäre Teil von K
berechnet und anschliessend in Gleichung
171
wird der relative Abstand zum Fehler als Wurzel einer quadratischen
Gleichung berechnet.
Gleichung
171
liefert als Lösung zwei verschiedene Werte für die relative
Entfernung zum Fehler. Ein vereinfachter lastkompensierter Algorithmus der eine
eindeutige Zahl für die relative Entfernung zum Fehler liefert, wird benutzt, um
den zu wählenden Wert festzulegen.
Liefert der lastkompensierte Algoritmus nach dem oben genannten Verfahren keine
verlässliche Lösung, wird ein weniger genaues Impedanzmodell ohne
Kompensation zur Berechnung der relativen Entfernung zum Fehler verwendet.
Das nicht-kompensierte Impedanzmodell
Im nicht-kompensierten Impedanzmodell wird I
Fehlerstrom verwendet:
ö
1
+
ø
ö
+
1
ø
sind Einstellungsparameter.
0M
= 0 und Z
0M
ADD
×
(
)
–
Re K
=
0
F
3
×
×
(
)
Im
K
0
=
F
3
nicht null, kann R
3
171
eingefügt werden. Nach Gleichung
Abschnitt 14
Überwachung
= 0. Deshalb ist Gleichung
entsprechend Gleichung
F
-Leitungsstrom anstelle von I
A
(Gleichung 169)
(Gleichung 170)
167
auf
(Gleichung 171)
(Gleichung 172)
172
-
FA
751