Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

E/A-Modul Mit Hcir Hinzufügen - Pepperl+Fuchs LB8109 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LB8109:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LB8109* / FB8209*
Remote-I/O-Station konfigurieren
Vorsicht!
Abweichende Vorgehensweise für unterschiedliche Leitsysteme
Je nachdem welches Leitsystem Sie verwenden, kann die Vorgehensweise von der in diesem
Handbuch beschriebenen Vorgehensweise abweichen.
Im Folgenden ist HCiR für ein PROFIBUS-System beschrieben, dessen Master sowohl Klasse-
1-Dienste und Klasse-2-Dienste unterstützt, die Einbindung von FDT-1.2-DTM ermöglicht, als
auch HCIR unterstützt.
Leitsysteme die HCiR unterstützen, wie z. B. ABB Symphony
Parameterdownloads und des PROFIBUS-Neustarts automatisch. Achten Sie darauf, dass bei
Leitsystemen, die kein HCiR unterstützen, zuerst der Parameterdownload in den Buskoppler
erfolgt und anschließend der Master konfiguriert wird.
Eine Änderung von PROFIBUS-relevanten Konfigurationsdaten bei laufender Anlage in
Leitsystemen ohne HCiR-Unterstützung erfordert große Aufmerksamkeit. Wir empfehlen
Ihnen, für solche Leitsysteme bereits bei der Inbetriebnahme Leerplätze in Master und Slave
mit virtuellen E/A-Modulen vorzukonfigurieren. Schalten Sie diese E/A-Module inaktiv, um die
Konsistenz der Daten in Master und Slave zu jedem Zeitpunkt sicherzustellen. Zu einem
späteren Zeitpunkt belegen Sie die Steckplätze mit E/A-Modulen und schalten die E/A-Module
im Master aktiv. Das Aktivieren dieser vorkonfigurierten E/A-Module stört den PROFIBUS-
Datenaustausch nicht. Alternativ kann auf die Universalmodule des Unicom-Buskopplers
zurückgegriffen werden. Diese ermöglichen eine Konfiguration bei laufender Anlage auch ohne
HCiR.
6.16.1
E/A-Modul mit HCiR hinzufügen
E/A-Module mit HCiR hinzufügen
Gefahr!
Explosionsgefahr
Wenn Sie Arbeiten an der Remote-I/O-Station im explosionsgefährdeten Bereich durchführen,
besteht Explosionsgefahr durch Funkenbildung.
Bevor Sie irgendwelche Arbeiten an der Remote-I/O-Station vornehmen, machen Sie sich mit
den Betriebsanleitungen und Zertifikaten der Komponenten vertraut und lesen Sie das
Handbuch zur LB/FB-Hardware.
1. Stecken Sie ein E/A-Modul in einen freien Steckplatz auf dem Backplane und verdrahten Sie
es korrekt.
2. Starten Sie die FDT-Rahmenapplikation, wie z. B. PACTware
2-Diensten des Masters hat.
3. Öffnen Sie die Projektdatei, die die bisherige Konfiguration der Remote-I/O-Station sowie
die PROFIBUS-Master-Klasse-2-Anbindung enthält.
4. Fügen Sie das neue E/A-Modul in die Projektstruktur ein. Siehe Kapitel 6.14
Beachten Sie, dass der Steckplatz, den Sie in der Software konfigurieren, mit dem realen
Steckplatz des neuen E/A-Moduls übereinstimmen muss.
5. Stellen Sie eine Verbindung zur Remote-I/O-Station her. Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf den Buskoppler-Eintrag in der Projektstruktur.
6. Wählen Sie Verbindung aufbauen.
Die Verbindung zum Buskoppler wird aufgebaut.
7. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Buskoppler-Eintrag in der Projektstruktur.
8. Wählen Sie Daten ins Gerät schreiben.
60
TM
, steuern den Ablauf des
TM
, die Zugang zu den Klasse-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fb8209

Inhaltsverzeichnis