Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsart Eines E/A-Moduls Mit Hcir Ändern - Pepperl+Fuchs LB8109 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LB8109:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LB8109* / FB8209*
Remote-I/O-Station konfigurieren
Die neue Konfiguration mit dem gelöschten/ausgetauschten E/A-Modul wird als passiver
Datensatz in den Buskoppler geschrieben (Parameterdownload). Die Remote-I/O-Station
läuft weiter und verwendet weiterhin die alte Konfiguration, in der das bisherige E/A-Modul
noch enthalten ist.
8. Löschen Sie das E/A-Modul anschließend im Klasse-1-Master. Falls Sie das entfernte E/A-
Modul durch ein neues ersetzen möchten, konfigurieren Sie anschließend das neue E/A-
Modul im Klasse-1-Master.
Der Klasse-1-Master startet den PROFIBUS automatisch neu.
Abhängig vom Parameter Ansprechüberwachungszeit bleiben die Ausgänge der
Remote-I/O-Station während des PROFIBUS-Neustarts auf dem Zustand vor dem Neustart.
Die Ansprechüberwachungszeit wird vom Master festgelegt. Nach Ablauf der
Ansprechüberwachungszeit wird auf die eingestellte Ersatzwertstrategie umgeschaltet.
Nach dem Neustart verwendet die Remote-I/O-Station die neue Konfiguration, in der das
alte E/A-Modul nicht mehr enthalten ist bzw. durch ein neues E/A-Modul ersetzt wurde. Die
alte Konfiguration wurde gelöscht.
9. Entfernen Sie das entsprechende E/A-Modul aus dem Backplane bzw. tauschen Sie das
bisherige E/A-Modul gegen das neue aus.
Hinweis!
Falls der PROFIBUS jedoch mit einer anderen Konfiguration angefahren wird (z. B. wegen
eines Linienausfalls oder Problemen beim Laden des Masters), bleibt die alte Konfiguration in
der Remote-I/O-Station aktiv.
Hinweis!
Mit der eben beschriebenen Vorgehensweise können Sie auch mehrere E/A-Module
gleichzeitig löschen/austauschen.
6.16.3
Betriebsart eines E/A-Moduls mit HCiR ändern
Einige E/A-Module können für unterschiedliche Aufgaben verschiedene Datenstrukturen
aufweisen. Der Frequenzeingang 1x03 kann beispielsweise als Zähler oder Frequenzmesser
verwendet werden. Obwohl die Hardware unverändert bleibt, ändert sich die Datenstruktur des
PROFIBUS-Datentelegramms je nach Betriebsart. Eine Änderung der Betriebsart entspricht
somit einem Austausch gegen ein neues E/A-Modul.
Betriebsart eines E/A-Moduls mit HCiR ändern
1. Lassen Sie das betreffende E/A-Modul unverändert im Backplane gesteckt.
2. Starten Sie die FDT-Rahmenapplikation, wie z. B. PACTware
2-Diensten des Masters hat.
3. Öffnen Sie die Projektdatei, die die bisherige Konfiguration der Remote-I/O-Station sowie
die PROFIBUS-Master-Klasse-2-Anbindung enthält.
4. Wechseln Sie die Betriebsart im Gerätedatenfenster des E/A-Moduls. Siehe Kapitel 8
5. Stellen Sie eine Verbindung zur Remote-I/O-Station her. Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf den Buskoppler-Eintrag in der Projektstruktur.
6. Wählen Sie Verbindung aufbauen.
Die Verbindung zum Buskoppler wird aufgebaut.
7. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Buskoppler-Eintrag in der Projektstruktur.
8. Wählen Sie Daten ins Gerät schreiben.
Die neue Konfiguration wird als passiver Datensatz in den Buskoppler geschrieben
(Parameterdownload). Die Remote-I/O-Station läuft weiter und verwendet weiterhin die alte
Konfiguration, mit der bisherigen Betriebsart des E/A-Moduls.
9. Konfigurieren Sie anschließend das E/A-Modul im Klasse-1-Master.
62
TM
, die Zugang zu den Klasse-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fb8209

Inhaltsverzeichnis