Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bereich "Buskoppler-Status-Register - Pepperl+Fuchs LB8109 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LB8109:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LB8109* / FB8209*
Diagnosefunktionen
9.8.1

Bereich "Buskoppler-Status-Register"

Abbildung 9.14
Feld BK-S (Buskoppler-Status)
Das Feld beinhaltet das globale Statusregister der Buskoppler. Siehe Kapitel 9.4
Feld GW-S (Gateway-Status)
Der Gateway-Status gibt Aufschluss über die interne und externe Kommunikation. Die
Rohdaten dieses Feldes sind im Bereich GW-Status aufgeschlüsselt dargestellt. Siehe Kapitel
9.8.2
Feld Uml. (Programmumlaufzähler)
Das Feld zeigt den Stand des Programmumlaufzählers des jeweiligen Buskopplers an. Der
Wert des Zählerstands ist nicht relevant, es ist jedoch wichtig, dass der Zähler ständig in
Bewegung ist. Die Bewegung bedeutet, dass das Programm läuft.
Feld DP-S (DP-Status)
Hier werden Informationen bezüglich der PROFIBUS-Kommunikation angezeigt. Die Daten
dieses Feldes sind im Bereich DP-Status teilweise aufgeschlüsselt. Siehe Kapitel 9.8.3
Feld IND.-Z. (Indikationszähler)
Der Indikationszähler wird zur Überwachung der PROFIBUS-Kommunikation genutzt und
ermöglicht die Früherkennung von Ausfällen. Der jeweilige Zählerstand ist den Feldern IND.-Z
zu entnehmen.
In redundanten Systemen müssen die Zählerstände gleichmäßig hochlaufen. Sobald ein
Zähler langsamer läuft als der andere oder garnicht läuft, ist die PROFIBUS-Kommunikation
des betroffenen Buskopplers gestört. Falls beide Zähler langsam oder ungleichmäßig
hochlaufen, ist das jedoch kein Zeichen für einen kompletten Ausfall der
Prozessdatenübertragung. Vielmehr ist es ein Zeichen für eine teilweise gestörte
Kommunikation.
Im nicht redundanten System ist ein gleichmäßig hochlaufender Zähler ein Indiz für die
ordnungsgemäße PROFIBUS-Kommunikation.
Feld Fehlerz. (Fehlerzähler)
Der Fehlerzähler ist Teil der zusätzlichen PROFIBUS-Überwachung per Indikationszähler und
macht auf mögliche Störungen aufmerksam, indem er seinen Zählerstand erhöht.
Die zusätzliche Überwachung beruht auf Einschätzungen bezüglich des zukünftigen
Verhaltens der PROFIBUS-Kommunikation. Eine Prognose mit dem Ergebnis Störung muss
mehrmals hintereinander durch Hochzählen des Fehlerzählers bestätigt werden, bevor es zu
einer prophylaktischen Redundanzumschaltung kommt. Dabei wird die Umschaltmöglichkeit
vorher überprüft. Da die über den Fehlerzähler angezeigten Störungen auf Prognosen
basieren, handelt es sich beim Hochzählen des Zählers und bei der prophylaktischen
Redundanzumschaltung nicht um einen Fehler. Vielmehr ist der Fehlerzähler eine Maßnahme
zur Erhöhung der Verfügbarkeit.
Ein ständiges Hin- und Herschalten der Buskoppler ist jedoch nicht zulässig und sollte daher
untersucht werden.
Felder Diag 1 und Diag 2 (DP-Diagnose)
Die Felder Diag 1 und Diag 2 zeigen die ersten beiden PROFIBUS-Standard-Diagnose-Bytes
an. Auf der Registerkarte PB-Diag (std.) wird eine grafische Darstellung der PROFIBUS-
Standard-Diagnose-Bytes angezeigt. Die Anzeige der Registerkarte PB- Diag (std.) wird
jedoch erst ab Firmwareversion 6.19 des Buskopplers unterstützt.
Bereich Buskoppler-Status-Register
273

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fb8209

Inhaltsverzeichnis