Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs LB8109 Handbuch Seite 270

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LB8109:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LB8109* / FB8209*
Diagnosefunktionen
PROFIBUS-Standard-Diagnose-Byte 1
Bit
6
7
PROFIBUS-Standard-Diagnose-Byte 2
PROFIBUS-Standard-Diagnose-Byte 2
Bit
0
1
2
3
4
5
6
7
PROFIBUS-Standard-Diagnose-Byte 3
PROFIBUS-Standard-Diagnose-Byte 3
Bit
0 ... 6
7
Nach den PROFIBUS-Standard-Diagnose-Bytes 1 ... 3 folgen zwei Bytes für die
Masteradresse (Bytes 4 und 5) und zwei Bytes für die PROFIBUS-Identnummer (Bytes 6 und
7). Die Werte dieser Bytes werden in den Feldern Masteradresse und Identnr. (hex)
angezeigt.
Der Wert in Masteradresse zeigt, von welchem Master der Slave gesperrt wird (exklusiver
DataExchange-Zugriff).
270
Diagnosemeldung
Bemerkung/mögliche Ursache
Parameterfehler
Übermittelte Parameter sind fehlerhaft, der Slave kann
nicht in den Datenaustausch überführt werden. Mögliche
Ursache: übermittelte PROFIBUS-ID passt nicht zum
Gerät.
Station
Dieses Bit zeigt, dass der Slave korrekte Konfigurations-
gesperrt/gelockt
und Parameterdaten von einem Master empfangen hat
und exklusiv für diesen Master die Prozessdaten im
Modus DataExchange zur Verfügung stellt. Entnehmen
Sie die entsprechende Masteradresse dem Feld
Masteradresse.
Diagnosemeldung
Bemerkung/mögliche Ursache
Parameter-
Der Slave teilt dem Master mit, dass der Slave neue
anforderung
Parameterdaten benötigt.
statische Diagnose
Sobald der Slave dieses Bit setzt, fordert der Master nur
noch Diagnosedaten an und keine aktuellen
Prozessdaten. Die Kommunikation bleibt weiterhin im
Zustand DataExchange und kann deshalb sofort nach
der Rücknahme des Bits Prozessdaten übermitteln.
Konstant gesetzt
Ansprechüberwachun
Die Ansprechüberwachung dient der
g ein
Kommunikationsüberwachung. Wir empfehlen Ihnen, die
Ansprechüberwachung immer eingeschaltet zu lassen.
Die Funktion ermöglicht es dem Slave, den Master zu
überwachen und ggf. auf Kommunikationsprobleme wie
z. B. einen Busausfall zu reagieren. Als Reaktion auf
Kommunikationsprobleme kann der Slave die für die E/A-
Module hinterlegte Ersatzwertstrategie aktivieren.
FREEZE-Mode ein
Der Slave arbeitet im FREEZE-Mode siehe Kapitel 9.5.3
SYNC-Mode ein
Der Slave arbeitet im SYNC-Mode siehe Kapitel 9.5.3
reserviert
Diagnose aus
Die Diagnosen werden vom Master nicht verwendet.
Diagnosemeldung
Bemerkung/mögliche Ursache
reserviert
Diagnose Überlauf
Der Slave setzt dieses Bit, sobald mehr Diagnosedaten
vorliegen als übertragen werden können, z. B. falls zuviele
Leitungsfehler bei der Inbetriebnahme auftreten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fb8209

Inhaltsverzeichnis