Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommandoregister - Pepperl+Fuchs LB8109 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LB8109:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LB8109* / FB8209*
Remote-I/O-Station konfigurieren
DP-Konfig.-Code
(Hexadezimal)
73
C0 01 07
C0 43 40
1
Manche älteren Leitsysteme benötigen u. U. Dezimalzahlen anstelle von
Hexadezimalzahlen zur Parametrierung.
Im DP-Konfigurationsstring ist der erste Konfigurationscode grundsätzlich dem Buskoppler
zugeordnet. Redundante Buskoppler sind implizit im Konfigurationscode der Busanbindung
enthalten und werden nicht separat aufgeführt. Der Buskoppler kann je nach Konfiguration vier
verschiedenen DP-Kennungen haben.
Das globale Statusregister belegt 2 Eingangs-Bytes. Den Eingangs-Bytes des globalen
Statusregisters folgen die 6 Eingangs-Bytes des Modulstatus (1 Bit pro E/A-Modul). Das
Modulstatusbit hat den Zustand 1, wenn das betreffende E/A-Modul aktiv und fehlerfrei ist.
Ansonsten ist der Zustand 0.
Erst im Anschluss an den Buskoppler mit dem globalen Status-/Kommandoregister und dem
Modulstatus folgen die DP-Konfigurationscodes der einzelnen E/A-Module. Siehe Tabelle
"Reihenfolge der DP-Konfigurationscodes im DP-Konfigurationsstring" auf Seite 49
Reihenfolge der DP-Konfigurationscodes im DP-Konfigurationsstring
Steckplatz
0
1
n
6.11

Kommandoregister

Das Kommandoregister besteht aus zwei Bytes. Das erste Byte ist das Parameter-Byte, gefolgt
vom Kommando-Byte. Diese Bytes können dazu verwendet werden, Kommandos vom Master
über den Bus an die Remote-I/O-Station zu übertragen.
Das enthaltene Kommando wird nur ausgeführt, wenn sich das Kommandoregister geändert
hat. Ein Kommando wird folglich genau einmal ausgeführt, nämlich dann, wenn das geänderte
Kommandoregister zum ersten Mal an den Buskoppler übertragen wurde.
Das Kommandoregister kann zusammen mit dem globalen Statusregister als Bestandteil der
zyklischen Buskopplerdaten übertragen werden. Dabei belegt das globale Statusregister die
ersten zwei Bytes im Response-Telegramm (DataExchangeResponse von der Remote-I/O-
Station zum Master). Das Kommandoregister belegt die ersten zwei Bytes im Request-
Telegramm (DataExchangeRequest vom Master zur Remote-I/O-Station).
DP-Konfig.-Code
1
(Dezimal)
Länge
115
4 Worte EIN
4 Worte AUS
192 1 7
8 Byte EIN
2 Byte AUS
192 67 64
1 Wort EIN
4 Worte AUS
Gerät
Buskoppler
(mit einer der rechts
stehenden Konfigurationen)
E/A-Modul
E/A-Modul
Bedeutung
LB7*04, FB7*04 Universeller
Ein- / Ausgang (HART)
LB8*0*, FB8*0* Buskoppler
mit globalem Status-
/Kommandoregister und
Modulstatus
LB4104, FB4204
Ausgangstrenner
LB4*05, FB4*05 HART-
Ausgangstrenner
LB4106 HART-
Ausgangstrenner
Beschreibung
ohne Daten
mit Status-/Kommandoregister 31
mit Modulstatus
mit Status-/Kommandoregister
und Modulstatus
typabhängig
typabhängig
DP-Konfig.-
Code
00
15
C0 01 07
typabhängig
typabhängig
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fb8209

Inhaltsverzeichnis