Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Analogausgang; Watchdog; Gerätedaten Bearbeiten - Pepperl+Fuchs LB8109 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LB8109:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LB8109* / FB8209*
E/A-Module konfigurieren
Daneben besitzt der Stromkreis eine Live-Zero-Überwachung. Falls der Mindeststrom von
3,6 mA unterschritten wird, wird ein Fehlerbit (= 1) gesetzt.

Analogausgang

Für Analogeingänge kann die Leitungsfehlerüberwachung einen Leitungsbruch erkennen. Die
Leitungsfehlerüberwachung kann im DTM kanalweise ein- und ausgeschaltet werden.
Die Leitungsfehlerüberwachung basiert auf der Messung eines Mindeststroms von 1 mA. Der
Strom fließt auch, wenn das Leitsystem 0 mA vorgibt. Daher ist die Leitungsfehlerüberwachung
ungeeignet für 0 ... 20-mA-Ausgänge. Bei Strömen < 0,1 mA wird ein Leitungsbruch gemeldet.
Binäreingang
Bei NAMUR-Näherungsschaltern kann die Leitungsfehlerüberwachung einen Leitungsbruch
oder Kurzschluss erkennen. Die Leitungsfehlerüberwachung kann im DTM kanalweise ein-
und ausgeschaltet werden.
Falls Sie mechanische Kontakte verwenden, deaktivieren Sie die Leitungsfehlerüberwachung
oder beschalten Sie den mechanischen Kontakt am Einbauort mit einer zusätzlichen
Widerstandsbeschaltung. Mit Hilfe der Widerstandsbeschaltung kann die Elektronik zwischen
einem geschlossenen Schalter und einem Kurzschluss unterscheiden. Die
Widerstandsbeschaltung ist als Zubehör erhältlich.
10 KΩ
Abbildung 8.89
Binärausgang
Für Binärausgänge kann die Leitungsfehlerüberwachung einen Leitungsbruch oder
Kurzschluss erkennen. Die Leitungsfehlerüberwachung kann im DTM kanalweise ein- und
ausgeschaltet werden.
Die Leitungsfehlerüberwachung basiert auf der Messung eines Prüfstroms, der so gering ist,
dass ein angeschlossenes Ventil nicht anspricht.
8.27.5

Watchdog

Das E/A-Modul verfügt über eine Watchdog-Funktion. Falls die Kommunikation zwischen E/A-
Modul und Buskoppler abbricht, geht das E/A-Modul nach 0,5 s in den sicheren Zustand.
8.27.6
Gerätedaten bearbeiten
Rufen Sie das Fenster Gerätedaten bearbeiten auf. Das Fenster Gerätedaten bearbeiten
der E/A-Module ist in mehrere Registerkarten unterteilt. Auf der Registerkarte Allgemein
stellen Sie Parameter ein, die das ganze E/A-Modul betreffen. Siehe Kapitel 7.3
Zusätzlich gibt es eine oder mehrere Registerkarten Kanal X wobei X für die Kanalzahl steht,
wie z. B. Kanal 1, Kanal 2, Kanal 3. Auf diesen Registerkarten stellen Sie die
kanalspezifischen Parameter ein.
Die Einstellmöglichkeiten der Registerkarten sind abhängig von der gewählten Kanalart. Sie
können die Kanalart auf der Registerkarte Allgemein einstellen. Je nach gewählter Kanalart
erhält man über die entsprechende Registerkarte die jeweilige Standardeingabemaske für AI,
AO, DI oder DO.
1.5 KΩ
Widerstandsnetzwerk für Leitungsfehlerüberwachung
239

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fb8209

Inhaltsverzeichnis