Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glossar; Dezentrale Erweiterung - Pepperl+Fuchs EASY 412 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Analog-Eingang
Ausgang
Bedientasten
Betriebszustand

Dezentrale Erweiterung

Glossar

Die DC-Typen des „easy" sind mit den zwei Analog-
Eingängen „I7" und „I8" ausgerüstet. Die Eingangs-
spannungen liegen zwischen 0 V und 10 V. Die
Meßdaten werden mit den integrierten Funktions-
relais „Analogwertvergleicher" ausgewertet.
Über die vier Ausgänge von „easy" können Lasten
wie Schütze, Lampen oder Motoren angesteuert
werden. Die Ausgänge werden im Schaltplan über
die Ausgangsrelaisspulen „Q1" bis „Q 8" bzw. „S1"
bis „S8" angesteuert.
„easy" hat acht Bedientasten, mit denen die Menü-
funktionen gewählt und der Schaltplan erstellt wird.
Mit dem zentral angeordneten Tastenelement wird
der Cursor in der Anzeige bewegt.
DEL, ALT, ESC und OK sind Tasten mit zusätzlichen
Bedienfunktionen.
„easy" läßt sich in die Betriebszustände „Run" und
„Stop" schalten. Im „Run" wird der „easy"-Schalt-
plan kontinuierlich abgearbeitet, die Steuerung ist
aktiv. Im Betriebszustand „Stop" erstellen Sie den
Schaltplan.
E/A-Erweiterung bei der das Erweiterungsgerät (z. B.
EASY 620-DC-TE) bis 30 m entfernt vom Basisgerät
installiert ist. Das Basisgerät erhält zentral den
Koppler EASY 200-EASY. Mittels Zweidrahtleitung
werden die Ein- und Ausgangsdaten zwischen
Erweiterungsgerät und Basisgerät ausgetauscht.
213

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Easy 600

Inhaltsverzeichnis