Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs EASY 412 Handbuch Seite 104

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mit „easy" verdrahten

100
Wirkdiagramm:
[V]
A
B C
10
7,5
7,1
5
A1
on
„A1" setzt bis zum Spannungswert von 7,1 V den
Relais-Ausgang „Q1" (A). Zwischen 7,1 V und 7,5 V
ist hier die Schalthysterese (B). Bei 7,5 V löst „A2"
die Relaisverklinkung (C). „Q1" fällt ab und zieht erst
wieder an, wenn A1 bei 7,1 V aktiv schaltet (D).
Die Sensorwerte analoger Signale schwanken im
Millivoltbereich. Halten Sie deshalb bei den Soll-
werten für Setzen und Rücksetzen einen
Mindestabstand von 0,2 V ein, damit das
Ausgangsrelais nicht unkontrolliert schnell
schaltet.
Vorsicht!
Um ein unkontrolliert schnelles Schalten der
Relaisspulen zu verhindern, steuern Sie in
Verbindung mit Analogwertvergleichern nur
Relaisspulen mit den Funktionen „Setzen" oder
„Rücksetzen" an.
D
I7
A2
A1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Easy 600

Inhaltsverzeichnis