Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs IUH-F117-V1-EU Handbuch
Pepperl+Fuchs IUH-F117-V1-EU Handbuch

Pepperl+Fuchs IUH-F117-V1-EU Handbuch

Schreib-/lesekopf für identcontrol
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IUH-F117-V1-EU:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FABRIKAUTOMATION
HANDBUCH
IUH-F117-V1-EU
IUH-F117-V1-US
IUH-F117-V1-CN
Schreib-/Lesekopf für
IDENTControl

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs IUH-F117-V1-EU

  • Seite 1 FABRIKAUTOMATION HANDBUCH IUH-F117-V1-EU IUH-F117-V1-US IUH-F117-V1-CN Schreib-/Lesekopf für IDENTControl...
  • Seite 2 IUH-F117-V1-* Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    IUH-F117-V1-* Inhalt 1 Einleitung ................5 2 Konformitätserklärung ............6 3 Sicherheit ................7 Sicherheitsrelevante Symbole...............7 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............7 Allgemeine Sicherheitshinweise..............8 4 Produktbeschreibung ............9 RFID-Frequenzbänder ..................9 UHF Allgemein....................9 4.2.1 Vorteile von UHF ..................9 4.2.2 Zulässige Sendeleistung von UHF ............9 4.2.3 Zulässiger Frequenzbereich von UHF ............9 4.2.4 Anwendungen für UHF-Systeme ..............9 4.2.5 Speicherstruktur nach EPC Gen 2 (ISO/IEC 18000-63) ......10...
  • Seite 4 IUH-F117-V1-* Inhalt 6 Inbetriebnahme ..............25 Festlegungen ..................... 25 6.1.1 Darstellung .................... 25 6.1.2 Legende ....................25 Geräteeinstellungen..................26 Bedienung über die Kommunikationsschnittstelle ........26 7 Bedienung................. 29 Allgemeines ....................29 Grundlegender Befehlsablauf ..............29 Befehlsübersicht ..................30 Schreib-/Lesebefehle ................. 31 Konfigurationsbefehle.................
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Einleitung Herzlichen Glückwunsch Sie haben sich für ein Gerät von Pepperl+Fuchs entschieden. Pepperl+Fuchs entwickelt, produziert und vertreibt weltweit elektronische Sensoren und Interface-Bausteine für den Markt der Automatisierungstechnik. Bevor Sie dieses Gerät montieren und in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Betriebsanleitung bitte sorgfältig durch.
  • Seite 6: Konformitätserklärung

    Notice: Changes or modifications made to this equipment not expressly approved by Pepperl+Fuchs GmbH may void the FCC authorization to operate this equipment. Note: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules.
  • Seite 7: Sicherheit

    Sie das Gerät montieren, installieren und in Betrieb nehmen. Die Pepperl+Fuchs GmbH übernimmt keine Gewährleistung dafür, dass die in diesem Dokument enthaltenden Informationen frei von fremden Schutzrechten sind. Die Pepperl+Fuchs GmbH erteilt mit diesem Dokument keine Lizenzen auf eigene oder fremde Patente oder andere Schutzrechte. Hinweis! Die in diesem Dokument gemachten Installationsempfehlungen gehen von günstigsten Rahmenbedingungen aus.
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Garantie und Herstellerverantwortung. Falls schwerwiegende Störungen an dem Gerät auftreten, setzen Sie das Gerät außer Betrieb. Schützen Sie das Gerät gegen versehentliche Inbetriebnahme. Schicken Sie das Gerät zur Reparatur an Pepperl+Fuchs. Der Anschluss des Gerätes und Wartungsarbeiten unter Spannung dürfen nur durch eine elektrotechnische Fachkraft erfolgen.
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    IUH-F117-V1-* Produktbeschreibung Produktbeschreibung RFID-Frequenzbänder 1000 10000 Frequenz [MHz] 100 - 135 kHz: Niederfrequenz LF ■ 13,56 MHz: Hochfrequenz HF ■ 865 - 868 MHz (Europa), 902 - 928 MHz (USA), 920 - 925 MHz (China): ■ Ultrahochfrequenz UHF 2,45 GHz und 5,8 GHz: Mikrowelle MW ■...
  • Seite 10: Speicherstruktur Nach Epc Gen 2 (Iso/Iec 18000-63)

    IUH-F117-V1-* Produktbeschreibung 4.2.5 Speicherstruktur eines Transponders nach EPC Gen 2 (ISO/IEC 18000-63) [7:0] DSFID [7:0] Befehle Schreib-/Lesekopf Speichermodul [15:0] SR/ER Bank 11 USER [31:16] SW/EW Bank 10 SF/EF SS/ES Bank 01 UII/EPC SP/EP Optional XPC_W2 [15:0] Optional XPC_W2 [15:0] Bank 00 RESERVED UII/EPC [15:0]...
  • Seite 11: Bank 00: Passwortverwaltung

    IUH-F117-V1-* Produktbeschreibung Bank 00: Passwortverwaltung Das Segment Bank 00 enthält die Passwortverwaltung. Es beinhaltet das Zugriffs- und das Kill-Passwort. Der Schreib-/Lesekopf verwaltet das Kill- Passwort mit den Standard-Schreib-/Lesebefehlen SW und SR. Das Zugriffspasswort wird nicht unterstützt. siehe "single read words SR" auf Seite 34 und siehe "single write words SW"...
  • Seite 12: Elektronischer Produkt-Code (Epc)

    IUH-F117-V1-* Produktbeschreibung Bank 11: User Memory Das Segment Bank 11 beinhaltet einen Bereich, über den der Benutzer frei verfügen kann. Dieser Bereich hat je nach Chip-Typ verschiedene Größen oder ist nicht vorhanden. Die Daten im Segment Bank 11 werden über die Befehle single read words (SR), single write words (SW), enhanced read words (ER) und enhanced write words (EW) angesprochen.
  • Seite 13: Einfluss Verschiedener Materialien Auf Die Reichweite

    IUH-F117-V1-* Produktbeschreibung Header Filterwert Partition Company Prefix Objektklasse Seriennummer Länge 8 Bit 3 Bit 3 Bit 20 - 40 Bit 4 - 24 Bit 38 Bit Wert 0011 0000 0614141 000734 203886 Um mit eindeutigen Ziffernfolgen zu arbeiten, ohne auf eventuell kostenpflichtige EPC-Codes zurückgreifen zu müssen, empfiehlt es sich, die TID der Transponder zu verwenden, die vom Halbleiterhersteller in den Transponder-Chips fest einprogrammiert wird.
  • Seite 14: Dense Reader Mode (Drm)

    Sendekanälen und Antwortkanälen bringt diese Technik bei der Wiederverwendung von Frequenzen große Vorteile. Weitere Einsatzländer Der Schreib-/Lesekopf IUH-F117-V1-EU hat eine Funkzulassung laut DIN EN 302208-2. Hinweis! Falls Sie ein Gerät in einem Land nutzen möchten, in der diese Norm nicht wirksam ist, vergewissern Sie sich vorher, dass die relevanten Werte des Geräts...
  • Seite 15: Relevante Normen Zu Uhf

    IUH-F117-V1-* Produktbeschreibung Kanal 920.625 924.125 Abbildung 4.2 In den USA steht das ISM-Band von 902 bis 928 MHz zur Verfügung. Das Band ist in 50 Kanäle mit jeweils 500 kHz Bandbreite eingeteilt. Es wird FHSS mit einer maximalen Verweildauer von 4 Sekunden eingesetzt. Dabei müssen alle Kanäle genutzt werden.
  • Seite 16: Allgemeine Funktionen Und Merkmale

    IUH-F117-V1-* Produktbeschreibung Allgemeine Funktionen und Merkmale Abbildung 4.4 Funktionen Der Schreib-/Lesekopf wurde für das Schreiben und Lesen von passiven Datenträgern mit einer Betriebsfrequenz im UHF-Bereich entwickelt. Erfassungsbereich Der Erfassungsbereich beträgt typisch 6 Meter. Transponder gemäß EPC Gen 2 (ISO/IEC 18000-63) werden unterstützt. Merkmale Der Schreib-/Lesekopf IUH-F117-V1-* verfügt über folgende Merkmale: 2 Dual-LEDs zur Funktionsanzeige...
  • Seite 17: Anschluss

    Der Schreib-/Lesekopf wird über einen Steckverbinder M12 x 1 mit der IDENTControl-Auswerteeinheit verbunden. Schirm Abbildung 4.5 Lieferumfang Schreib-/Lesekopf ■ Quick-Start-Guide ■ Zubehör 4.7.1 IDENTControl Der Schreib-/Lesekopf kann an die IDENTControl Auswerteeinheiten von Pepperl+Fuchs angeschlossen werden. Schnittstelle Bezeichnung 4 Schreib-/Leseköpfe: Ethernet IC-KP-B17-AIDA1 2 Schreib-/Leseköpfe: Profibus IC-KP2-2HB6-V15B Ethernet IC-KP2-2HB17-2V1D Seriell IC-KP2-2HRX-2V1...
  • Seite 18: Datenträger

    IUH-F117-V1-* Produktbeschreibung 4.7.2 Datenträger Bezeichnung EPC Gen 2 (ISO/IEC 18000-63) IUC72-C8-T14 IUC72-F151-M IUC72-F152-M IUC73-F153 IUC76-50-M Tabelle 4.2 4.7.3 Verbindungskabel zu Schreib-/Leseköpfen und Triggersensoren Zum Anschluss der Schreib-/Leseköpfe und Triggersensoren stehen passende Verbindungskabel mit Abschirmung zur Verfügung. Abbildung 4.6 Zubehör Bezeichnung Länge 2 m (Buchse gerade, Stecker gewinkelt) V1-G-2M-PUR-ABG-V1-W Länge 5 m (Buchse gerade, Stecker gewinkelt)
  • Seite 19: Kabeldosen Für Die Energieversorgung

    IUH-F117-V1-* Produktbeschreibung 4.7.4 Kabeldosen für die Energieversorgung Zum Anschluss der IDENTControl an die Energieversorgung stehen passende M12-Buchsen mit offenem Kabelende in verschiedenen Längen zur Verfügung. Abbildung 4.7 Zubehör Bezeichnung Länge 2 m (Buchse gerade) V1-G-2M-PUR Länge 5 m (Buchse gerade) V1-G-5M-PUR Länge 10 m (Buchse gerade) V1-G-10M-PUR...
  • Seite 20: Installation

    ■ Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass Sie das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt einlagern oder verschicken. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Pepperl+Fuchs. Montage Der Schreib-/Lesekopf ist für die Wandmontage oder die Montage an Halterungen im Innenbereich vorgesehen. Bitte befestigen Sie den Schreib- /Lesekopf nur mit den am Gehäuse vorhandenen Löchern.
  • Seite 21: Orientierung Im Raum

    IUH-F117-V1-* Installation 5.3.1 Orientierung im Raum Die Ausrichtung der Antennen des Datenträgers in Bezug auf die Antenne des Schreib-/Lesekopfes beeinflusst die Reichweite des Systems. Achten Sie daher auf eine parallele Ausrichtung der Antennen zueinander. Optimale Ausrichtung des Transponders gute Kommunikation zwischen Schreib- ■...
  • Seite 22: Polarisation

    IUH-F117-V1-* Installation Beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Schreib-/Leseköpfe darf zu jedem Zeitpunkt jeweils nur ein Schreib-/Lesekopf mit einem Transponder kommunizieren. Wählen Sie den Abstand zwischen den Schreib-/Leseköpfen so, dass die Erfassungsbereiche nicht überlappen. Sie können den Erfassungsbereich durch entsprechende Änderung der Sendeleistung vergrößern oder verkleinern. Ermitteln Sie den Erfassungsbereich jedes Schreib-/Lesekopfes am Montageort.
  • Seite 23: Anschluss

    IUH-F117-V1-* Installation Polarisationsebene Abbildung 5.2 Polarisationsebene IUH-F117-V1 bei linearer Polarisation Anschluss Schließen Sie den Schreib-/Lesekopf mit einem geschirmten Verbindungskabel (siehe Kapitel 4.7.2) an die IDENTControl-Auswerteeinheit an. Achten Sie auf eine durchgehende Schirmung, um EMV-Störungen zu vermeiden. Siehe Kapitel 5.5. Warnung! Falscher elektrischer Anschluss Beschädigung des Gerätes oder der Anlage durch falschen elektrischen Anschluss.
  • Seite 24: Emv-Konzept

    IUH-F117-V1-* Installation EMV-Konzept Die hervorragende Störfestigkeit der IDENTControl gegenüber Emission und Immission beruht auf dem durchgängigen Schirmungskonzept. Dabei wird das Prinzip des Faradayschen Käfigs genutzt. Störungen werden durch den Schirm abgefangen und über die Schutzerde-Anschlüsse sicher abgeleitet. Lesekopf Steuerung IDENTControl Ethernet Die Schirmung von Leitungen dient der Ableitung elektromagnetischer Störungen.
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    IUH-F117-V1-* Inbetriebnahme Inbetriebnahme Festlegungen 6.1.1 Darstellung Spitze Klammern umfassen die abgekürzte Bedeutung in einer Befehlsstruktur, z. B. <Data> Der Index oder .xx beschreibt eine Hexadezimalzahl. beschreibt einen Wert im Hexadezimalsystem, der in ASCII-Zeichen angegeben ist. ASCII Beispiel: 10 entspricht A entspricht 41 .
  • Seite 26: Geräteeinstellungen

    IUH-F117-V1-* Inbetriebnahme <TagType>: 2 Zeichen ASCII <UII/EPC>: Unique Item Identifier, Speicherbereich eines Transponders gemäß EPC Gen 2 (ISO/IEC 18000-63), in dem z. B. der EPC-Code abgelegt ist <WordAddr>: Wortanfangsadresse im Datenträger, 4 Zeichen hex , Bereich von ASCII "0000" bis "FFFF" je nach Datenträgertyp <WordNum>: Anzahl der zu lesenden oder zu schreibenden Worte, 2 Zeichen .
  • Seite 27 IUH-F117-V1-* Inbetriebnahme Beispiel: In den folgenden Beispielen ist der Schreib-/Lesekopf an Kanal 1 der Auswerteeinheit angeschlossen. Transponder lesen enhanced read fixcode Senden Sie den Befehl enhanced read fixcode an den Schreib-/Lesekopf. Die LEDs am Schreib-/Lesekopf blinken grün. Seriell Ethernet Profibus Befehl: .00.04.1D.03 .1D.03...
  • Seite 28 IUH-F117-V1-* Inbetriebnahme single read special fixcode Lesen Sie zur Kontrolle den Fixcode des Transponders im Erfassungsbereich des Schreib-Lesekopfes mit dem Befehl single read special fixcode aus. Siehe "single read special fixcode SS" auf Seite 31. Seriell Ethernet Profibus Befehl: SS10 .00.04.0A.02 .0A.02 Bestätigung:...
  • Seite 29: Bedienung

    IUH-F117-V1-* Bedienung Bedienung Allgemeines In den folgenden Abschnitten erfahren Sie Einzelheiten zu den Befehlen, die speziell den Schreib-/Lesekopf IUH-F117-V1-* ansprechen. Die Befehle sind am Beispiel einer IDENTControl Auswerteeinheit mit serieller Schnittstelle beschrieben. Alle weiteren allgemein gültigen Befehle und Fehler- bzw. Statusmeldungen finden Sie in dem Handbuch Ihrer IDENTControl Auswerteeinheit.
  • Seite 30: Befehlsübersicht

    IUH-F117-V1-* Bedienung Die Reflexionen und die daraus resultierende räumliche Inhomogenität der Feldstärke sind abhängig von der verwendeten Frequenz. Der Absolutwert der Feldstärke ist abhängig von der Sendeleistung. Da sich die Transponder im Erfassungsbereich des Schreib-/Lesekopfes bewegen und sich die Umgebung ändern kann, ist es sinnvoll, die Befehle auf unterschiedlichen Sendefrequenzen zu wiederholen.
  • Seite 31: Schreib-/Lesebefehle

    IUH-F117-V1-* Bedienung Schreib-/Lesebefehle single read fixcode SF Es wird einmal versucht, einen Fixcode (TID) zu lesen. Der Fixcode ist 4, 8 oder 12 Byte lang und besteht aus einer 4 Byte großen Teilenummer, die den Typ des Transponders kennzeichnet, sowie optional aus einer 4 oder 8 Byte großen, meist eindeutigen Seriennummer des Transponders.
  • Seite 32 IUH-F117-V1-* Bedienung enhanced read special fixcode ES Dieser Befehl versucht kontinuierlich, das UII-Segment von Transpondern gemäß EPC Gen 2 (ISO/IEC 18000-63) zu lesen. Wird der <SpecialFixcode> eines Transponders gelesen, so wird dieser einmal an die Auswerteeinheit gemeldet. Befindet sich kein Transponder im Erfassungsbereich, oder verlässt der Transponder den Erfassungsbereich, wird ein Status 5 an die Auswerteeinheit gemeldet.
  • Seite 33 IUH-F117-V1-* Bedienung Achten Sie beim Einsatz dieses Befehles darauf, dass das Protokoll-Kontroll-Wort die korrekte Länge des nachfolgenden UII/EPC enthält. Wird dies nicht korrekt durchgeführt, werden beim anschließenden Lesevorgang nicht die kompletten Daten ausgelesen, da der Befehl SS zum Auslesen die im Protokoll-Kontroll-Wort vorliegende Länge verwendet.
  • Seite 34 IUH-F117-V1-* Bedienung single read words SR Es wird einmal versucht, <WordNum> 32-Bit-Worte ab Adresse <WordAddr> zu lesen. Befehl: SR <ChanNo> <WordAddr> <WordNum> <CHCK> <ETX> Antwort: <Status> <ChanNo> <Data> <CHCK> <ETX> Beispiel: SR1000101 liest ein 4-Byte langes Wort ab Speicheradresse "0001". Hinweis! Der Parameter memory bank MB legt die Bank fest, auf die dieser Befehl zugreift.
  • Seite 35: Konfigurationsbefehle

    IUH-F117-V1-* Bedienung enhanced write words EW Dieser Befehl versucht kontinuierlich, <WordNum> 32-Bit-Worte ab Adresse <WordAddr> zu schreiben. Wurde der Befehl erfolgreich ausgeführt, wird einmal ein Status 0 an die Auswerteeinheit gemeldet. Befindet sich kein Transponder im Erfassungsbereich oder verlässt der Transponder den Erfassungsbereich, wird ein Status 5 an die Auswerteeinheit gemeldet.
  • Seite 36: Parameter Lesen Und Schreiben

    IUH-F117-V1-* Bedienung CT180 stellt einen allgemeingültigen Transponder-Typ ein, der das Auslesen des Fixcodes für jeden Transponder und somit Rückschlüsse auf den Chip-Typ des Transponders erlaubt. Hinweis! Der Schreib- / Lesekopf IUH-F117-V1-* verwendet ausschließlich den Transponder-Typ 80. Transpondertypen UHF 868 MHz Chip Tran- Bezeich-...
  • Seite 37 IUH-F117-V1-* Bedienung Parameter lesbar / schreibbar IUH-F117-V1- Kürzel Seite Siehe "Wiederherstellung Default-Zustand "reset to schreibbar default" RD" auf Seite 40 Siehe "Anzahl Versuche "tries allowed" TA" auf Seite 40 lesbar / schreibbar Siehe "Anzahl erfolgloser Versuche bis Status 5 lesbar / schreibbar "enhanced status 5"...
  • Seite 38: Parameter

    Lücken im Erfassungsbereich, wenn der Schreib-/Lesekopf linear polarisiert ist. Sendeleistung "power transmit" PT Dieser Parameter setzt die Sendeleistung oder liest die gesetzte Sendeleistung aus. Für die Schreib-/Leseköpfe IUH-F117-V1-EU und IUH-F117-V1-CN wird die Sendeleistung in mW angegeben. Für den Schreib-/Lesekopf IUH-F117-V1-US wird die Sendeleistung in mW eirp angegeben.
  • Seite 39 IUH-F117-V1-* Bedienung Hinweis! Sie können den Schreib-/Lesekopf IUH-F117-V1-* nur mit intern vorgegebenen Sendeleistungen betreiben. Softwareseitig können Sie mit dem Befehl WP1UPT.00.02.xx.xx beliebige Sendeleistungen zwischen 300 mW und 2000 bzw. zwischen 500 mW und 4000 mW eingeben. Der Schreib- eirp eirp /Lesekopf stellt die Sendeleistung automatisch auf den nächsttieferen zur Verfügung stehenden Wert ein.
  • Seite 40: Wiederherstellung Default-Zustand "Reset To Default" Rd

    IUH-F117-V1-* Bedienung Wiederherstellung Default-Zustand "reset to default" RD Dieser Parameter setzt alle Einstellungen des Schreib-/Lesekopfs auf seine Defaultkonfiguration zurück. ParamTyp: Beispiel: WP1URD.00.00 Anzahl Versuche "tries allowed" TA Dieser Parameter setzt die erlaubte Anzahl an Schreib- oder Leseversuchen oder liest die erlaubte Anzahl an Versuchen aus. ParamTyp: Default: TA = 2...
  • Seite 41: Speichermodul Für Transponderzugriffe "Memory Bank" Mb

    IUH-F117-V1-* Bedienung Speichermodul für Transponderzugriffe "memory bank" MB Dieser Parameter legt die Bank fest, auf den die Schreib-/Lesebefehle SR,ER, SW und EW zugreifen. ParamTyp: Default: MB = .03 = User Memory Wertebereich: .00 = reserviert (Passwortbereich) .01 = UII/EPC .02 = TID .03 = User Memory Beispiel: WP1UMB.00.01.03 setzt die Bank auf User Memory...
  • Seite 42: Wartung Und Pflege

    IUH-F117-V1-* Wartung und Pflege Wartung und Pflege Das Gerät ist darauf ausgelegt und konstruiert, seine Funktion über lange Zeiträume stabil zu halten. Daher sind keine regelmäßigen Wartungs- und Reinigungsarbeiten notwendig.
  • Seite 43: Störungsbeseitigung

    IUH-F117-V1-* Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Problem Lösung Störungen durch mehrere Ändern Sie die Einstellung der Sendekanäle ■ Schreib-/Leseköpfe in Reduzieren Sie die Sendeleistung ■ näherer Umgebung Status A-Meldung Prüfen Sie, ob sich mehrere Transponder im ■ Erfassungsbereich befinden: nehmen Sie den Transponder aus dem Erfassungsbereich, indem Sie den Transponder in ein geschlossenes Metallgefäß...
  • Seite 44: Ascii-Tabelle

    IUH-F117-V1-* ASCII-Tabelle ASCII-Tabelle ASCII ASCII ASCII ASCII Space " & < >...
  • Seite 45: Anhang

    IUH-F117-V1-* Anhang Anhang 11.1 Abmessungen 300.5 11.2 Technische Daten Allgemeine Daten Gerät IUH-F117-V1-EU IUH-F117-V1-US IUH-F117-V1-CN Arbeitsfrequenz 865,1 ... 867,9 MHz 902 ... 928 MHz 920,5 ... 924,5 MHz Abgestrahlte Leistung ERP 2 W EIRP 4 W ERP 2 W Arbeitsabstand...
  • Seite 46: Normen- Und Richtlinienkonformität

    IUH-F117-V1-* Anhang Normen- und Richtlinienkonformität Gerät IUH-F117-V1-EU IUH-F117-V1-US IUH-F117-V1-CN Richtlinienkonformität R&TTE-Richtlinie EN 301489-1 1999/5/EG V1.9.2:2011 EN 301489-3 V1.4.1:2003 EN 302208-2 V1.4.1:2012 EN 60950- 1:2006/A1:2010 EN 50364:2010 Normenkonformität Elektromagnetische EN 301489- EN 301489- Verträglichkeit 1 V1.9.2:2011 , 1 V1.9.2:2011 , EN 301489- EN 301489- 3 V1.4.1:2003...
  • Seite 47: Erfassungsbereich

    IUH-F117-V1-* Anhang 11.3 Erfassungsbereich Die maximale Reichweite des Schreib-/Lesekopfs im Freifeld liegt bei 6 m. Die spezifizierte maximale Arbeitsreichweite im industriellen Umfeld liegt bei etwa 3 m. Diese Arbeitsreichweite stellt einen typische Wert dar und wird vom verwendeten Transponder mitbestimmt. Weitere Einflussfaktoren sind der Auf- bzw.
  • Seite 48 IUH-F117-V1-* Anhang Horizontaler Erfassungsbereich Winkel [Grad] 90 80 Abstand [m] Abbildung 11.1 Horizontaler Erfassungsbereich bei horizontaler Polarisation Vertikaler Erfassungsbereich Winkel [Grad] 90 80 Abstand [m] Abbildung 11.2 Vertikaler Erfassungsbereich bei horizontaler Polarisation Kurve 1 zeigt den Erfassungsbereich unter optimalen Einsatzbedingungen bei einer Sendeleistung von 2000 mW ERP.
  • Seite 49: Vorbeifahrgeschwindigkeit

    Unter industriellen Einsatzbedingungen kommt es vor, dass ein Leseversuche wiederholt werden muss. Bei der Berechnung einer Maximalgeschwindigkeit unter realen Bedingungen wird die dafür erforderliche Zeit einberechnet. Daher ist die Maximalgeschwindigkeit in diesem Fall 150 km/h. Genaue Angaben zu Schreib- und Lesezeiten und Vorbeifahrgeschwindigkeiten können Sie bei Pepperl+Fuchs erfragen.
  • Seite 50 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com Zentrale USA Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 · USA Tel. +1 330 4253555 E-Mail: sales@us.pepperl-fuchs.com Zentrale Asien Pepperl+Fuchs Pte Ltd. Singapur 139942 Tel. +65 67799091 E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com Änderungen vorbehalten Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany TDOCT2077F_GER 03/2013...

Diese Anleitung auch für:

Iuh-f117-v1-usIuh-f117-v1-cn

Inhaltsverzeichnis