Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs EASY 412 Handbuch Seite 116

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mit „easy" verdrahten
112
gestellt, daß die Maschine auch bei Drahtbruch
abgeschaltet werden kann. „I2" ist im unbetätigten
Zustand immer eingeschaltet.
Alternativ kann die Selbst-
haltung mit Drahtbruchüber-
wachung auch mit den Spulen-
funktionen „Setzen" und
„Rücksetzen" aufgebaut
werden.
Wird „I1" eingeschaltet,
verklinkt die Spule „Q1". „I2"
kehrt das Öffnersignal von S2 um und schaltet erst
dann durch, wenn S2 betätigt wird und damit die
Maschine abgeschaltet werden soll oder wenn ein
Drahtbruch auftritt.
Halten Sie die Reihenfolge ein, in der die beiden
Spulen im „easy"-Schaltplan verdrahtet sind: Erst
die „S"-Spule, danach die „R"-Spule verdrahten. Die
Maschine wird beim Betätigen von „I2" dann auch
ausgeschaltet, wenn „I1" weiter eingeschaltet ist.
Stromstoßschalter
Ein Stromstoßschalter wird
häufig für Lichtsteuerungen
wie z. B. für die Treppenhaus-
beleuchtung eingesetzt.
:
Logiktabelle
I1
Zustand Q1 Q1
0
0
0
1
0
1
0
1
1
1
1
0
S1 Schließer an „I1"
S2 Öffner an „I2"
I1-------SQ1
i2-------RQ1
S1 Schließer an „I1"
I1-------äQ1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Easy 600

Inhaltsverzeichnis