Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs EASY 412 Handbuch Seite 166

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Remanenz
162
tionen nur unter bestimmten Voraussetzungen
sinnvoll.
Sind die Voraussetzungen nicht erfüllt, wird der
Istwert bei Spannungswiederkehr gelöscht. Ist die
„R"-Spule angesteuert, wird der Istwert ebenfalls
gelöscht.
Gruppe 1
Ansprechverzögert (Beispiel Seite 163)
Ansprechverzögert mit Zufallsbereich
schalten (Beispiel Seite 163)
Impulsformend (Beispiel Seite 168)
Blinkend (Beispiel Seite 16 9 )
Gruppe 2
Rückfallverzögert (Beispiel Seite 166)
Rückfallverzögert mit Zufallszeitbereich
schalten (Beispiel Seite 166)
Remanenz bei Gruppe 1
Voraussetzung:
Die Ansteuerung der Triggerspule TT7, TT8 besitzt
beim Einschalten der Versorgungsspannung
während des Ablaufs der Zeit sicher den Wert „1"
(eingeschaltet). Dies kann über remanente Merker
oder über Eingänge, die an Spannung liegen, reali-
siert werden.
Remanenz bei Gruppe 2
Voraussetzung:
Die Ansteuerung der Triggerspule TT7, TT8 besitzt
beim Einschalten der Versorgungsspannung
während des Ablaufs der Zeit sicher den Wert „0"
(ausgeschaltet). Dies kann über remanente Merker
oder über Eingänge, die nicht an Spannung liegen,
realisiert werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Easy 600

Inhaltsverzeichnis