Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kettenverschleiß
Die Kette ist eines der Verschleißteile am Fahrrad. Durch sorgsamen Umgang bzw. durch
periodische Pflege kann die Lebensdauer der Kette allerdings verlängert werden. Behandeln
Sie die Kette vor allem nach Fahrten im Regen unbedingt mit einem geeigneten Schmiermittel.
Pedalieren Sie beim Schaltvorgang stets mit verminderter Kraft und vermeiden Sie zudem,
dass Sie Gänge einlegen, in denen die Kette zu schräg läuft. Wählen Sie zudem stets eine
hohe Trittfrequenz, um die Kette nicht unnötig stark zu belasten.
Die Verschleißgrenzen für den jeweiligen Kettentyp können Sie dem Kapitel „Wartungs- und
Pflegeintervalle" entnehmen. Halten Sie sich stets an diese vorgegebenen Intervalle, denn
durch eine gelängte Kette verschlechtert sich das Schaltverhalten deutlich. Wird eine Kette
zu spät ausgetauscht, nutzen sich Ritzel und Kettenblätter ebenfalls ab. Der Austausch die-
ser Komponenten würde im Vergleich zur Kette deutlich erhöhte Kosten verursachen.
Achten Sie stets auf die richtige Kettenspannung. Bei Fahrrädern, die mit einer Nabenschal-
tung ausgestattet sind, ist die Kette richtig gespannt, wenn sie sich mittig zwischen Ket-
tenrad und Zahnkranz 1 bis 2 cm auf und ab bewegen lässt. Die Kettenspannung kann nach
Lockern der Hinterradachsmuttern durch Vor- oder Zurücksetzen des Hinterrades verändert
werden. Falls ein Kettenspanner in Verwendung ist, so kann die Kettenspannung durch Lö-
sen bzw. Festziehen der Mutter am Kettenspanner verändert werden. Achten Sie in diesem
Fall auf die richtige Einstellung der Bremsen. Eventuell wird dadurch ein neuerliches Aus-
richten der Bremsbeläge notwendig. Informieren Sie sich darüber im Kapitel „Bremssystem".
Sorgen Sie dafür, dass die Achsenden des Hinterrades an beiden Seiten der Aufnahmen am
Rahmen den gleichen Abstand zum Endanschlag aufweisen bzw. das Hinterrad mittig im
Rahmenhinterbau ausgerichtet ist. Ziehen Sie anschließend die Achsmuttern wieder mit dem
vorgegebenen Drehmoment an. Entnehmen Sie dieses Drehmoment dem Kapitel „Empfohlene
Anzugsdrehmomente". Achten Sie zudem stets darauf, dass sich die Kurbel ohne Widerstand
drehen lässt.
Seite 84
Achten Sie in jedem Fall darauf, dass kein Schmiermittel auf Bremsflä-
chen von Felgen, Bremsbelägen oder Bremsscheiben gelangt. Die
Bremswirkung würde nachlassen oder im schlimmsten Fall ausfallen.
Dies kann zu Unfällen oder Stürzen mit Verletzungen führen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis