Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ist die Druckstufe geschlossen, so bietet der Dämpfer ein hartes Ansprechverhalten. Bei
offener Druckstufe ist das Dämpfungsverhalten weicher.
Informieren Sie sich in der mitgelieferten Anleitung des Dämpferher-
stellers, bevor Sie Einstellungen an der Gabel vornehmen.
Sämtliche Einstellungen am Dämpfer erfordern unter Umständen viel
Geschick und ein gewisses Maß an Fachwissen. Lassen Sie aus die-
sem Grund diese Einstellungen von Ihrem KTM-Fachhändler durchfüh-
ren.
Drehen Sie nicht an Schrauben, von denen Sie nicht wissen, was da-
mit eingestellt wird. Sie könnten aus Versehen einen Befestigungs-
mechanismus lösen. Dies stellt eine Gefahrenquelle dar und kann zu
Unfällen oder Stürzen mit Verletzungen führen.
Ist bei einem Hinterbaudämpfer die Zugstufe zu stark eingestellt, so
können schnell aufeinanderfolgende Hindernisse nicht mehr entspre-
chend abgefedert werden. Dies stellt eine Gefahrenquelle dar und
kann zu Unfällen oder Stürzen mit Verletzungen führen.
Der Hinterbaudämpfer darf keinesfalls durchschlagen. Dies stellt eine
Gefahrenquelle dar und kann zu Unfällen oder Stürzen mit Verletzun-
gen führen.

Wartung

Hinterbaudämpfer sind kompliziert aufgebaute Komponenten. Um die einwandfreie Funkti-
onsweise zu gewährleisten, ist ein gewisses Maß an Wartung und Pflege notwendig. Die
jeweiligen Serviceintervalle richten sich allerdings sehr stark nach dem jeweiligen Hersteller
des Hinterbaudämpfers. Informieren Sie sich dazu in der beiliegenden Anleitung des Dämp-
ferherstellers.
Es gibt jedoch einige Wartungsarbeiten, welche für sämtliche Hersteller gültig sind:
Vergewissern Sie sich, dass sich die Gleitfläche des Kolbens am Dämpfer stets in
schmutzfreiem Zustand befindet. Reinigen Sie deshalb die Gabel nach jeder Ausfahrt mit
Wasser und einem weichen Schwamm. Besprühen Sie danach den Kolben mit einem
geeigneten Schmiermittel.
Seite 115

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis