Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Von Anhängern - Bosch RTM Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwendung von Anhängern
Aus konstruktionstechnischen Gründen ist nicht jedes Modell der KTM Fahrrad GmbH für die
Montage einer Anhängerkupplung geeignet. Informieren Sie sich deshalb beim Hersteller des
Anhängers, welches Anhängermodell für Ihr Fahrrad in Frage kommt. Ihr KTM-Fachhändler
kann Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Produkt gerne behilflich sein.
Die KTM Fahrrad GmbH gibt grundsätzlich folgende Kupplungssysteme frei:
■ Tiefdeichsel-Befestigung mit Montage an der Achse („Abb. 1/" auf Seite 33)
■ Tiefdeichsel-Befestigung mit Montage am Ausfallende
■ Mitteldeichsel-Befestigung mit Montage am Gepäckträger („Abb. 2/" auf Seite 33)
Für die Nutzung von Anhängern sind generell Räder der Kategorie 1 und Kategorie E1 laut Ka-
pitel „Bestimmungsgemäßer Gebrauch" nicht geeignet. Darüber hinaus ist es nicht gestat-
tet, Fahrradanhänger in Verbindung mit Carbonrahmen oder vollgefederten Hinterbauten zu
verwenden.
Generell kann man zwischen gebremsten und ungebremsten Anhängern unterscheiden. Die
höchstzulässigen Anhängelasten betragen dabei:
■ 80 kg für gebremste Anhänger
■ 40 kg für ungebremste Anhänger
Beachten Sie auch die nationalen Vorschriften, die z.T. nur erheblich niedrigere Anhängelas-
ten erlauben.
Besondere Vorsicht ist beim Umgang mit Fahrrädern mit Nabenschaltung geboten, wenn
ein Anhänger mit Tiefdeichsel-Befestigung an der Hinterradnabe befestigt wird. Die Dreh-
momentabstützung der Schaltnabe muss trotz mitgeschraubter Anhängekupplung korrekt
montiert werden.
Abb. 1/33
Quelle: KTM Fahrrad GmbH
Abb. 2/33
Quelle: KTM Fahrrad GmbH
Seite 33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis