Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die elektrisch funktionierende Schaltung ist über eine Software frei konfigurierbar. Die Soft-
ware „e-tube project" ist direkt auf der Shimano Homepage kostenlos herunterzuladen. Zu-
sätzlich wird das Shimano Verbindungsgerät „SM-PCE1" als Schnittstelle zwischen PC und
Fahrradkomponenten benötigt (nicht im Lieferumfang enthalten).
Sind die Fahrradkomponenten mit der Software verbunden, so können dort sämtliche Ein-
stellungen an der elektronischen Schaltung vorgenommen werden.

SRAM Double Tap

Bei dieser Technologie wird sowohl bei der rechten (Abb. 1/69), als auch bei der linken
Schalthebeleinheit (Abb. 2/69) ein Hebel zum Schalten verwendet, welcher sich direkt
hinter dem Bremshebel befindet. Die rechte Schalthebeleinheit bedient dabei das hintere
Schaltwerk. Schwenkt man den Hebel nur ein kurzes Stück nach innen, so wandert die Kette
auf das nächstkleinere Ritzel am Zahnkranz hinten. Pro Schaltvorgang kann dabei immer nur
auf die nächstkleinere Ritzelgröße geschaltet werden. Wenn man jedoch den Schalthebel
komplett durchschwenkt, so schaltet das Schaltwerk auf größere Ritzel am Zahnkranz hin-
ten. Es sind bis zu drei Gänge pro Schaltvorgang schaltbar, wenn der Hebel bis zum Anschlag
nach innen geschwenkt wird.
Der rechte Schalthebel schaltet den vorderen Umwerfer. Durch einen kurzen Schwenk nach
innen begibt sich die Kette von einem größeren auf das jeweils kleinere Kettenblatt vorne. Bei
komplettem Durchdrücken des Schalthebels nach innen erreicht man den gegenteiligen Ef-
fekt - der Umwerfer hebt die Kette vom kleineren auf das jeweils größere Kettenblatt vorne.
Abb. 1/69
Quelle: Sram
Abb. 2/69
Quelle: Sram
Seite 69

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis