Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kettenschaltung

Kettenschaltungen sind eine sehr effektive und leicht zu bedienende Methode, um Gang-
wechsel durchzuführen. Diverse fortschrittliche Technologien an den jeweiligen Komponen-
ten wie Kette, Ritzel oder Schalthebel sorgen für eine zuverlässige Funktionsweise. Einige
Ausstattungsvarianten bieten zudem eine Ganganzeige am Lenker, welche über den mo-
mentan eingelegten Gang informiert.
Je nach Kombination von Kettenblättern und Zahnkranz sind bei Kettenschaltungen bis zu 33
Gänge möglich und sie funktionieren nach folgendem Prinzip:
Kleines Kettenblatt vorne
Großes Kettenblatt vorne
Kleines Ritzel hinten
Großes Ritzel hinten
Es soll in jedem Fall vermieden werden, dass die Kette zu schräg vom vorderen Kettenblatt
zum hinteren Zahnkranz läuft, da die Komponenten dadurch erhöhtem Verschleiß ausgesetzt
sind und der Wirkungsgrad des Antriebes sinkt (Abb. 1/63). Vermeiden Sie also Kombinati-
onen, bei denen die Kette über das große Kettenblatt vorne und über das große Zahnkranz-
ritzel hinten läuft (Abb. 2/63). Ebenso wenig empfohlen ist es, dass die Kette gleichzeitig
am kleinen Kettenblatt vorne und am kleinen Zahnkranzritzel hinten bewegt wird.
Die Schalthebel zum Bewegen der Kette auf den Kettenblättern bzw. dem Zahnkranz sind
üblicherweise folgendermaßen am Lenker angebracht:
Linker Hebel
Rechter Hebel
Schalten Sie nie beim rückwärts Pedalieren, die Schaltung könnte da-
bei blockieren.
Die beweglichen Teile der Schaltung sollten Sie nach Regenfahrten rei-
nigen und mit einem geeigneten Schmiermittel behandeln.
Pedalieren Sie beim Schaltvorgang stets mit geringem Krafteinsatz, da
die Kette ansonsten durchrutschen könnte.
Wählen Sie Ihre Kleidung so, dass Sie beim Pedalieren nicht in die ro-
tierenden Teile des Antriebes gelangt.
Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung des Schaltauges
Abb. 1/63
Quelle: KTM Fahrrad GmbH
leichter Gang
schwerer Gang
schwerer Gang
leichter Gang
vorderer Umwerfer wechselt die Kette auf den Kettenblättern
hinteres Schaltwerk wechselt die Kette am Zahnkranz
Abb. 2/63
Quelle: KTM Fahrrad GmbH
kleinere Übersetzung
größere Übersetzung
größere Übersetzung
kleinere Übersetzung
Seite 63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis