Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremssystem; Allgemeine Hinweise - Bosch RTM Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bremssystem

Allgemeine Hinweise

Die Bremsen am Fahrrad dienen grundsätzlich dazu, die Fahrgeschwindigkeit zu verringern,
um die Fahrsituation an Geländebeschaffenheiten oder Verkehrssituationen anzupassen. Ihr
Fahrrad muss durch die Bedienung der Bremsen so schnell wie möglich zum Stillstand ge-
bracht werden können. Bei solchen Bremsmanövern verlagert sich das Gewicht zunehmend
nach vorne, was speziell bei Bergabfahrten eine Gefahrenquelle darstellt. Versuchen Sie aus
diesem Grund bei einer Vollbremsung Ihr Gewicht so weit wie möglich nach hinten zu verla-
gern.
Sämtliche KTM-Modelle sind mit zwei unabhängig voneinander funktionierenden Bremsen
ausgestattet. Werkseitig sind die Fahrräder so konfiguriert, dass der linke Bremshebel die
Vorderradbremse und der rechte Bremshebel die Hinterradbremse bedient. Modellspezifisch
kann bei einem Fahrrad mit Rücktrittbremse lediglich ein Bremshebel für die Vorderrad-
bremse verbaut werden, welcher sich dann auf der rechten Seite des Lenkers befindet. Die
Bremshebel Zuordnung Ihres Fahrrads können Sie dem Kapitel „Fahrradpass" entnehmen.
Betätigen Sie bei einem Bremsvorgang stets beide Bremsen gleichzeitig, beachten Sie aber,
dass, aufgrund der Gewichtsverlagerung, die größere Bremskraft auf das Vorderrad über-
tragen wird.
Bei Nässe kann Ihre Bremsanlage unter Umständen verzögert ansprechen. Nasser und glat-
ter Untergrund kann dazu führen, dass die Reifen wegrutschen. Bremsen Sie bei solchen
Verhältnissen stets vorsichtig und passen Sie Fahrgeschwindigkeit und Fahrverhalten ent-
sprechend an. Üben Sie solche Bremsungen an verkehrssicheren Orten.
Auf losem Untergrund kann es vor allem beim Überbremsen zum Wegrutschen des Vorderra-
des bzw. Ausbrechen des Hinterrades kommen. Bremsen Sie daher auf losen Untergründen
stets vorsichtig und üben Sie Bremsungen auf unterschiedlichsten Terrains.
Falls an Ihrem Fahrrad Felgenbremsen montiert sind, so ist zu beachten, dass diese unter
bestimmten Bedingungen überhitzen können. Dies kann vor allem dann auftreten, wenn die
Bremse über einen langen Zeitraum durchgängig betätigt wird. Durch die Wärmeentwicklung
kann der Schlauch oder Reifen beschädigt werden, was bei Austritt von Luft zu einer un-
kontrollierbaren Fahrsituation, Unfällen oder Stürzen mit Verletzungen führen kann. Falls an
Ihrem Fahrrad Scheibenbremsen montiert sind, ist zu beachten, dass durch lang anhaltendes
Bremsen oder kontinuierliches Schleifenlassen der Bremse eine Überhitzung auftreten kann.
Die Bremskraft kann dadurch nachlassen, im schlimmsten Fall sogar komplett ausfallen.
Seite 48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis