Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rahmengravuren

Eine bekannte und weit verbreitete Methode des Diebstahlschutzes stellt die Gravur dar.
Da hierbei aber der Rahmen in gewissem Maße beschädigt wird, ist im Hinblick auf Sicher-
heit und Garantie/Gewährleistung besondere Vorsicht geboten. Die Eindringtiefe der Gravur
darf 0,2 mm nicht übersteigen, da es sonst zu Problemen bei Garantieansprüchen kommt.
Die Gravur sollte je nach Rahmen immer im Tretlager- bzw. Motorbracketbereich (bei EPACs)
angebracht werden, da es hier erfahrungsgemäß die wenigsten Einflüsse hinsichtlich Rah-
menstabilität hat. Sind Sie sich nicht im Klaren oder wollen Gewissheit vor dem Anbringen
Ihrer Gravur haben, so kontaktieren Sie ihren KTM-Fachhändler.
Generell ist dringlichst empfohlen, eine Gravur nur von autorisiertem Fachpersonal durführen
zu lassen, um spätere Problemfälle zu minimieren.
Da durch eine Gravur der Lack beschädigt wird, ist dem Rahmen kein Schutz mehr hinsicht-
lich Korrosion geboten. Es empfiehlt sich dringend, einen durchsichtigen Aufkleber über die
gravierte Stelle anzubringen, welcher Umwelteinflüssen wie Regen, Schmutz und UV-Licht,
standhält.
Eine Alternative zur Rahmengravur stellt die Kennzeichnung mit einem speziellen Aufkleber
dar, dessen Code - auch wie bei der Gravur - in einer Datenbank angelegt wird und im Falle
eines Diebstahls ausgelesen werden kann. Diese Methode zur Kennzeichnung ist in einem
Garantiefall völlig unbedenklich, da hier keine „Zerstörung" am Rahmen vorgenommen wird.
Grundsätzlich ist festzustellen, dass keine dieser Methoden einen hundert-prozentigen
Schutz vor Diebstahl bieten kann. Der Dieb soll durch das Erkennen einer angebrachten Co-
dierung im Idealfall abgeschreckt und dadurch die Diebstahlfälle minimiert werden. Sichern
Sie ihr Fahrrad immer mit einem geprüften Fahrradschloss an einen festen Gegenstand. Ihr
KTM Fachhändler hilft Ihnen gerne bei der Auswahl eines geeigneten Schlosses.
Seite 250
Von einer Gravur bei Carbon-Rahmen ist dringlichst abzusehen, da
hierdurch die Stabilität des Fahrradrahmens so beeinflusst werden
kann, dass bei Belastung Rahmenbruch auftreten kann. Dies kann in
Folge auch zu Gefahrensituationen oder Stürzen mit Verletzungen
führen. Auch erlischt dadurch sämtlicher (rahmenbezogener) Garan-
tieanspruch.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis