Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinterbaudämpfung; Einstellen Der Federhärte - Bosch RTM Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinterbaudämpfung
Als zweites Federelement sind bei vielen Fahrradmodellen neben der Federgabel zusätz-
lich Hinterbaudämpfer eingebaut. Durch diese Federung und Dämpfung wird der Hinterbau
beweglich gemacht. Das Fahrrad wird dadurch im Gelände oder auf unebenen Straßenab-
schnitten besser kontrollierbar.
Hinterbaudämpfer federn üblicherweise durch eine Luftfeder. Wie auch bei Federgabeln
übernimmt Öl die Dämpfung.
Einstellen der Federhärte
Die Federhärte muss unbedingt auf Fahrergewicht und Einsatzzweck abgestimmt sein, damit
die Hinterbaudämpfung wie gewünscht funktioniert. Lassen Sie diese Einstellungen unbe-
dingt vor Übergabe des Fahrrades von Ihrem KTM-Fachhändler durchführen.
Vor der ersten Fahrt muss der Hinterbaudämpfer eingestellt werden. Die Luftdruckeinstellung
hängt dabei von Fahrergewicht, Sitzposition und Einsatzzweck ab. Der Luftdruck wird in der
Regel mit einer speziellen Pumpe überprüft, die vom Fachhändler bezogen werden kann. Bitte
verwenden Sie hierfür keine herkömmliche Luftpumpe für bspw. Reifen, da diese für größere
Volumen ausgelegt sind und den Dämpfer möglicherweise beschädigen. Wie auch bei der Fe-
dergabel sollte beim Aufsitzen auf das Fahrrad der Hinterbaudämpfer leicht eintauchen, damit
Negativfederweg entsteht (Abb. 1/112). Fährt man also in eine Bodenunebenheit (z.B. Loch), so
gleicht dies der Hinterbaudämpfer über die Schwinge aus.
Abb. 1/112
Quelle: Fox
Dichtungsring
O-Ring
Negativfederweg
Kolben
Seite 112
Bestimmung des Negativfederwegs bei Hinterbaudämpfern
1. Lassen Sie zur Bestimmung des Gesamtfederwegs die gesamte Luft aus
dem Dämpfer.
2. Pumpen Sie den Dämpfer mit dem empfohlenen Luftdruck auf.
3. Schieben Sie den O-Ring ganz nach unten. Sollte Ihr Dämpfer keinen
O-Ring besitzen, so verwenden Sie einen Kabelbinder, den Sie fest um
den Kolben spannen.
4. Setzen Sie sich in Ihrer gewohnten Fahrposition auf das Fahrrad, wäh-
rend Sie sich an einer Wand abstützen.
5. Steigen Sie vom Fahrrad ab, ohne es einfedern zu lassen.
6. Messen Sie den Abstand zwischen dem O-Ring bzw. Kabelbinder und
dem Dichtungsring des Dämpfers. Vergleichen Sie diesen Wert mit dem
Gesamtfederweg des Dämpfers.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis