Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Federungselemente; Begriffsbestimmung - Bosch RTM Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Federungselemente

Begriffsbestimmung

Federhärte
Die Federhärte ist jene Kraft, die aufgewendet werden muss, um die Feder ein gewisses
Stück zu komprimieren. Eine höhere Rate bedeutet dabei einen höhere Federhärte und somit
mehr Kraft pro Weg. Bei Luftfederelementen kommt dies einem höheren Druck gleich.
Federkennlinie
Diese beschreibt Losbrechmoment, Federwegsnutzung und Durchschlagschutz einer Feder-
gabel bzw. eines Hinterbaudämpfers. Die Federkennlinie wird meist als Diagramm dargestellt.
Federvorspannung
Durch die Vorspannung von Stahlfedern spricht die Federwirkung erst bei einer höheren Last
an. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Federhärte.
Druckstufendämpfung
Die Druckstufendämpfung reduziert die Geschwindigkeit des Einfederns.
Zugstufendämpfung
Die Zugstufendämpfung reduziert die Geschwindigkeit des Ausfederns.
Negativfederweg
Er steht für jenen Weg, um den die Federgabel oder der Hinterbaudämpfer einfedert, wenn der
Fahrer am Stand seine übliche Sitzposition einnimmt.
Remote
Mit diesem kleinen Schalthebel am Lenker kann man Gabel bzw. Dämpfer sperren und so das
Fahrverhalten je nach Terrain anpassen.
Lock-out
So bezeichnet man das Sperren der Gabel / des Dämpfers. Bitte beachten Sie, dass trotz
geschlossenem Lockout immer noch minimaler Federweg vorhanden ist, was größtenteils
zum Schutz vor Schäden an der Gabel / des Dämpfers dient.
Seite 106

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis