Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen An Der V-Bremse - Bosch RTM Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellungen an der V-Bremse

Beim Betätigen des Bremshebels ist darauf zu achten, dass sich dieser auch bei einer Voll-
bremsung nicht vollständig zum Lenker ziehen lässt.
An der Seite beider Bremsarme der V-Bremse befindet sich meist eine Einstellschraube zum
Einstellen der Vorspannung der Rückstellfeder („Abb. 1/" auf Seite 53). Diese Schrauben
dienen zum gleichmäßigen Einstellen des Abstandes der Beläge zur Felge. Eine Drehung der
jeweiligen Schraube im Uhrzeigersinn spannt die Feder vor, wodurch sich die Beläge auf der
jeweils gewählten Einstellseite von der Felge entfernen bzw. auf der gegenüberliegenden
Seite nähern. Es ist darauf zu achten, dass nach erfolgter Einstellung die Felge mittig und
freigängig zwischen den Belägen läuft.
Am Bremshebel, welcher am Lenker montiert ist, befindet sich ebenfalls eine Einstellschrau-
be mit der dazu gehörigen Kontermutter („Abb. 2/" auf Seite 53). Um den Leerweg des
Bremshebels zu verringern löst man diese Kontermutter (Drehung gegen den Uhrzeigersinn)
und dreht die Einstellschraube heraus (Drehung gegen den Uhrzeigersinn). Nachdem man die
korrekte Einstellung gefunden hat, ist es wichtig, die Kontermutter festzustellen (Drehung
im Uhrzeigersinn). Achten Sie darauf, dass der Schlitz der Mutter nicht nach vorne bzw. nach
oben ausgerichtet ist, da ansonsten Feuchtigkeit oder Schmutz in den Bremshebel eindrin-
gen könnte.
Bei den meisten Modellen von V-Bremsen kann zusätzlich die Griffweite des Bremshebels
geändert werden („Abb. 3/" auf Seite 53). Zur Steigerung der Griffweite wird die Einstell-
schraube im Uhrzeigersinn gedreht. Zur Verringerung der Griffweite wird die Schraube gelöst
(Drehung gegen den Uhrzeigersinn).
Seite 52
Mangelnde Bremskraft ist häufig auf nicht korrekt eingestellte
V-Bremsen zurückzuführen und kann der Grund für Unfälle und Ver-
letzungen sein.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis