Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nach einem Sturz

Betriebsfremde Einflüsse sowie ein Sturz oder ein Unfall können sicherheitsrelevante Kom-
ponenten am Fahrrad beschädigen. Es können gefährliche Situationen während der Fahrt die
Folge sein. Aus diesem Grund ist es zwingend notwendig, die folgenden Punkte zu beachten.
1.
Vergewissern Sie sich, dass sich nach einem Sturz die Laufräder noch korrekt in den
Aufnahmen von Rahmen und Gabel befinden und einen angemessenen Rundlauf vorwei-
sen. Weiterführende Informationen finden Sie im Kapitel „Laufräder und Reifen".
2.
Prüfen Sie, ob sich Lenker und Vorbau noch in der gewohnten, korrekten Ausrichtung
befinden und ob die Verschraubungen immer noch fest sitzen. Um dies beim Vorbau zu
kontrollieren, klemmen Sie das Vorderrad zwischen die Knie und drehen Sie den Lenker
abwechselnd nach links und rechts. Der Vorbau darf sich dabei keinesfalls verdrehen
lassen. Wenn Sie versuchen, die Bremshebel nach unten zu drücken, können Sie den
festen Halt des Lenkers im Vorbau überprüfen - lässt sich der Lenker dabei nach unten
drehen, so ist eine fest sitzende Schraubverbindung nicht mehr gewährleistet. Mehr
darüber erfahren Sie im Kapitel „Anpassungen am Fahrrad".
3.
Vergewissern Sie sich, dass es keine Beschädigungen des Antriebs gibt. Die Kette darf
weder von den vorderen Kettenblättern, noch vom hinteren Zahnkranz abgefallen sein.
Kettenwerfer, Schaltwerk und Schaltwerkbefestigung dürfen auf keinem Fall verbogen
sein. Es besteht erhebliche Sturzgefahr, sollte das Schaltwerk in die Speichen gelan-
gen. Mithilfe einer weiteren Person, welche das Fahrrad am Sattel leicht anhebt ,wäh-
rend Sie die Kurbeln betätigen, muss daraufhin die Funktionsweise der Gangschaltung
kontrolliert werden. Schalten Sie dazu sämtliche Gänge durch, um sie zu überprüfen.
Lesen Sie dazu auch das Kapitel „Antrieb".
4.
Drücken Sie den Sattel abwechselnd nach oben/unten bzw. versuchen Sie diesen zu
verdrehen, um die Schraubverbindung zwischen Sattel und Sattelstütze zu überprüfen.
Ein Verdrehen bzw. Verschieben des Sattels darf nicht möglich sein. Mit dieser Methode
kann zudem auch der feste Sitz der Sattelstütze im Rahmen kontrolliert werden. Mehr
Informationen dazu stellt das Kapitel „Anpassungen am Fahrrad" bereit.
5.
Heben Sie Ihr Fahrrad kurz an und lassen es auf den Boden springen. Versichern Sie sich,
dass keine ungewöhnlichen Klappergeräusche zu hören sind - dies kann unter Umstän-
den helfen, gelockerte Schraubverbindungen zu erkennen.
Seite 18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis