Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Bei Mountain-, Trekking-, City-, Und Kinderbikes; Shimano Rapidfire Plus - Bosch RTM Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung bei Mountain-, Trekking-, City-, und
Kinderbikes
Im Allgemeinen wird ein Schaltvorgang, abhängig vom verwendeten Schaltsystem, immer
dann eingeleitet, wenn ein Hebel an der Schalthebeleinheit bzw. der Brems-Schalteinheit
betätigt wird. Bei Drehgriffschaltern schaltet man durch einen kurzen Dreh des Handgelenks.

Shimano Rapidfire Plus

Der Schalthebel, der sich am Lenker aus der Sicht des Fahrers auf der linken Seite befindet,
bedient den vorderen Umwerfer (Abb. 1/64). Die Kette kann auf verschiedene Kettenblätter
positioniert werden. Mit Hilfe des vorgelagerten Zeigefinger-Hebels bewegt man die Kette
von den großen zu den kleinen Kettenblättern. Durch Betätigen der Daumentaste wird der
gegenteilige Vorgang eingeleitet - die Kette wandert von den kleinen in Richtung der großen
Kettenblätter.
Jener Schalthebel, der sich aus der Sicht des Fahrers rechts am Lenker befindet, schaltet das
hintere Schaltwerk (Abb. 2/64). Die Kette kann dadurch auf verschiedene Positionen am
Zahnkranz ausgerichtet werden. Durch Betätigen des vorderen Zeigefinger-Hebels wandert
die Kette in Richtung der kleinen Ritzel am Zahnkranz. Eine kleinere Übersetzung wird erzielt,
indem man den Daumen-Hebel an der rechten Schalthebeleinheit drückt, d.h. die Kette be-
wegt sich in Richtung der größeren Ritzel am Zahnkranz. Genau entgegengesetzt verhält sich
die Schaltlogik bei Shimano Rapid Rise Schalthebeln (siehe Abschnitt Shimano Rapid Rise).
Einige Shimano Rapidfire Plus Schalthebel verfügen zusätzlich über ein 2-Way-Release. Die-
se Schalthebel arbeiten nach der oben genannten Schaltlogik, der Zeigefinger-Hebel kann
allerdings auch mit dem Daumen bedient werden. Bei dieser Technologie können zudem
mehrere Gänge mit einer Hebelbewegung geschaltet werden. Tippt man den Schalthebel kurz
an, wird auf den nachfolgenden Gang geschaltet, drückt man den Hebel jedoch weiter, so
wechseln die Gänge in Zweierschritten.
Abb. 1/64
Quelle: Shimano
Daumentaste
Zeigefinger Hebel
Seite 64
Abb. 2/64
Quelle: Shimano
Daumentaste
Zeigefinger Hebel

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis