Herunterladen Diese Seite drucken

HP 17BII Benutzerhandbuch Seite 285

Werbung

Allgemeines über UPN
Die UPN Anhänge (E, F und G) sind speziell für die Anwender von UPN
gedacht (umgekehrte polnische Notation, von Hewlett-Packard ursprüng-
lich als Reverse Polish Notation für Taschenrechner eingeführt). Ihr
Rechner kann entweder UPN oder algebraische Eingabelogik verwen-
den — Sie haben die Auswahl.
Hewlett-Packard's UPN Operationslogik basiert auf einem mathemati-
schen System, das unter dem Namen "Polnische Notation"" bekanntist,
und von dem polnischen Logiker Jan Lukasiewicz (1878 — 1956) ent-
wickelt wurde. Die herkömmliche algebraische Notation setzt die Opera-
toren zwischen die relevanten Zahlen oder Variablen, während bei
Lukasiewicz's Notation die Operatoren vor den Zahlen oder Variablen
stehen. Für die optimale Effizienz des Stacks verwendet HP eine
Konvention, bei der die Operatoren nach den Zahlen gesetzt werden.
Daher der Name "Umgekehrte Polnische Notation" (Reverse Polish
Notation), oder UPN.
Die Kapitel in diesem Handbuch — außer den UPN Anhängen — enthal-
ten Beispiele und Tastenfolgen, die sich ausschließlich auf den
algebraischen Eingabemodus (ALG) beziehen.
Dieser Anhang ersetzt wesentliche Teile von Kapitel 2, "Arithmetische
Funktionen". Es wird davon ausgegangen, daß die Bedienungsgrundlagen,
welche in Kapitel 1 erläutert sind, verstanden wurden. Der vorliegende
Anhang befaßt sich nur mit UPN-spezifischen Leistungsmerkmalen:
= UPN Modus
E: UPN: Zusammenfassung
283

Werbung

loading