Herunterladen Diese Seite drucken

HP 17BII Benutzerhandbuch Seite 266

Werbung

E Die Unbekannte wird nur in den Funktionen ALOG, DATE,
DDAYS (nur aktuelles Kalendermodell), EXP, EXPMI, IF (nur im
"dann" und "ansonsten" Teil), INV, LN, LNP1, LOG, S, SQ oder
SQRT benutzt.
m Die Unbekannte erscheint nur in Verbindung mit den Operatoren
+, —, X, + oder *, Wenn nach einer Variablen gesucht wird, wel-
che zu einer positiven geraden Potenz erhoben wurde (z.B. A *2
= 4), kann es mehr als eine Lösung geben. Kann der Löser jedoch
die Unbekannte isolieren, dann wird eine der möglichen positiven
Wurzeln gefunden. Z.B. würde die Umstellung von A#2=4 nach A
= 4 vorgenommen und die Lösung +2 berechnet.*
M Die Unbekannte erscheint nicht als Exponent.
lterativer Lösungsprozess
Kann der Löser die Unbekannte nicht isolieren, dann ist damit eine
direkte Lösung ausgeschlossen. In diesem Fall stützt sich der Löser
auf einen iterativen Lösungsprozess.t
Unter Verwendung dieser Lösungsmethode sucht der Löser nach
einem Wertepaar, mit welchem die rechte Seite der Gleichung derlin-
ken Seite entspricht. Zu Beginn des ersten Schritts werden zwei
Anfangsnäherungen benutzt, welche hier als SCHÄTZUNG-1 und
SCHÄTZUNG-2 bezeichnet werden sollen. Unter Verwendung von
SCHÄTZUNG-1 berechnet der Gleichungslöser die linke und rechte
Seite der Gleichung (LINKS und RECHTS) und ermittelt danach
LINKS minus RECHTS (LINKS — RECHTS). Dasselbe erfolgt dann für
SCHÄTZUNG-2. Wenn keine der Schätzungen einen Wert Null für
LINKS—RECHTSergeben, analysiert der Löser die Ergebnisse seiner
* Eine Gleichung kann auch so umgeschrieben werden, daß der Löser zum Auffinden
einer negativen Wurzel gezwungen wird. Wenn z.B. A"2=4 nach (-A)"2=4
umgeschrieben wird, stellt der Löser die Gleichung nach A = —4 um und berechnet die
Lösung —2.
T Die Fähigkeit des Lösers, über einen iterativen Lösungsprozess die Lösung zu finden, kann
oft durch Umschreiben der Ausgangsgleichung (Unbekannte erscheint nicht als Divisor) we-
sentlich verbessert werden. So kann z.B. viel leichter eine Lösung für A gefunden werden,
wenn die Gleichung 1+<A*2-A)=B nach (A"2-A)xB=1 umgeschrieben wird.
264
C: Näheres zur Rechenweise des HP-17B

Werbung

loading