Herunterladen Diese Seite drucken

HP 17BII Benutzerhandbuch Seite 170

Werbung

Anhalten und Fortsetzen des lterationsprozesses
Der iterative Lösungsprozess kann einige Minuten in Anspruch neh-
men. Sie können deshalb die Suche durch Drücken einer beliebigen
Taste (außer J} anhalten. Danach erscheint die Meldung
UNTERBRECHUNG. Drücken Sie [€) oder [CLR], um den besten
Näherungswert, der vom Löser ermittelt werden konnte, anzusehen.
Sie können den Lösungsprozess an der unterbrochenenStelle fortset-
zen, indem Sie die Menütaste der gesuchten Variablen drücken; Sie
können aber auch Ihre eigenen Näherungen eingeben und die Suche
damit fortsetzen.
Eingabe von Näherungen
Durch die Eingabe Ihrer eigenen Näherungen sollen zwei Ziele er-
reicht werden. Zuerst kann ein Zeitvorteil gewonnen werden, indem
der Löser eine konkrete Startvorgabe erhält. Zweitens kann, sofern
mehrals eine Lösung existiert, durch die Eingabe einer Näherung dem
Löser bei der Wahl der von Ihnen gewünschten Lösung geholfen wer-
den. Je näher Ihre Schätzungen der gewünschten Antwort kommen,
um so höher ist die Wahrscheinlichkeit, daß der Löser eine Lösung
auffindet.
Sie können Näherungen in folgenden Situationen eingeben:
m Vor dem Start des Rechenprozesses, nachdem Sie für jede Variable
(außer der gesuchten) einen Wert eingegeben haben. Wenn Sie
einen Schätzwert eintippen, dann wird der zweite Wert automa-
tisch erzeugt.
@ Nachdem Sie den Iterationsprozess angehalten haben.
@ Nachdem Ihnen der Gleichungslöser eine Lösung angezeigt hat und
Sie nach einer Lösung in einem anderen Wertebereich suchen
möchten.
Sie können eine oder zwei Näherungen vorgeben. Geben Sie nur eine
ein, so legt der Löser die zweite fest. Der Löser arbeitet am
effektivsten, wenn Ihre Näherungen die Lösung einschließen. Wenn
Sie wissen, daß die Lösung zwischen 5 und 12 liegt, so sollten Sie
diese Werte als Anfangsnäherung eingeben.
168
11: Der Gleichungslöser

Werbung

loading