Herunterladen Diese Seite drucken

HP 17BII Benutzerhandbuch Seite 219

Werbung

Zahlbarkeit von Raten per Beginn, per Ende oder zu jedem beliebi-
gen Tag eines Zahlungsintervalls (z.B. Monats, Quartals, usw.).
Laufzeit tagegenau definierbar; damit können auch effektive
Jahreszinsen für Zeiträume ermittelt werden, die kein ganzes Viel-
faches der Zahlungs- oder Abrechnungsperioden darstellen.
(Beispiel: Auszahlung Kredit 30.11.85, Ende Zinsbindung 30.12.87,
quartalsweise Zahlung).
Disagio, Bearbeitungsgebühren, vorfinanzierte Bearbeitungsgebüh-
ren, Disagiosplitting, sofortige und nachträgliche Tilgungsverrech-
nung.
m Tilgungsplanberechnungen
@ Ausdruck der Parameter und Ergebnisse
Schrittweise Lösung nicht linearer Zahlungsanfälle; wenngleich das
Staffelzinsprogramm bei ungleich hohen Zahlungen keine Simul-
tanlösung bietet, lassen sich bestimmte Problemstellungen schritt-
weise lösen, beispielsweise die Berechnung der Restschuld. Der
Benutzer kann sich dieses schrittweise Verfahren auch zu Nutze
machen, um effektive Jahreszinsen beliebiger Zahlungsströme zu
ermitteln, beispielsweise bei tilgungsfreien Jahren, abweichender er-
sten Rate, degressiver oder progressiver Tilgung, usw.
Hinweise zur Lösung solcher speziellen Problemstellungen finden Sie
bei den Beispielen zur Programmbenutzung im nächsten Abschnitt.
Im übrigen ist das Staffelzinsprogramm so aufgebaut, daß auch alle
Berechnungen nach der internationalen Methode durchgeführt wer-
den können. Hierzu sind lediglich die Parameterwerte entsprechend
einzugeben. Die im Staffelzinsprogramm benutzten Formeln sowie
Hinweise zum Rechenansatz finden Sie im Anhang C.
A: Staffelzinsmethode
217

Werbung

loading