Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HP Prime Quickstart-Anleitung

HP Prime Quickstart-Anleitung

Grafiktaschenrechner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Prime:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HP Prime-Grafiktaschenrechner
Quick Start-Anleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HP Prime

  • Seite 1 HP Prime-Grafiktaschenrechner Quick Start-Anleitung...
  • Seite 2: Produkthinweis

    © Copyright 2015–2017 HP Development Company, L.P. HP haftet – ausgenommen für die Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz – nicht für Schäden, die fahrlässig von HP, einem gesetzlichen Vertreter oder einem Erfüllungsgehilfen verursacht wurden. Die Haftung für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz bleibt hiervon unberührt.
  • Seite 3: Erläuterung Des Tastenfelds

    Erläuterung des Tastenfelds Zahl Funktion LCD und Touchscreen: 320 × 240 Pixel Kontextabhängiges Touch-Button-Menü HP App-Tasten Startansicht und Einstellungen in der Startansicht Allgemeine mathematische und wissenschaftliche Funktionen Tasten Alpha und Shift Taste Ein, Abbrechen und Aus Liste, Matrix, Programm und Notizenkataloge...
  • Seite 4 Quick Start-Anleitung...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Erste Schritte 9 Konventionen in diesem Handbuch 9 Laden des Akkus 10 Installieren der Software 10 Ein- und Ausschalten des Taschenrechners 10 Zurücksetzen des HP Prime-Taschenrechners 11 Startansicht 11 Navigation 11 Touch-Bewegungen 11 Einstellungen in der Startansicht 12 Eingeben und Bearbeiten von Ausdrücken 13...
  • Seite 6 Symbolische Ansicht: @ 22 Ansicht „Symb. Einstellung“: S@ 22 Grafische Ansicht: P 22 Ansicht „Grafikeinstellung“: SP 22 Numerische Ansicht: N 23 Ansicht „Numerische Einst.“: SN 23 Zeichenmethoden 23 Wichtigste Apps 24 Funktionen-, Erweiterte Grafiken-, 3D-Grafiken-, Parametrisch-, Polar- und Folge-App 24 Erweiterte Grafiken-App 28 3D-Grafiken-App 29 Parametrisch-App 30...
  • Seite 7 Linearlöser-App 48 Beispiel 49 Lösung 49 Dreiecklöser-App 49 Beispiel 49 Lösung 49 Explorer-App 50 Erstellen angepasster Apps 51 Toolbox-Menüs 51 Menü „Math“ 52 Menüformat 52 CAS-Menü 52 Menü „App“ 52 Menü „Nutzer“ 53 Menü „Katalog“ 53 Kataloge und Editoren 54 Listenkatalog und -editor 54 Matrixkatalog und -editor 55 Programmkatalog und -editor 56...
  • Seite 8 Quick Start-Anleitung...
  • Seite 9: Erste Schritte

    Aufgaben wie das Eingeben und Bearbeiten von Ausdrücken sowie das Zeichnen von Graphen und Erstellen von Wertetabellen anhand von Ausdrücken. Diese Anleitung dient auch als Einführung in die HP Apps. HP Apps sind Anwendungen, die für das Studium zur Untersuchung von Teilgebieten der Mathematik oder zur Lösung mindestens einer Art von Spezialaufgabe entwickelt wurden.
  • Seite 10: Laden Des Akkus

    Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch des Taschenrechners vollständig auf. Um den Akku aufzuladen, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: • Verbinden Sie den Taschenrechner und den Computer mithilfe des USB-Kabels, das mit dem HP Prime geliefert wurde. • Verbinden Sie den Taschenrechner mithilfe des Netzteils mit einer Steckdose.
  • Seite 11: Zurücksetzen Des Hp Prime-Taschenrechners

    Zurücksetzen des HP Prime-Taschenrechners Wenn Ihr HP Prime-Taschenrechner aus irgendeinem Grund nicht mehr reagiert, überprüfen Sie zuerst, ob der Akku ausreichend geladen ist. Wenn der Taschenrechner immer noch nicht reagiert, drücken und halten Sie die Taste O, während Sie gleichzeitig die Taste @ drücken, um den Taschenrechner zurücksetzen. Wenn der Taschenrechner immer noch nicht reagiert, setzen Sie eine Nadel oder Büroklammer in die Reset-Öffnung an der Rückseite des Taschenrechners...
  • Seite 12: Einstellungen In Der Startansicht

    • Streichbewegung mit einem Finger – Streichen Sie mit einem Finger leicht in der gewünschten Richtung über die Anzeige, um in der Anzeige zu navigieren. In der grafischen Ansicht der Geometrie-App können Sie ein Objekt durch Tippen, Halten und Ziehen des Objekts verschieben. In der numerischen Ansicht der Arbeitsblatt-, Statistiken 1 Var- und Statistiken 2 Var-App sowie in den Listen- und Matrixeditoren können Sie durch Tippen auf eine Zelle sowie Halten und Ziehen des Fingers mehrere benachbarte Zellen auswählen.
  • Seite 13: Eingeben Und Bearbeiten Von Ausdrücken

    Sie im Feld Konfiguration den Basismodus aus und tippen dann Im einfachen Prüfungsmodus werden die folgenden Einstellungen konfiguriert: • Der Speicher des HP Prime-Taschenrechners ist nicht sichtbar. Der Speicher wird beim Beenden des Basistestmodus wiederhergestellt. • Die grüne LED am oberen Rand des Taschenrechners blinkt.
  • Seite 14: Beispiel

    Die Beispiele in diesem Handbuch veranschaulichen die Lehrbuch-Eingabemethode. Die Reihenfolge, in der Elemente im Lehrbuch-Modus eingegeben werden, entspricht der des algebraischen Modus. Lediglich das Erscheinungsbild der Eingabe unterscheidet sich. Die Eingabereihenfolge im UPN-Modus ist jedoch anders. Wenn Sie den UPN-Modus bevorzugen, finden Sie entsprechende Informationen im Benutzerhandbuch.
  • Seite 15: Letztes Ergebnis

    A 1 A oA 4A : S .55E wird der Variablen YOU beispielsweise der Wert 55 zugewiesen. Eine nachfolgende Berechnung wie z. B. YOU+ME würde zum Ergebnis 156 führen. Im HP Prime wird eine Liste aller von Ihnen erstellten Variablen verwaltet. Sie können auf diese Liste zugreifen, indem Sie a drücken, auf tippen und Benutzervariablen auswählen.
  • Seite 16: Kopieren Und Einfügen

    Im Allgemeinen können Sie mit den Funktionen zum Kopieren und Einfügen Zahlen und Ausdrücke in der ganzen Taschenrechnersoftware übertragen. Anzeigen von Hilfeinformationen Der HP Prime-Taschenrechner umfasst ein umfangreiches, kontextabhängiges Onlinehilfesystem. Sie können im Allgemeinen kontextabhängige Hilfeinformationen für jede App, jede App-Ansicht, jeden Editor (Liste, Matrix usw.) sowie jede Funktion oder jeden Befehl anzeigen.
  • Seite 17: Aufbau Der Benutzeroberfläche

    Wenn einen Hilfeseite angezeigt wird, können Sie auf tippen, um eine hierarchische Struktur des gesamten Hilfesystems anzuzeigen. Tippen Sie auf einen Eintrag und dann auf , um die Seite anzuzeigen. Tippen Sie auf +, um einen Eintrag zu erweitern und alle zugehörigen untergeordneten Einträge anzuzeigen. Tippen Sie auf und drücken Sie dann eine beliebige Taste (oder eine beliebige Alternativtastenkombination), um die Hilfe für die jeweilige Taste anzuzeigen.
  • Seite 18: Computeralgebrasystem (Cas)

    Modus. Berechnungen außerhalb des CAS wiederum, z. B. in der Startansicht oder in einer App, sind numerische Berechnungen und oftmals Näherungswerte, die durch die Genauigkeit des Taschenrechners –12 eingeschränkt sind (bis 10 im Fall des HP Prime-Taschenrechners). Beispielsweise ergibt in der Startansicht das ----- ---- - ungefähre Ergebnis 0,619047619047 (im standardmäßigen numerischen Format), im CAS hingegen...
  • Seite 19: Cas-Menü

    HINWEIS: Die CAS-Funktionen sind in Kategorien gruppiert. Wenn Sie eine Kategorie auswählen, werden die Funktionen dieser Kategorie in einem Untermenü angezeigt. Einige Elemente dieses Untermenüs verfügen über ein weiteres Untermenü. In diesem Beispiel wird die Polynomdivision behandelt. Also ist die Kategorie Polynom auf höchster Ebene die Kategorie, in der die entsprechende CAS-Funktion zu finden ist.
  • Seite 20: Verwendung Des Cas In Der Startansicht

    HP Apps und deren Ansichten HP Apps Viele der Funktionen des HP Prime-Taschenrechners sind in kleine Pakete, sogenannte HP Apps, aufgeteilt. Der HP Prime- Taschenrechner ist mit 17 HP Apps ausgestattet: 13 Apps für mathematische Themen oder Aufgaben, drei spezielle Löser-Apps und ein Explorer für Funktionen. Sie starten eine App durch Drücken von ! (wodurch die Anwendungsbibliothek angezeigt wird) und Tippen auf das Symbol der gewünschten App.
  • Seite 21: Dauerhafte Datenspeicherung

    E drücken. Datenübermittlung Mit dem im Lieferumfang enthaltenen USB-Kabel können Sie eine App von einem HP Prime-Taschenrechner an eine anderen senden. Dies gilt für vordefinierte sowie für angepasste Apps. Sie können viele Ihrer auf dem HP Prime-Taschenrechner erstellten Objekte wie Programme, Notizen, Listen und Matrizen mit anderen HP Prime-Benutzern teilen.
  • Seite 22: Symbolische Ansicht

    Beachten Sie, dass eine App ausgewählt bleibt, bis Sie eine andere App auswählen. Wenn Sie eine App verlassen, andere Arbeiten auf dem Taschenrechner ausführen und anschließend @, P oder N drücken, werden die zuvor in diesen Ansichten angezeigten Daten erneut angezeigt. Dies schließt Ausdrücke, Plots und Werte ein. Die sechs wichtigsten Apps sind unten dargestellt (unter Verwendung der Funktionen-App als Beispiel).
  • Seite 23: Numerische Ansicht: N

    Geometrie-Apps. grafischen Ansicht an. Zeichenmethoden Auf dem HP Prime-Taschenrechner können Sie drei verschiedene Zeichenmethoden wählen. Diese Methoden bestimmen die Feinheit der grafischen Darstellung: • Angepasst – Diese Methode liefert sehr exakte Ergebnisse und wird standardmäßig verwendet. • Segmente mit festen Schrittweiten – Diese Methode fragt x-Werte ab, berechnet deren entsprechende y-Werte, stellt sie grafisch dar und verbindet die Punkte.
  • Seite 24: Wichtigste Apps

    Wichtigste Apps Dieses Kapitel enthält eine kurze Beschreibung der wichtigsten Apps und fasst die Hauptansichten sowie die in jeder Ansicht verfügbaren Funktionen zusammen. Diese Apps sowie die Löser-Apps und die Explorer-App werden detailliert im Benutzerhandbuch erläutert. Alle primären Variablen, die in Ausdrücke und offene Sätze in diesen Apps eingegeben werden (X, Y, T, θ, N usw.), müssen als Großbuchstaben eingegeben werden.
  • Seite 25 Grafische Ansicht Drücken Sie P, um die grafische Ansicht anzuzeigen und die Graphen der in der symbolischen Ansicht ausgewählten Gleichungen zu betrachten. In der grafischen Ansicht können Sie den Ablauf eines Graphen verfolgen, einen Graphen vergrößern oder verkleinern, die zugehörige symbolische Definition anzeigen oder bestimmte kritische Werte suchen.
  • Seite 26 Sie die verfügbaren Bilder anzeigen. Tippen Sie auf das gewünschte Hintergrundbild, um es auszuwählen. Nach Auswahl einer Anzeigeoption, der Opazität und eines Bilds wird das ausgewählte Bild in der grafischen Ansicht angezeigt. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zum HP Prime-Grafiktaschenrechner. Quick Start-Anleitung...
  • Seite 27 Numerische Ansicht Drücken Sie N, um die numerische Ansicht anzuzeigen. Diese Ansicht zeigt die von den in der symbolischen Ansicht ausgewählten Funktionen generierten Werte in tabellarischer Form an. Wählen Sie eine Zelle in der Spalte „Unabhängige Variable“ aus (Spalte X im Beispiel rechts), geben Sie einen reellen Wert ein, und drücken Sie E, oder tippen Sie auf .
  • Seite 28: Erweiterte Grafiken-App

    Erweiterte Grafiken-App Mit der Erweiterte Grafiken-App können Sie die Graphen symbolischer offener Sätze in x und y definieren und untersuchen. Sie können Kegelschnitte (z. B. x = 64), Ungleichungen mit zwei Variablen (z. B. 2x – 3y ≤ 6), Graphen, mit denen Sie die Zahlentheorie untersuchen können, grafisch darstellen und vieles mehr.
  • Seite 29: 3D-Grafiken-App

    Numerische Ansicht Drücken Sie N, um die numerische Ansicht anzuzeigen. Die numerische Ansicht zeigt für verschiedene Kombinationen von X und Y an, ob der offene Satz erfüllt ist. Die Abbildung rechts zeigt, dass der offene Satz 2x – 3y ≤ 6 (definiert als V2 in der symbolischen Ansicht: siehe oben) erfüllt ist, wenn X = 4,5 und Y = 1, jedoch nicht wenn X = 4,4 und Y = 0,9.
  • Seite 30: Parametrisch-App

    Auf der dritten Seite können Sie auswählen, ob und wie die Achsen, die Achsenbeschriftungen und der Boxrahmen angezeigt werden. Auf der vierten Seite können Sie Einstellungen für die Darstellung auswählen. Auf der fünften Seite können Sie ein Hintergrundbild auswählen. Numerische Ansicht Drücken Sie N, um die numerische Ansicht anzuzeigen. In dieser Ansicht wird eine Tabelle der X-, Y- und Z-Werte der einzelnen Funktionen angezeigt, die in der symbolischen Ansicht definiert wurden.
  • Seite 31: Polar-App

    Ansicht „Grafikeinstellung“ Drücken Sie SP, um die Ansicht „Grafikeinstellung“ anzuzeigen. In dieser Ansicht können Sie das Erscheinungsbild der parametrischen Graphen konfigurieren. Diese Ansicht ähnelt der Ansicht „Grafikeinstellung“ der Funktionen-App (siehe „Funktionen-, Erweiterte Grafiken-, 3D-Grafiken-, Parametrisch-, Polar- und Folge-App“ auf Seite 24), mit dem Unterschied, dass sie außerdem Felder für T-Ber. und T-Schritt enthält.
  • Seite 32: Folge-App

    Folge-App Mit der Folge-App können Sie Folgen definieren. Sie können eine Folge grafisch als Stufen- oder Spinnwebgrafik darstellen und eine Tabelle von Folgewerten untersuchen. Zum Öffnen der Folge-App drücken Sie ! und wählen Folge aus. Die App wird in der symbolischen Ansicht geöffnet. Nachfolgend werden die wichtigsten Unterschiede zwischen der Folge-App und der Funktionen-App beschrieben (siehe „Funktionen-, Erweiterte Grafiken-, 3D-Grafiken-, Parametrisch-, Polar- und Folge-App“...
  • Seite 33: Geometrie-App

    • Flg-Grfk – Ermöglicht Ihnen die Auswahl zwischen Stufen- und Spinnwebgrafiken. • N-Ber. – Ermöglicht Ihnen die Festlegung des Termbereichs, der für die einzelnen Folgen dargestellt werden soll. Außerdem ist das Feld „Methode“ nicht vorhanden. Numerische Ansicht Drücken Sie N, um die numerische Ansicht anzuzeigen. Diese Ansicht entspricht der Funktionen-App.
  • Seite 34 Die Kategorien im Befehlsmenü sind: • Zoom – Beinhaltet Zoom-Optionen, z. B. Vergrößern oder Verkleinern usw. • Punkt – Beinhaltet Punkt-Optionen, z. B. Punkt oder Mittelpunkt anzeigen usw. Um beispielsweise einem Segment abstandsgleich zu seinen Enden einen Punkt hinzuzufügen, wählen Sie das Segment, tippen Sie auf , tippen dann auf Punkt, wählen Mittelpunkt, und drücken anschließend E.
  • Seite 35 Die Bezeichnung mit vorangestelltem G ist eine Variable, auf die in der numerischen Ansicht (siehe unten) und in CAS-Berechnungen verwiesen werden kann. Beachten Sie, dass in der Abbildung rechts GG der Name der Variablen ist, die den gerade gespiegelten Kreis repräsentiert. Wenn Sie im CAS arbeiten und wissen möchten, welche Fläche der Kreis hat, könnten Sie area(GG) eingeben und das Ergebnis erhalten.
  • Seite 36: Arbeitsblatt-App

    Zeilennummer tippen. Sie können auch das gesamte Arbeitsblatt auswählen: Tippen Sie einfach auf die nicht nummerierte Zelle in der oberen linken Ecke des Arbeitsblatts. (Diese Zelle enthält das HP Logo.) Ein Zellenblock wird ausgewählt, indem Sie eine Zelle berühren, die eine Eckzelle der Auswahl sein soll, und nach einer Sekunde Ihren Finger auf eine diagonal gegenüberliegende Zelle ziehen.
  • Seite 37: Zellverweise Und Benennung

    Weiterhin können Sie eine Formel einmal hinzufügen und sie auf jede Zelle im Arbeitsblatt anwenden. Hierfür geben Sie die Formel in die oberste Zelle links ein, die Zelle, die das HP Logo enthält. Ein Beispiel zur Veranschaulichung: Nehmen wir an, Sie möchten eine Tabelle mit Potenzen erstellen (Quadratzahlen, Kubikzahlen usw.), beginnend mit den Quadratzahlen.
  • Seite 38: Menüoptionen

    Menüoptionen • – Aktiviert die Eingabezeile, sodass Sie eine Eingabe tätigen oder die Auswahl bearbeiten können. • – Benennt die Auswahl. Diese Option wird nur angezeigt, wenn Sie mit der Eingabe von Inhalten beginnen oder nachdem Sie auf getippt haben. •...
  • Seite 39: Statistiken 1 Var-App

    Statistiken 1 Var-App Die Statistiken 1 Var-App ermöglicht die Untersuchung univarianter Statistiken. Sie bietet Werkzeuge zur Eingabe von numerischen Daten zur Berechnung von Gesamtstatistiken mit einer Variablen und zur Darstellung von statistischen Graphen mit einer Variablen. In dieser App können Daten mit der Statistiken 2 Var-App und der Arbeitsblatt-App ausgetauscht werden (Erläuterungen finden Sie im Benutzerhandbuch).
  • Seite 40 • – Zeigt ein Eingabeformular an, in das Sie eine Formel eingeben können, um für eine bestimmte Spalte eine Liste mit Werten zu erstellen. Im Beispiel auf der rechten Seite werden 5 Datenpunkte in Spalte D2 eingefügt. Diese werden mithilfe des Ausdrucks X –...
  • Seite 41: Statistiken 2 Var-App

    • H-Ber. – Zum Festlegen des darzustellenden Datenbereichs. Außerdem ist das Feld „Methode“ nicht vorhanden. Statistiken 2 Var-App Die Statistiken 2 Var-App ermöglicht die Untersuchung von bivariaten Statistiken. Diese App bietet Werkzeuge zur Eingabe von numerischen Daten, zur Berechnung von Gesamtstatistiken mit zwei Variablen und zur Erstellung von statistischen Graphen mit zwei Variablen.
  • Seite 42 Grafische Ansicht Drücken SieP, um die grafische Ansicht anzuzeigen. In dieser Ansicht wird das Streudiagramm für die jeweils ausgewählten Analysen angezeigt. Tippen Sie auf , um das vollständige Menü für diese Ansicht anzuzeigen (oder auszublenden). Es gibt folgende Menüoptionen: • –...
  • Seite 43: Inferenz-App

    Inferenz-App Die Inferenz-App bietet Werkzeuge für Inferenzstatistiken, mit denen Sie Konfidenzintervalle berechnen und Hypothesen testen können. Sie können aus jeder Spalte in der numerischen Ansicht der Statistiken 1 Var- und Statistiken 2 Var-App eine Zusammenfassung der statistischen Daten importieren. Zum Öffnen der Inferenz-App drücken Sie ! und wählen Inferenz aus.
  • Seite 44: Datastreamer-App (Nur Bestimmte Modelle)

    Stream in Echtzeit angezeigt. Ausführliche Informationen finden Sie in der HP StreamSmart 410 Bedienungsanleitung. Schließen Sie zuerst den HP StreamSmart 410 an den HP Prime-Taschenrechner und anschließend bis zu vier Sensoren an den HP StreamSmart an. Öffnen Sie die DataStreamer-App durch Drücken von ! und Auswählen von DataStreamer. Die...
  • Seite 45: Lösen-App

    • – Zeigt weitere Optionen an. Sie können beispielsweise nur eine stichprobenartige Teilmenge anzeigen und Daten hinzufügen oder löschen. Außerdem ist die Schaltfläche verfügbar, mit der Sie die Anzeige In Statistik exportieren anzeigen können (siehe unten). Wählen Sie auf dem Bildschirm In Statistik exportieren die Statistiken-App aus, mit der Sie die Daten analysieren möchten (1 Var oder 2 Var), und wählen Sie anschließend die Kanäle aus, deren Statistiken Sie analysieren möchten, und (falls erforderlich) die Uhrzeit.
  • Seite 46: Löser-Apps

    Lösen-App keine Fkt-Funktionalität verfügbar. Löser-Apps Der HP Prime-Rechner verfügt über drei Löser-Apps, die jeweils zur Lösung von Aufgaben eines bestimmten Typs entwickelt wurden: eine Finanzen-App, eine Linearlöser-App und eine Dreiecklöser-App. Die Finanzen-App ermöglicht die Berechnung von vielen Finanzoperationen, für die andernfalls ein dedizierter Finanzrechner erforderlich wäre. Die Linearlöser-App findet Lösungen für Systeme linearer Gleichungen und die Dreiecklöser-App berechnet Winkel und Seitenlängen bei...
  • Seite 47: Beispiel 1

    - Cashflow – Ermöglicht die Lösung von Aufgaben mit Geldflüssen in regelmäßigen Zeitabständen. Aufgabenstellungen mit regelmäßigen, gleichen oder periodischen Geldflüssen sind mit der Zeitwertmethode einfacher zu lösen. - Abschreibung – Bietet die Möglichkeit, den Wertverlust von Anlagegütern abhängig von der Zeit zu berechnen. - Kostendeckung –...
  • Seite 48: Beispiel 2

    Beispiel 2 Um das vorherige Beispiel fortzuführen: Angenommen Sie planen, das Haus nach 10 Jahren zu verkaufen und den Kredit-Restbetrag mit einer Schlussrate zurückzuzahlen. Wie hoch ist die Summe dieser Schlussrate? Um dieses Problem zu lösen, müssen Sie den Amortisationszeitplan für den Kredit anzeigen.
  • Seite 49: Beispiel

    • – Zeigt die Seite für die Lösung eines Systems aus 2 linearen Gleichungen mit 2 Variablen an. Das Symbol ändert sich in , wenn diese Funktion aktiviert ist. • – Zeigt die Seite für die Lösung eines Systems aus 3 linearen Gleichungen mit 3 Variablen an. Das Symbol ändert sich in , wenn diese Funktion aktiviert ist.
  • Seite 50: Explorer-App

    In diesem Fall gibt es eine zweite Lösung, was durch eine neue Menüoption angezeigt wird: . Tippen Sie auf , um die zweite Lösung c = 3,825... anzuzeigen. Drücken Sie erneut, um das vorherige Ergebnis anzuzeigen. Lösung 1 Lösung 2 Explorer-App Mit der Explorer-App können Sie die Beziehungen zwischen den Parametern einer Funktion und der Form des Funktionsgraphen untersuchen.
  • Seite 51: Erstellen Angepasster Apps

    Erstellen angepasster Apps Die mit dem HP Prime-Taschenrechner mitgelieferten Apps sind integriert und können nicht gelöscht werden. Sie sind immer verfügbar (durch Drücken von !). Sie können jedoch beliebig viele angepasste Instanzen einer App erstellen. Sie können auch eine Instanz einer App erstellen, die auf einer zuvor personalisierten App basiert. Angepasste Apps werden auf dieselbe Weise über die Anwendungsbibliothek geöffnet wie integrierte Apps.
  • Seite 52: Menü „Math

    Menü „Math“ Dieses Menü enthält alle mathematischen Funktionen, die Ihnen in der Startansicht zur Verfügung stehen, nach Kategorie geordnet. Drücken Sie b und tippen Sie ggf. auf . Wählen Sie die zutreffende Kategorie und anschließend die gewünschte Funktion aus. Angenommen, Sie möchten beispielsweise die konjugiert-komplexe Zahl der komplexen Zahl 6+4*i bestimmen: 1.
  • Seite 53: Menü „Nutzer

    Menü „Katalog“ Die Toolbox-Taste ermöglicht auch den Zugriff auf alle verfügbaren Befehle und Funktionen des HP Prime-Taschenrechners. Tippen Sie auf und anschließend auf den gewünschten Befehl oder die gewünschte Funktion, um den Befehl bzw. die Funktion an die Cursorposition zu kopieren.
  • Seite 54: Kataloge Und Editoren

    Kataloge und Editoren Der HP Prime-Taschenrechner umfasst eine Reihe von nützlichen Katalogen, in denen Sie die von Ihnen erstellten Listen, Matrizen, Programme und Notizen speichern können. Jeder dieser Kataloge verfügt über einen Editor, der Ihnen ein schnelles Erstellen und Ändern einer Liste, einer Matrix, eines Programms oder einer Notiz ermöglicht. Elemente, die Sie zu einem Katalog hinzufügen, können wie Apps mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels an einen anderen HP Prime-...
  • Seite 55: Matrixkatalog Und -Editor

    Vektors. • – Ändert die ausgewählte Matrix in einen Vektor. • – Sendet die ausgewählte Matrix oder den ausgewählten Vektor an einen anderen HP Prime-Taschenrechner. Wenn Sie eine Matrix auswählen, wird der Matrixeditor geöffnet. Der Matrixeditor enthält folgende Menüoptionen: • – Kopiert das ausgewählte Element in die Eingabezeile, in der es bearbeitet werden kann.
  • Seite 56: Programmkatalog Und -Editor

    Zahlreiche Funktionen im Zusammenhang mit Matrizen sind im Menü „Math.“ verfügbar (siehe „Menü „Math““ auf Seite 52). Programmkatalog und -editor Der HP Prime verfügt über eine leistungsstarke Programmiersprache, die für viele Zwecke genutzt werden kann. Programme werden in einem Editor erstellt und geändert sowie in einem Katalog gespeichert. Drücken Sie S1, um den Programmkatalog zu anzuzeigen.
  • Seite 57: Notizenkatalog Und -Editor

    - Sort. – Sortiert die Programme (entweder chronologisch oder alphabetisch). - Entf – Löscht das ausgewählte Programm. - Lösch. – Löscht alle Programme im Programmkatalog. • – Sendet das ausgewählte Programm an einen anderen HP Prime-Taschenrechner. • – Führt eine Fehlersuche für das markierte Programm durch. •...
  • Seite 58 - Entf – Löscht die ausgewählte Notiz. - Lösch. – Löscht alle Notizen aus dem Notizenkatalog. • – Sendet die markierte Notiz an einen anderen HP Prime-Taschenrechner. Tippen Sie auf , und geben Sie einen Namen für die neue Notiz ein. Tippen Sie zweimal auf .

Inhaltsverzeichnis